Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Wie soll ich anfangen?

<< < (4/5) > >>

Diomedes:
SAGA von Gripping Beast ist ein guter Einstieg. http://www.grippingbeast.com/product.php?ItemID=268441467

Vom Thema her nicht genau das, was dir vorschwebt, aber Wikinger und Normannen usw sind ja auch ziemlich populär. Die Regeln sind sehr schön und du kannst mit 40-50 Figuren pro Seite spielen. Was Figuren betrifft ist die Auswahl sehr groß und es gibt auch einiges an Plastik.
Hochmittelalter ist schön aber nicht so weit verbreitet und besonders was die Regeln betrifft ist es mit deutlich mehr Schweirigkeiten und Entscheidungen verbunden. Mit einem System wie Saga kommst du schnell zum Spielen und gewinnst Zeit um das nächste Thema zu planen.

Katzenkeeper:
Moin,
das Problem ist leider nur, dass es in meinem Tabletop Club schon so schwer genug ist Mitspieler für historisches TT zu finden und die, die Interesse hätten, wollen aber auch Schwarzpulvergefechte, weshalb ich 1400-1500 n.Chr. besser finden würde, da dort beides enthalten ist.
Wie sieht es denn mit Impetus aus, könnte man damit die Epoche spielen?

mfg TIll

Thomas Kluchert:

--- Zitat --- Wie sieht es denn mit Impetus aus, könnte man damit die Epoche spielen?
--- Ende Zitat ---
Ja. Aber Impetus ist von den Mechanismen her ein \"Massensystem\" und kein Skirmish (auch wenn man im Zweifelsfall weniger Figuren braucht als für andere Systeme). Ich würde an deiner Stelle am Anfang das HdR-Regelwerk zur Hand nehmen und damit spielen. Einfache Menschen haben ja immer die gleichen Werte, Rüstungs- und Waffenwerte sind ja auch universell. Wenn du die Figuren einzalbasierst (in dem du beispielsweise 5-Cent Münzen nimmst), kannst du die auch für jedes System einsetzen. Frag im Notfall mal in diesem Thread nach, welches System der DonVoss für seine Condotta nehmen will. Ich hab in der Epoche keine Aktien, kann dir da leider nicht tiefergehend weiterhelfen.

Neidhart:
Thomas Kluchert hat dir ja schon das Thema von DonVoss empfohlen, da kann ich mich nur anschließen. Bei der Basierung, besonders wenn dir Impetus als weiter Verwendung vorschwebt, würde ich auf 25mm Rundbases auf MDF setzen (damit funktioniert auch das HdR System am besten). Bei warbases.co.uk gibt es dann Impetusbases, wo du deine einbasierten Figuren reinstellen kannst = weniger Arbeit für dich.
Du könntest die von dir gwählte Zeit auch mit SAGA bespielen, da wäre dann aber noch Arbeit reinzustecken.
Alternativ könntest du auch die Mortheimregeln verwenden. Wenn ihr nur Menschenbanden ohne all die fantastischen Elemente aufstellt würde das auch gehen. Vorteil ist hier die geringe Anzahl an Modellen und die Regeln gibt es auf Englisch kostenlos.

Du hast erwähnt, dass Schwarzpulvergefechte gewünscht sind. Im 15.Jh wird zwar schon vermehrt mit Schwarzpulver geschossen, aber noch lange bis ins 16. Jh rein ist es die bessere Idee den Gegner niederzureiten, bzw ihn im Haufen anzurennen. Schützenreihen, die sich gegenseitig niederschießen und auch einen Angriff abwehren können gibt es erst ab der Mitte des 17. Jh, also zB. späterer Dreißigjähriger Krieg.
Für die Zeit würde sich auch Mortheim empfehlen und dann WAB mit dem entsprechenden Community Supplement. WAB bekommst du in einer deutschen Zusammenfassung, das Supplement gibt es (noch) nicht, aber die Listen schon Link. Für Figuren würde sich Warlord Games anbieten, die haben auch ein Skirmishsystem im Angebot, Witchfinder.

Du siehst, historisches Tabletop kann anfangs etwas verwirrende sein und verlangt Engagement . Aber du hast es fast geschafft. Dran bleiben und bald kannst zB. du mit den Perry European Mercenaries dein erstes Spiel wagen. Bei abgewandelten HdR Regeln reicht sogar eine Box für 2 Spieler. Zudem wären die Figuren passend für Söldner im Dienst des Dogen.

Neidhart:
Noch ein Nachtrag.
Falls dir keine Skirmishszenarien einfallen wollen oder du dich fragst, wie kleine Gefechte der Zeit ausgesehen haben mögen empfehlen ich dir die \"Lebensbeschreibung des Ritters Götz von Berlichingen\" ISBN 9783150015568 3€
In dem kleinen Reclamheft findet sich eine, von Götz von Berlichingen selbst diktierte, Lebensbeschreibung. Zwar ist sie gegen 1560 verfasst worden, aber die Art wie hier Krieg bzw. Fehde geführt wird unterscheidet sich nicht stark vom späten 15. Jh. zumal Götz besonders seine frühen \"Abenteuer\" als Raubritter und Söldner (er nennt es anders) beschreibt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln