Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 20. Juli 2025 - 15:51:05
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Uniformfrage Belgier 1812-1815  (Gelesen 10080 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #15 am: 07. Mai 2009 - 13:45:04 »

Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=28374#post28374
Ich meinte eher 4cmx4cm.
Was doch das gleiche ist wie 4er Bases, da auf 4*4cm gewöhnlich 4 Figuren gestellt werden.

Es gibt zwei gängige Basen-Systeme für 28mm.

Einheitenmaßstab 1:20 mit Einheiten von etwa 24-48 Mann. Basenbreite 1,5cm. So etwa die Basen in der Perry-Plastikbox, die 4,5 cm breit sind für 6 Figuren (3 vorne, 3 hinten) und sechs Basen pro Bataillon. (Mir persönlich zu große Einheiten - da malt man sich ja einen Wolf)

Einheitenmaßstab 1:40/50 mit Einheiten von 12-20 Mann. 4*4cm Basen mit 4 Figuren mit meistens 4 Basen pro Einheit. Kavallerie hat dann 2 Reiter pro Base auf 4 oder 5 cm Breite und beliebige Tiefe (ich nehme 6cm).

Und hier noch mal ein Bild von Russen, die Tellus bemalt hat, auf dem Du schön die Optik des Basengröße sehen kannst.

http://www.displacedminiatures.com/resize.php?img=/images/2022006153632843Z006-Reg%20Ekaterin.jpg&h=1000&w=1000

Beide Systeme funktionieren m.E. mit etwas Tricksen mit allen gängigen Regelwerken, die ja meistens sowieso für 15mm Figuren ausgelegt sind.
Gespeichert

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #16 am: 07. Mai 2009 - 14:50:09 »

edit.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1282661166 »
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

payne

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 454
    • 0
Gespeichert
Die Feinde fielen wie Stroh unter der Sense

WoKo

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 11
    • 0
Bases
« Antwort #18 am: 17. Juni 2009 - 11:29:39 »

Also ich würde auch die Basierung zu viert befürworten. Die Figuren solten zu zweit vorne und dahinter gebast werden. So ergibt sich eine Doppelreihe,

wie sie ja für die Epoche üblich ist.

Noch was zu den Hosen, ich würde verschiedene Grautöne zur Gesaltung der Figuren verwenden und anschließend mit Kreide in Brauntönen einstauben.
Gespeichert
Möge die Macht des Pinsels mit Euch sein .... immer

--------------------------------------------------------------------------------------------------

in meiner Malwerkstatt :
3 Tiger verschiedene Ausführungen (Rapid Fire)
9 Wild West Figuren 28mm (Legends of the old west)
32 ruß Jäger 1/72 (Borodino Projekt)





sm_krieg_01

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #19 am: 17. Juni 2009 - 15:57:33 »

ich würde den Pferden noch Augen malen. Und den Menschen Zähne, wenn sie schon mal den Mund aufmachen....
Gespeichert

payne

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 454
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #20 am: 07. Juli 2009 - 17:42:37 »

Wie ist den die Uniform für:
Dutch/Belgian Foot Artillery laying 6 pounder
Ich find da nicht wirklich was.

payne
Gespeichert
Die Feinde fielen wie Stroh unter der Sense

Old Nosey

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 171
    • 0
Gespeichert

payne

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 454
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #22 am: 11. August 2009 - 11:32:17 »

Wie macht ihr denn das mit den Sergeanten bei den Briten, wo kommen die denn drauf? Bei 3 normalen Jungs in die 2. Reihe als 4.?
Wie viel pro Einheit? 1 oder 2 Spiesse?

Jetzt nur mal auf Bases kleben, damit ihr wieder neue Bilder meiner Arbeit seht.

Kann mir jemand Fahnen per E-mail schicken. Das ich sie ausdrucken kann.  Danke

payne
Gespeichert
Die Feinde fielen wie Stroh unter der Sense

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #23 am: 11. August 2009 - 13:18:44 »

Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

payne

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 454
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #24 am: 17. August 2009 - 20:04:05 »

@ Schrumpfkopf

Danke, jetzt muss ich nur noch die richtigen finden.

Wie sieht es denn jetzt mit den Serganten aus. Kann ich die nicht einfach in ne Einheit reinpacken? Würdet ihr stürmende und ladende auf ein Base stellen? Oh Mann so ganz alleine ein Projekt vorranzutreiben ist schon hart, sorry wegen der vielen fragen.


payne
Gespeichert
Die Feinde fielen wie Stroh unter der Sense

Käptain Jack

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 511
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #25 am: 17. August 2009 - 21:20:07 »

Stürmende und ladende würde ich nicht auf eine Base stellen.

Schiessende und ladende schon. :D
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #26 am: 18. August 2009 - 11:17:32 »

Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=36829#post36829
Wie sieht es denn jetzt mit den Serganten aus. Kann ich die nicht einfach in ne Einheit reinpacken? Würdet ihr stürmende und ladende auf ein Base stellen? Oh Mann so ganz alleine ein Projekt vorranzutreiben ist schon hart, sorry wegen der vielen fragen.
Selbstverständlich hat eine Wargaming-Einheit viel mehr Spezialfiguren als eine reguläre Einheit hatte. Daher baust Du den Sergeanten natürlich in die Einheit rein. Wo mußt Du entscheiden, das ist ja auch eine Frage, wa sgut aussieht. (Basen-Design ist ja auch etwas Kunst.)

Nur mal als Beispiel, wie bei mir etwa eine 16er Franzosen-Einheit aussieht:
Grenadier-Base: 3 Grenadiere plus Offizier oder Pionier
1. Komp.-Base: 3 Infanteristen plus Fahnenträger
2. Komp.-Base: Berittener Offizier (Oberst/Major) plus Trommler plus ein Infanterist
3. Komp.-Base: 4 Infanteristen (darunter evtl. Offizier, Verwundeter oder Toter)
Voltigeur-Base: zwei Voltigeure (plänkelnd) - die Base läuft auf dem Schlachtfeld normalerweise getrennt.
(4. Kompanie lasse ich weg!)

Wie Du siehst, sind das nur 11 reguläre Soldaten, der Rest ist Offiziere, Musiker etc. Sieht trotzdem gut aus.

Normalerweise würde ich Einheiten einheitlich vorgehend, marschierend oder schiessend darstellen. Ich habe aber auch schon einmal Haltungen gemischt., Sieht dann etwas wie ein Mob aus, der gerade zum Sturmangriff übergeht, aber einzelne wollen noch schnell einen Schuß loswerden. Kann schon gut aussehen.

Ich empfehle Dir, auf Deine Basen (ode ein Provisorium aus Pappe) einfach mal die bemalten Figuren mit BlueTac (Klebegummi) aufzukleben und verschiedene Positionen durchzuprobieren. Du wirst dann schon merken, was Dir gefällt.
Gespeichert

payne

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 454
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #27 am: 07. Oktober 2009 - 12:02:13 »

Ich hab mir den Blister

British/KGL Infantry Command advancing

von den Perrys geholt. Jetzt ist da so ein Typ mit Schürze drin. Was stellt der denn dar? Wo bau ich den ein?

Ich hab mir Fahnen einfach mal von warflag geholt. Ich hab sie markiert, ins Wordpad eingefügt, etwas vergrößert und ausgedruckt. Wenn ich den Fahnenträger fertig habe, poste ich natürlich wieder Bilder.

Sollte ich den Tread nicht langsam in Waterloo Payne Projekt ändern?

Grüße
Payne
Gespeichert
Die Feinde fielen wie Stroh unter der Sense

Tabris

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.234
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #28 am: 07. Oktober 2009 - 12:18:29 »

Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=28374#post28374
Ich meinte eher 4cmx4cm.
Ich muss dazu sagen ich hab noch keine Regeln bzw. Mitspieler. Ich bin also sehr froh wenn ich ne Hilfe bei den Basgrößen für Infanterie und Kava bekommen könnte.
ich habe für meine Figuren auf 20x20mm Bases mit Magnetfolie geklebt und MetallUnterlagen in 40x40 gebastelt... somit ist man bei der basierung verschiedsneter Systeme relativ flexibel und kann im Zweiflsfall auch mal ein Skirmischer spielen ;) Nachteil ist natürlich das bei 40x40mm Zusammenstellen die Bodenfläcke wenig Spielraum für Dekoration bietet ( da es ja nur einzelne 20x20mm Bases sind).
Gespeichert
\"Ein Mann, der unterwegs von plötzlichem Regen überrascht wird, rennt die
Strasse hinunter, um nicht nass und durchtränkt zu werden. Wenn man es
aber einmal als natürlich hinnimmt, im Regen nass zu werden, kann man mit
unbewegtem Geist bis auf die Haut durchnässt werden. Diese Lektion gilt
für alles.\"

HAGAKURE von Yamamoto Tsunetomo

Old Nosey

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 171
    • 0
Uniformfrage Belgier 1812-1815
« Antwort #29 am: 07. Oktober 2009 - 12:23:12 »

Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=41169#post41169
Ich hab mir den Blister

British/KGL Infantry Command advancing

von den Perrys geholt. Jetzt ist da so ein Typ mit Schürze drin. Was stellt der denn dar? Wo bau ich den ein?
Vermutlich ein Pionier/Sappeur? Stell ihn mit aufs Grenadierbase des Regiments.
Gespeichert