Epochen > Absolutismus und Revolution
28mm Figuren Zivilisten Empire?
Pedivere:
pauschal zu sagen daß AWI Figuren nicht in die napoleonische Zeit passen, ist nicht ganz akkurat.
Das mag für Länder stimmen welche den Revolutionsgedanken aufgriffen, aber für alle monarchistischen Fraktionen gilt daß sie an der antiquierten Mode festgehalten haben. Das sieht man auch insbesondere am Rückschritt für die Zeit der Restauration und der Reaktion nach 1815. Russische, englische, österreichische Zivilisten zB kann man also getrost mit AWI Zivilisten darstellen.
tattergreis:
Die spanischen Guerillas sehen doch aus wie bew. Zivilisten, sind die Dir bekannt?
Winston:
--- Zitat von: \'Decebalus\',index.php?page=Thread&postID=221709#post221709 ---Von daher nehme ich an, dass die Casting-Room-Figuren, die alle neueren Datums sind, auch eher größer sind. (Ich besitze keine CR-Figuren, kann es also nicht überprüfen.)
--- Ende Zitat ---
Soweit ich weiß sind die Casting Romm Figuren outgesourcte alte Foundry Miniaturen (irgendwann haben die bei Foundry einfach den Überblick verloren und bei wechselndem Personal nur noch die Lösung mit einem Aufteilen der Ranges gesehen hier nachzulesen).
Ich habe von CR einige der Normannen und die sind eher groß und kräftig (in etwa Gripping Beast).
Decebalus:
--- Zitat von: \'Pedivere\',\'index.php?page=Thread&postID=221734#post221734 ---pauschal zu sagen daß AWI Figuren nicht in die napoleonische Zeit passen, ist nicht ganz akkurat.
Das mag für Länder stimmen welche den Revolutionsgedanken aufgriffen, aber für alle monarchistischen Fraktionen gilt daß sie an der antiquierten Mode festgehalten haben. Das sieht man auch insbesondere am Rückschritt für die Zeit der Restauration und der Reaktion nach 1815. Russische, englische, österreichische Zivilisten zB kann man also getrost mit AWI Zivilisten darstellen.
--- Ende Zitat ---
Das glaube ich alles überhaupt nicht.
1. Ein reicher Zivilist kauft keine Kleidung, weil er einen König hat, sondern weil es modisch ist. Was ist (auch schon 1810) die Modehauptstadt Europas? Paris!
2. AWI Figuren zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus: 1. Dreispitze, 2. Kniebundhosen. Beides gibt es m.E. überhaupt nicht mehr ab 1790.
Schauen wir uns doch einfach mal ein Bild an:
Was fällt auf: Zweispitze und Zylinder, lange Hosen und Hosen mit hohen Stiefeln. Die Frauen in Empire-Mode = hoch geschnürte Kleider (etwas wie Umstandsmode).
Wo gibt es denn diese Figuren?
So jetzt nochmal das einfache Volk:
Das ist natürlich Tirol. Von daher: Kniebundhosen in der Form von Lederhosen. Teilweise mit den klassischen Lederhosen-Hosenträgern. Selbstverständlich keine Schnallenschuhe. Breite Hüte und sogar ein Zylinder. Andere Regionen haben sicher andere Trachten, aber bestimmt keine Dreispitze.
Klar, im AWI Pack der Perrys gibt es den Arbeiter mit dem Getreidesack. Der hat einen breiten Hut und Kniehose, ist aber eher zeitlos. Und die Frauen gehen teilweise auch für Landbevölkerung.
Und die spanischen Zivilisten der Perrys sind so erkennbar spanisch (Schnürschuhe, Trachtenmütze der Frau etc.), dass man die eben nur für Spanien nehmen kann.
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Pedivere\',\'index.php?page=Thread&postID=221734#post221734 ---pauschal zu sagen daß AWI Figuren nicht in die napoleonische Zeit passen, ist nicht ganz akkurat.
Das mag für Länder stimmen welche den Revolutionsgedanken aufgriffen, aber für alle monarchistischen Fraktionen gilt daß sie an der antiquierten Mode festgehalten haben. Das sieht man auch insbesondere am Rückschritt für die Zeit der Restauration und der Reaktion nach 1815. Russische, englische, österreichische Zivilisten zB kann man also getrost mit AWI Zivilisten darstellen.
--- Ende Zitat ---
Das klingt jetzt aber eher nach einem Mythos.
Ich kenne praktisch keine Staaten, wo sich die Zivilmode diktieren ließ. Eine Ausnahme ist Frankreich ab dem Consulat, als Napoléon schwarze Seidenanzüge und auch die bestickten Hofanzüge mit allem drum und dran wieder einführte. Aber die normale Zivilmode ließ sich auch davon nicht dominieren.
Es gibt eigentlich zwei Tendenzen bei der Landbevölkerung: Regionen mit eher städtischem Erscheinungsbild und welche mit besonderer Tracht. Letzteres wurde auch von Zeitgenossen als weitaus pitoresker als ersteres erfunden, dass nun Tiroler, Hotzenwäldler, Bretonen usw. am meisten in Erinnerung geblieben sind, heißt bei weitem nicht, dass Tracht etwas exotisches war.
Zum Thema Dreispitze oder nicht, hab ich ja schon einiges geschrieben: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=218757#post218757
Am besten lassen sich wahrscheinlich Figuren mit städtischem Erscheinungsbild machen. Zudem viele spezifische Trachten eh eher Sonntagstrachten waren, während Details ausgenommen die Arbeitskleidung dann doch nicht so extrem variierte. Wenn ich jetzt primär Spanienfeldzug spielen würde, wären ein paar regionale Trachten aber sicherlich cool.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln