Kaserne > Projekte

Dem Olaf sein kleiner Spielplatz

<< < (4/11) > >>

McCloud:
Sehen sehr stark aus, bin schon gespannt wie sie dann mit Frabe aussehen werden. Oder bleiben sie so?

Sgt. Scream:
Wieso baust du eine franz. Version des Tiger Helis? Unsere haben keine Bordkanone.

Olaf_31:
Moin zusammen...

Heute ist es soweit. Ich habe alle Bausätze zusammen gebaut, jetzt geht es nach und nach an das Bemalen der Fahrzeuge. Zum Abschluss noch die letzten Bilder des TIGERs im Rohzustand und mit \"ein\" bisschen Tuning.



Einmal von Vorne mit voller Kampfbeladung: Rocket Pod 70mm, PARS 3 LR, 30mm Kanone, HOT 3, Rocket Pod 70mm



Einmal die rechte Seite, zu sehen eine abgefeuerte PARS



Linke Seite mit HOT





Und die Seitenansichten.


Und um die letzten Fragen zu klären. Die Maskierfolie ist von Revell. Ich hab vor Urzeiten mal zwei von diesen Klebebögen für umsonst bekommen und bin eigentlich zufrieden damit. Bei mir hält das Zeug aber auch ewig weil ich selten Klarsichtteile abdecken muss.

Kommen wir zum nächsten Punkt der nicht nur hier gerne nachgefragt wird, den Tarnnetzen. Auch wenn jetzt viele sagen: \"Das ist doch ein alter Hut!\" Können diejenigen jetzt aufhören zu lesen :D

Als erstes stelle ich mal die Hauptakteure vor:



Mit Wasser und einem Tropfen Spüli verdünnter Holzleim, gerebeltes Basilikum, ein altes Modellhaus was herhalten musste und davor ein alter Verband aus Bundeswehr Beständen. Man kann auch normalen Verband nehmen, dann sollte man das Holzleimgemisch allerdings dunkel einfärben um das weiße einzufärben.

Beginnen wir nun den Eingangsbereich des Hauses mit einem Tarnnetz zu tarnen und schneiden uns ein Stück Verband zurecht. Dieses legen wir auf einem alten Stück Papier aus.



Nun nehmen wir einen alten Pinsel und bringen das Leimgemisch auf den Verband bis dieser gut getränkt ist, dann legt man ihn grob auf dem Objekt in Position. Macht euch keine Gedanken wenn sich irgendwo Leim sammelt. Einfach mit einem Taschentuch aufsaugen lassen und gut ist.



Nachdem das Netz in Position ist, gibt man einfach das Basilikum auf das noch feuchte Netz und lässt es ein bisschen antrocknen.



Danach dreht man sein Objekt einfach um und schüttelt das überschüssige Tarnmaterial ab.



Hier einmal das überschüssige Material was man irgendwann weiter verwenden kann.



Möchte man nicht so ein \"volles\" Tarnnetz haben, dann bestreicht man die Bereiche die frei sein sollen nicht mit Kleber. Will man das Netz \"modular\" gestalten, lässt man das Netz austrocknen. Danach geht man mit einer Cutterklinge unter das Netz und trennt es vom allen Punkten wo es befestigt ist.
So kann man z.B. das Haus nach und nach zum Gefechtsstand ausbauen.

Ich hoffe es gefällt und nun Feuer frei für Kommentare und Kritiken.

In diesem Sinne...
Glück ab!

Arndie:
Danke für die Erklärung! Auf den Panzerbildern hab ich die Mullbinde drunter gar nicht gesehen ;)

Wie machst du das nun mit der Lackierung? Probierst du das Tarnnetz auszusparen und lässt es \"naturbelassen\" oder lackierst du es ebenfalls? Das Basilikum hat ja eigentlich schon so ne schöne Farbgebung!

Im Moment hab ich nen T-54 auf dem Tisch, da ists nicht so sehr mit Tarnnetz aber beim nächsten BW\'ler muss ich das auch mal ausprobieren!

Viele Grüße,
Florian

Olaf_31:
Bei mir werden die Tarnnetze mit dem Fahrzeug zusammen grundiert, also wird bei mir das Tarnnetz am Ende lackiert. Du kannst es natürlich auch naturbelassen sein, aber ich persönlich würde es lackieren. Einfach um das Basilikum noch ein bisschen mehr zu fixieren.

In diesem Sinne...
Glück ab!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln