Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Bogen, Armbrust Und Arquebuse 1450-1500

<< < (2/6) > >>

florian zu fuessen:
Also zu dem was schon geschrieben wurde lässt sich nicht mehr viel hinzufügen. Aber wenn du die Regeln aufgefrischt hast, würden die mich durchaus interessieren. Die Perry Söldner stehen hier auf meinem Tisch.

Decebalus:
Ich glaube die moralische Wirkung der Feuerwaffe ist nicht zu unterschätzen. Eine Feuersalve stoppt einen Angriff nicht wegen der Toten sondern wegen Lärm und Feuer.

DonVoss:
Super, danke JUngs für die Antworten.


--- Zitat ---Aber wenn du die Regeln aufgefrischt hast, würden die mich durchaus interessieren.
--- Ende Zitat ---

Da ich nicht mit nem Punktsystem arbeite wird es wohl auf darauf hinauslaufen, dass ich die Waffen balancen muss.
Es werden also wohl nicht so toll ausgebildete Bogenschützen sein, dafür kriegen die Arnbruster Pavaisen etc.
Schlecht ausgebildete Bogner wurde ja z.B. mit miesem Ergebnis von den Franzosen am Ende es 100J.-Krieges eingesetzt.

DV

Draconarius:

--- Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',\'index.php?page=Thread&postID=108844#post108844 ---Es gibt Untersuchungen, dass der Langbogen definitiv effektiver war als sogar die Muskete.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: \'HeinzKnitz\',\'index.php?page=Thread&postID=108845#post108845 ---Es gab während der Napoleonischen Kriege ernsthafte Überlegungen den Langbogen wieder als
Kriegswaffe einzuführen (lt. Philips Haythornthwaite) das scheiterte jedoch an o.g. Gründen.
--- Ende Zitat ---

Sind derartige Überlegungen nicht teilweise auf der Insel im Nachhinein entstandene Heroisierungen? Erfolge haben die Langbögen auch gegen Frankreich nicht automatisch garantiert, und in Italien gab es zwar auch die Langbogenschützen als Söldner, hervorgetan hatten die sich da aber scheinbar auch nicht wirklich.

Koppi (thrifles):
Natürlich sind dies Betrachtungen englischer Historiker. Immerhin ist die Langbogentradition ja auch hier am stärksten vertreten gewesen. Von einem deutschen Autor würde ich auch eine solche Thematisierung nicht erwarten. Ob es sich dabei um die typische Heroisierung des Azincourt Syndroms handelt, würde ich nicht unbedingt unterstellen. In diesen Untersuchungen wurde nur die Effektivität eines geübten Bogenschützen dargestellt, eben im Vergleich zur frühen Schusswaffe.
Der Hinweis auf diese Untersuchung sollte nur dazu dienen, dass man eine Betrachtung der Effektivitäten verschiedener Schusswaffen aus der Zeit heraus zu erklären versucht, und nicht aus heutiger Sicht. Zwischen 1450 und 1500 war eben der Langbogen und die Armbrust noch die bessere Waffe, nicht das Schießrohr.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln