Der Pub > An der Bar
Habt ihr deutsche Armeen? jetzt mit Teil 2: Was ist deutsch?
morty:
--- Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=114270#post114270 ---Äh, wieso sind Amis Briten?
Amis sind doch Amis, selbst im FIW. Genauso wie Schotten immer Schotten sind (naja, bis Waterloo) und Iren immer Iren, egal wem das Land gerade gehörte....
--- Ende Zitat ---
Das ist letztendlich nur eine Fortsetzung der Logik, daß ein Volk gleich einem anderen sein muß, weil es dieselbe Sprache spricht - Amerikaner sprechen englisch, also müssen sie auch Engländer sein.
--- Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=114270#post114270 ---Und Österreicher sind ein eigenes Völkchen...
--- Ende Zitat ---
Da gebe ich Dir vollkommen recht ;)
--- Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=114270#post114270 ---Für meine Fragestellung zählen nur Armeen als deutsch, die auf dem heutigen Staatsgebiet der Bundesrep. ungefähr ihren Ausgangspunkt haben. Plus Preussen im Osten.
Also deutsche Kolonialtruppen zählen, da Ausgangspunkt in D. Eingeborene aus Nordost-Neuguinea zählen nicht, obwohl stellenweise unter deutscher Fuchtel.
Sonst wirds halt zu einfach. Wir wollen ja nicht betrügen....
--- Ende Zitat ---
So hätte ich das auch gesehen und ich fand Deine Umfrage auch recht witzig und interessant.
--- Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=114270#post114270 ---
--- Ende Zitat ---
Davout:
Keine Deutschen in meinen Armeen. In meinem Maßstab gefiel mir keine deutsche Truppe und Preußen - die alten Invasoren - kann ich aus lokalpatriotischen Gründen schon mal garnicht leiden. Ösis mag ich auch nicht in meiner Sammlung, mit weißen \"Schlafanzug\"-Uniformen kann ich irgendwie nichts anfangen. Der größte Teil der heutigen Österreicher sind Deutsche mit österreichischer Staatsbürgerschaft, damals warens alles Untertanen der Habesburger und eben nicht alles Deutsche. Nationalität spielte da sowieso kaum eine Rolle, ist ja sowieso mehr eine Gefühlssache (oder Manipulation).
Grüße
Davout
Driscoles:
Wieder ein interessanter Thread.
Ich habe komischerweise überwiegend Briten. Ich bin halt sehr anglophil. Mich interessiert alles Britische viel mehr. Dennoch habe ich auch deutsche Truppen. Early und Late WW1 und natürlich WW2 !
Koppi (thrifles):
@ Don
Ich mag es eben die deutsche Geschichte verschiedenster Epochen in der Gegend abzubilden, in der ich jetzt bzw. irgendwann einmal gelebt habe. Das gibt mir den besonderen Kick, weil ich die Topographie, die Region, die Menschen, die Mentalitäten gut kenne. Hätte ich Zeit und Platz gäbe es auch zu jedem Thema die entsprechende Platte.
Gebäude richte ich z.B. daran aus. Ich habe z.B. bei Lasermoldellbau.de die Römervilla in Auftrag gegeben, weil ich schon immer die Römervilla bei Mehring in der Nähe von Trier haben wollte. Ebenso habe ich für meine 28 mm bzw. 1/72 Geschichten auch entsprechende Fachwerkhäuser aus der Region.
Für mein Schinderhannesprojekt habe ich den Modellnachbau eines Hauses, das genau da zu finden ist, wo Hans Bückler auch rumzog.
Diese Verschrobenheit hat aber sicherlich mit meiner hsitorischen Ausbildung und meinem Typ zu tun. Ich hab da schon fast nen musealen Ansatz.
Gerne mache ich da aber Werbung für die Zinnfiguren meines früheren Professors Klaus Gerteis, die heute in der Nähe von Trier im Roscheider Hof zu bewundern sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Roscheider_Hof
Ich glaube er hat mich da unbewusst inspiriert.
Eine weitere Inspiration war vor ein paar Jahren die Störtebecker Platte von Frank Bauer. Perry Figuren aus dem 100 Jährigen Krieg, sogar Milizen von GW, na und ich hab den norddeutschen Flair geradezu gerochen. Das fand ich klasse.
Na und wenn man sich mal mit der Lokalhistorie befasst, können da tolle Partien entstehen.
Zwei kleine Ergänzungen noch zu meiner Liste:
30JK und die Französischen Kriege von Ludwig XIV. sind ja auch megaspannend, und hier werde ich mir auch irgendwann einmal die entsprechenden Figuren kaufen. Die Glory of the Sun Reihe, die von Northstar vertrieben wird, fand ich schon seit der Entstehung pricklend. Na aber Plünderungen des pfälzischen Erbfolgekrieges darzustellen, hatte ich halt auch keinen Bock. Na aber man muss halt nur mal richtig recherchieren und et voila:
- Schlacht an der Konzer Brücke 1675
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_an_der_Konzer_Br%C3%BCcke
Also genau mein regionaler Ansatz
Na und für den 30 JK musste natürlich auch was linksrheinisches her - da muss ich aber etwas nördlich ausweichen, weil hier in der Gegend keine Schlachten nur Belagerungen stattfanden, aber immerhin setzten sich die kaiserlichen Truppen von meinem Geburtsort aus in Marsch. Passt doch wieder. :thumbsup:
- Schlacht auf der Kempener Heide 1642
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_auf_der_Kempener_Heide
Ich muss aber dazu sagen, dass der Figurenoutput der meisten Themen bei mir, da eher in Richtung Skirmish geht. Massen kann ich da nicht anmalen. Aber dennoch kann man Interessierten so Epochen näher bringen ...
\"Nach der Schlacht bei ... bla, bla, bla .... ziehen sich Truppen der Gegner zurück und treffen in einem kleinen Waldstück aufeinander ...\"
Geht auch.
Frank Bauer:
Ich habe auch eine Affinität zu Briten, was aber definitiv nicht am mangelnden Figurenangebot für andere Nationen oder dem Schattendasein von Konflikten ohne britische Beteiligung liegt.
Ansonsten tendiere ich gerne zu den Russen oder zu den islamischen Staaten. Aber auch Spanier, Franzosen, Schweden, Griechen, Perser u.a. bilden eine bunte Völkerschar in meinen Vitrinen. Deutsche aber auch reichlich: Herzogtum Sachsen um1150, Deutscher Orden 1245 (da bin ich mir nicht sicher, ob sie in deine Definition fallen, da heute alles polnisches und russisches Staatsgebiet...), Störtebeker um 1400, TYW, ein paar Preußen, DAK.
Nur Amis kommen mir aus Prinzip nicht in die Vitrine.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln