Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 20:59:53
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten  (Gelesen 2814 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« am: 22. Oktober 2013 - 22:27:24 »

Heute war mal wieder einer dieser Tage: Du kommst von der Arbeit nach Hause und im Briefkasten erwartet Dich ein kleines, unscheinbares Briefchen. Die Aufschrift deutet vage an, was das Gewicht des Briefes dann bestätigt: die Zinnfiguren aus England sind da! Baccus hat sich hier wirklich selbst übertroffen, am Donnerstag bestellt, Freitag bezahlt und schon am Dienstag im Briefkasten. Das nenne ich mal eine schnelle Brieftaube.





Nach dem Öffnen des Briefes dann die nächste Überraschung: die 6mm Figuren (meine ersten in diesem unglaublich winzigen Maßstab) haben so gut wie gar keine Gussgrate! Und besser noch - sie sind wirklich extrem detailliert, sogar deutlich besser, als meine 15mm Figuren von Old Glory.








Also fix eine Einheit (6 Streifen) rausgekramt, auf Holzstreifen geklebt und grundiert. Normalerweise ist spätestens das jetzt der Zeitpunkt, an dem einem die ganzen kleinen Gussnasen auffallen, die man vergessen hat, aber nichts dergleichen war zu erkennen.

Knappe zwei Stunden später waren alle Grundfarben aufgetragen und meine Begeisterung steigte immer mehr - die Figuren haben derart viele Details, das ich mich geradezu beherrschen musste, nicht alles anzumalen, damit die kleinen Figuren nicht in einem bunten Brei enden. Mein Mantra des Tages: Eine Armee, keine Figur bemalen!





Nach der Pause zum Abendessen habe ich die Figuren dann mit Wash behandelt und ganz leicht gehighlightet. Sicherlich ist das bei diesem Maßstab übertrieben, aber ich wollte einfach mal sehen was geht. Leider sind die passenden Bases noch nicht da, aber wie ich die Jungs bei Warbases kenne, kann sich das eigentlich nur noch um wenige Tage handeln.







Auf Mikkos Blog, habe ich ein paar passende Häuser gefunden, ein ganz ausdrücklicher Dank an dieser Stelle, die Dinger sind perfekt für den Anfang!
Probehalber habe ich fix mal eines zusammengebastelt, aber seht einfach selbst.








Alles in allem ein toller Start in einen neuen Maßstab - morgen geht es weiter!
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1382510769 »
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

AndréM

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.785
    • 0
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #1 am: 22. Oktober 2013 - 22:36:08 »

Jo, Baccus ist schon genial. Ich verwene aber für meine Minis 1mm Plasticcard als Bases.
Gespeichert
> I like Tabletoppers with a stiff upper lip but not a broom up their arse!

> Dublin Mud is a mix of Baily\'s and Guiness... and should not be used to paint ships!

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #2 am: 23. Oktober 2013 - 08:45:55 »

Ich stehe persönlich nicht so auf Plasticcard-Bases, das hat aber keinen speziellen Grund, eher ist es so, dass ich sehr gern mit Holzbasen arbeite.

Da die Einheiten auf 6x3cm gebased werden, kann ich mit einem 2mm-Rand durchaus leben, zumindest werde ich damit erstmal anfangen. Wenn das am Ende dann doch blöd aussieht, werde ich vermutlich gleich auf dünnere Metall- bzw. Magnetbases umsatteln.

Schaun \'mer mal!
:)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1382522376 »
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
ACW in 6mm - think big, buy small
« Antwort #3 am: 24. Oktober 2013 - 21:31:35 »

Die letzten beiden Tage habe ich Abends immer ein paar Stunden gemalt und es ist schon wirklich was zusammen gekommen. 96 Mann sind fertig bemalt und warten auf ihre Bases, die leider noch immer nicht da sind. Noch dazu sind die nächsten 100 frisch grundiert auf ihren Einsatz.

In den wenigen Trockenzeiten habe ich immer mal wieder eines der Häuser zusammen gebastelt, sie sind zwar aus Papier, aber für die ersten Testspiele eigentlich genau richtig.





Gruß,
Thomas
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Paul III

  • Gast
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #4 am: 27. Oktober 2013 - 09:18:32 »

welches system benutzt du denn, ich hab auch noch gefühlt 1000 von den dingern zu Hause.
Gespeichert

Nikfu

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 738
    • 0
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #5 am: 27. Oktober 2013 - 09:25:35 »

Zitat von: \'Paul Oppelt\',\'index.php?page=Thread&postID=149387#post149387
welches system benutzt du denn, ich hab auch noch gefühlt 1000 von den dingern zu Hause.

Meine rede.....bei mir sind\'s die Minis von Adler...
Gespeichert

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #6 am: 27. Oktober 2013 - 14:13:26 »

Tja, so richtig habe ich mich da noch nicht entschieden, da es auf den zweiten Blick dann doch recht viele Regelwerke für 6mm gibt.

Einzige Bedingung ist bei mir eigentlich, dass eine Einheit (ob es jetzt ein Bataillon, eine Brigade oder sonstwas ist, hängt natürlich letzten Endes von Maßstab des Systems ab) auf einer Base dargestellt werden kann. Mir gefällt es nicht so richtig, wenn da nur 4 oder 8 Mann auf einer kleinen Base stehen, in diesem kleinen Maßstab wird die Erscheinung der Einheiten sonst zu sehr von den Baserändern und -kanten dominiert.

Das beschränkt natürlich die Auswahl und sorgt dafür, dass man für vieles Marker benutzen müsste, wenn man sich dazu entschließt, ein System zu \"konvertieren\" - was auch wieder zu neuen Problemen führt.

So richtig ist daher die Entscheidung noch nicht getroffen, auch wenn ich aktuell ein klein wenig in Richtung Polemos (Ja richtig, ich habe Polemos gesagt!) tendiere. Aber entschieden ist da noch lange nichts, aktuell probiere ich noch herum und mache ein paar Probespiele. Black Powder könnte man grundsätzlich auch nehmen, da man mit dem Regelwerk ja fast alles erschlagen hat, was irgendwie in Formationen marschiert und aufeinander schießt, allerdings gibt es da so einiges, das mir auch nicht gefällt (Stichwort mobile Artillerie) und man würde wieder her gehen und Hausregel um Hausregel einführen, bis das Spiel sich so spielt, wie man es dann gerne hätte. Klar ginge das, aber ich suche hier eher nach einem Regelwerk, das von Vornherein ein wenig besser passt.

Letzten Endes muss man sich entscheiden, was man will, bzw. was man nicht möchte. In meinem Fall wären das also - ich möchte die Einheiten auf einer Base haben, um den Masseneffekt zu betonen. Da ich eh\' kein Fan vom Entfernen von Bases als Verlustmarker bin (FoG jetzt mal ausgeschlossen), passt das ebenfalls gut zusammen.

Was spielt Ihr denn so?
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #7 am: 27. Oktober 2013 - 15:54:20 »

Polemos ist eine feine Idee. Ich habe die Regeln hier und finde sie vom
lesen ganz gut.

Schönes Projekt übrigens, ich schau immer wieder gerne hier rein  :)
Gespeichert

Kniva

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 625
    • 0
@Knodd
« Antwort #8 am: 28. Oktober 2013 - 10:23:42 »

Jetzt hast Du ja was angerichtet: Ich habe auch noch haufenweise Bacchus-ACW-Figuren unbemalt herumzuliegen, und bei Deinen Fotos von den wirklich gelungenen und gut bemalten Figuren kann man ja gar nicht anders, als sie herauszukramen und weiter zu bemalen! :cursing:
Dabei hatte ich so viele andere Sachen vor!!!! :girl_cray2:

Nein, aber mal ernsthaft:
Ich habe einmal eine Probespiel ACW gemacht und war recht angetan. Allerdings würde ich von der 60 x 60 Basierung abraten. Du benötigst für eine Armee (die Du ja komplett auswürfeln musst) zwischen 40 und 70 Basen. Das bei der Basengröße - ein echtes Platzproblem sowohl daheim als auch auf dem Spieltisch.

Ich plane, mir zwei Napoleonische Polemos-Armeen aufzubauen, weil ich das System gut finde.


Gruß

Kniva
Gespeichert

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #9 am: 28. Oktober 2013 - 10:42:52 »

Ohje, na das tut mir aber leid, Kniva. :D

Was die Basierung angeht, werde ich wohl 30x60 wählen, so könnte ich beide Polemos-Varianten für den ACW spielen.
40 - 70 Basen sind doch ein sportliches Ziel, das sollte binnen einen Jahres zu schaffen sein, wenn man bedenkt, dass man ganz entspannt 4 Bases die Woche schafft.
Für die ersten vier Einheiten aus der Testbestellung habe ich pro Base ca. 2 Stunden von der Plastiktüte bis zum fertigen Base gebraucht. Bilder gibt\'s heute Abend und wenn die Tage mein \"Starterset\" ankommt, geht es auch gleich weiter mit den Kerls.
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #10 am: 28. Oktober 2013 - 11:17:05 »

Wieviel Streifen/Minis packt ihr denn auf eine
60x30-Base ?
Gespeichert

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #11 am: 28. Oktober 2013 - 11:35:08 »

Bei normaler Linieninfanterie besteht ein Base (30x60) aus 6 Streifen (5 normale, 1 Kommando) und eventuellen Skirmishern, so man die als Figuren darstellen möchte.
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
ACW in 6mm - die ersten Truppen marschieren
« Antwort #12 am: 28. Oktober 2013 - 18:17:12 »

Nachdem ich die wirklich (wirklich, wirklich) kleinen Flaggen endlich angeklebt und die weißen Kanten angemalt habe, hier nun die ersten vier fertigen Bases!






Gruß,
Thomas
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #13 am: 28. Oktober 2013 - 19:05:23 »

Schick sind sie geworden! Aber du hast wohl in aller Eile nur die Hälfte der Base mit Figuren ausgestattet... ?(
Gespeichert

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
ACW in 6mm - der Wahnsinn in Tüten
« Antwort #14 am: 28. Oktober 2013 - 21:36:00 »

Das sieht auf den ersten Blick tatsächlich so aus, allerdings werden bei Polemos die Einheiten so gebased. Auf die freien stellen kommen die Plänkler, so die Einheit welche hat. Allerdings habe ich mir auch schon überlegt, bei größeren Einheiten bis zu vier Reihen pro Base zu machen.
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock