Spezielle Regelsystem > Warhammer Ancient Battles und WHW
Zukunft von WAB
lameth:
Ne, ich schubse erst mal nicht, ich gucke mir beide Sachen an und probiere beides aus. W&C habe ich bloß noch nicht. Ich entscheide dann was mir besser gefällt. CoE liest sich schon mal eleganter als WAB.2.0 (da ist AoA so klinisch kalt). Ich würde manchen WAB Supplements immer noch den Vorzug geben, wie z.B. Age of Arthur oder Art of War.
J.S.:
Ich denke, dass man in Sachen 28mm Mittelalter/Antike Impetus nicht verachten sollte, zumindest wenn das Forum hier in irgendeiner Art und Weise ein Indikator ist (gefühlte 10 Impetus Projekte für 1 WAB).
Ich glaube nicht einmal, dass das unbedingt daran liegt, weil das System an sich so viel besser ist als WAB und Konsorten; die meisten Deutschen Spieler bevorzugen 28mm, aber eine 28mm WAB Armee zu bemalen dauert ewig und ist deshalb wohl für viele Hobbisten einfach ein unrealistisches Unterfangen (es locken zu viele andere Projekte, man malt einfach zu langsam usw...kennt jeder).
Zum Vergleich: eine typische Einheit Speerträger für WAB setzt sich aus ~24 Figuren zusammen, woraus man schon wieder 3, 4 Impetus Basen basteln kann. Sieht zwar dann nicht sonderlich mächtig aus, aber man kann schon nach kurzer Zeit loslegen, was wohl für die meisten Spieler mehr zählt.
Von daher sehe ich hier in Deutschland jetzt nicht unbedingt die große Renaissance einzelbasierter Massenskirmishes kommen..wer die Epoche als Neueinsteiger in 28mm sammeln will, wird wohl zu Impetus oder Saga greifen; der Rest spielt sowieso DBA/FOG in 15mm.
Hasdrubal:
Ich weiß nicht wie die Basierung bei Impetus ist. Ich habe die Systeme zum Vergleich gesetzt, da die Basierung (je inf. miniatur 20 mm front) gleiuch ist.
Ansonsten mag ich dem \"Massenskirmish\" mit einzelnen Figuren als Verluste entfernen (was bei mir auch gegen HC spricht)
lameth:
Na ja für mich sehen die meisten Impetusarmeen nicht wie Armeen aus, eben weil es sich eingebürgert hat, möglichst wenig Figuren auf das Base zu Packen. Man kann ja genau so viele Figuren verwenden wie bei WAB. Ansonsten finde ich das Regelsystem ganz gut. Nur es fühlt sich nicht richtig an, wenn meine Einheit aus 20 Figuren, geschlagen wird von einer Einheit aus drei Figuren, paar Bäumen und einem Zaun...
Leondegrande:
Zusammenfassung zu WAC hab ich auch schon gemacht, sind 7 Seiten. Die wird jetzt nach und nach verbessert. Hilft aber schon ganz gut.
Deutsche Versionen lohnen sich wahrscheinlich eher nicht, wenns um gedruckte Sachen geht.
Ich werd für WAC wohl eine deutsche Version des Regelbuches machen, die man kostenlos bekommt wenn man ein Regelbuch kauft oder so, bin da schon mit Rob im Kontakt :)
Es ist herrlich wie anders das Unterstützen von WAB (GW) und WAC (Rob) ist!
Wenns um Eleganz (des Buches und der Regeln) geht, ist WAC wohl erste Wahl :)
Bin gerade dabei die Army Books von WAB auf WAC umzuschreiben, da kommen dann auch jeweils die Offiziellen Listen mit rein und ersetzen die generischen, das man alles zusammen hat. Und auch das Napoleon, das profitiert stark von den WAC Regeln als Basis, wie geschaffen dafür.
Besonders homogen war die \"Szene\" ja noch nie, wird sich auch nicht ändern. Hat ja alles Vor- und Nachteile und jeder soll nach seiner Facon selig werden.
Wir werden nach wie vor Events machen, nun eben für WAC. Kommen ja wahrscheinlich eh die gleichen Leute :)
Gruss
Olaf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln