Kaserne > Bildergalerie
SYW-Projekt - Aufbau einer Armee
Fritz II.:
Nochmals Danke für die Blumen.
Wir hatten Maurice im August 2012 das erste Mal ausprobiert und es hat uns anfangs etwas gestört, dass pro \"Zug\" nur eine begrenzte Anzahl an Einheiten bewegt werden kann. Es können immer nur Truppen der gleichen Gattung (Infanterie, Kavallerie, Artillerie) aktiviert werden, die noch dazu in der gleichen Formation und innerhalb von 2 Base-Einheiten zueinander sein müssen. Also nicht wie bei anderen Systemen, dass ein Spieler seine ganzen Truppen bewegt oder aktiviert, bevor der Gegner dran ist.
Im ersten Moment schade und ungewohnt, aber wir (Axebreaker, ACW-Lover und ich) haben Maurice eine zweite Chance gegeben. Da liegt an sich die Kunst des Spiels drin. Beim Schach kann man auch nur eine Figur (Einheit) pro Zug bewegen.
Super ist bei Maurice, dass durch das Kartendeck unerwartete Reaktionen hervorgerufen werden können (Bonus für´s Schießen oder für den Angriff), die aber auch wieder durch Ausspielen einer entsprechenden Karte durch den Gegner negiert werden können. Da denkst Du, klasse, die Karte bereitet dem Gegner riesige Schwierigkeiten, da dreht der den Spieß um. Vor jedem Zug kann der aktive Spieler entscheiden, ob er im Vorfeld eine Volley-Phase einleiten will. Hier wird erst einmal von beiden Seiten ein Feuergefecht eingeleitet, aber nur, wenn der aktive Spieler sich dazu entscheidet. Sind die Truppen des aktiven Spielers schon angeschlagen, kann er sich also auch entscheiden, keine Volleyphase zu initiieren. Sinnvoll, denn der Gegner schießt in der Volleyphase auf alle Fälle zurück und kann dadurch dem aktiven Spieler zusätzlichen Schaden beifügen. Manchmal ist es daher sinnvoll, als aktiver Spieler keine Volleyphase zu starten. Blöd ist dann nur, wenn der Gegner eine Karte hat, die es ihm erlaubt als passiver Spieler eine Volleyphase zu beginnen.
Auch kann es passieren, dass der passive Spieler eine Karte ausspielt, die besagt, dass dieser als Erster schießen darf. Für Überraschungen ist also gut gesorgt.
Wir haben zwar erst 3 oder 4 mal Maurice gespielt und das letzte Game ist schon bestimmt 3 Monate her, aber wir haben Blut geleckt. Schön sind auch die Notables, die bei Anschluss an Einheiten noch einen zusätzlichen Bonus für diese ergeben. Je nachdem, welche Notables-Karte man vom Deck gezogen hat.
Kampagnen sind auch möglich, genauso wie die Erstellung von Imagination-Armeen. Soweit sind wir aber noch nicht. Ich freue mich aber auf alle Fälle auf das nächste Spiel.
Es gibt zum Anfixen von Sam Mustafa aus seiner Homepage auch eine light-Version. Da sind bei Weitem nicht alle Möglichkeiten enthalten wie in der gesamten Version, aber man kann sich schon einen kleinen Eindruck verschaffen.
Mal sehen. Wenn das nächste Game stattfindet versuche ich mal einen kleinen Bericht mit Photos zu erstellen.
Welches System mich für diese Epoche auch sehr interessiert, ist die \"Kriegskunst\" von Angus Konstam, basierend auf den Regeln von General de Brigade. Kennt sich hier jemand aus oder hat Erfahrungen? Würde mich interessieren.
Gruß
Mike
Nikfu:
DKK ist unser 7yw System, gefällt mir außergewöhnlich gut. Die Eigenheiten der Periode (Linien) kommen gut zur Geltung, da jede Phase für beide spieler gleichzeitig bzw. Gleich hintereinander durchgeführt wird gibt es praktisch keine Wartezeiten. Das Regelbuch ist nicht perfekt editiert, aber das lässt sich verschmerzen. Eine \"de luxe\" Version war zwar mal angedacht, aber ich hab die Hoffnung da schon aufgegeben. Angus scheint momentan lieber black powder zu spielen, was ich persönlich als Niederlage empfinde... ;(
Bukowski:
Habe mich auch gerade für SYW entschieden und warte auf meine ersten Franzosen von Frontrank. Was ich hier so gesehen habe macht auf jeden Fall Lust auf mehr. Ich werde allerdings nach BP spielen.
Meine Fahnen von GMB sind schon da.....geil, einfach nur großartig......hoffentlich kommen die Minis bald...lechz........ :neo:
morty:
Da ich ja einer der Spielpartner von Niko bin, spiele ich auch \"Die Kriegskunst\"
Ich war anfänglich ein wenig skeptisch, aber ich muß zugeben, daß ich wirklich froh bin, einmal auf Niko gehört zu haben ( net auszuckn jetzt, Niko )
Die Kriegskunst ist doch sehr einfach gestrickt aber dennoch mit enorm viel Tiefe und mMn, recht historisch korrekt.
Die Regeln hat mn schnell intus.
Das GdB-System basiert eben auf Befehlen für diverse Brigaden, die man sich selbst zusammenstellt ( oder eben auch historisch übernimmt )
Aufgrund des jeweiligen Befehls können und müssen die einzelnen Einheiten Aktionen durchführen. Um dies zu ändern, benötigt man Oberkommandierende oder Brigadiere, die aufgrund eines ( je nach Nation und der Qualtität des Generals abhängigen ) Würfelwurfs dann die Befehle ändern können.
Die Tests/Beschuß werden zumeist mit 2W6 durchgeführt und dann modifiziert.
eine unmodifizierte 2 ist immer schlecht, eine 12 ( der Lieblingswurf von Niko ) immer gut :)
Das System kennt nette Gimmicks ( tw. optionale Regeln ) wie Zufallswürfe, wann eine angreifende Einheit von der gegnerischen Infanterie beschossen wird, Bataillonskanonen, Aufprotzen bei Gefahr, preussisches Deployriren, ja sogar Kavalleriefeuerkampf wird aufgegriffen.
Leider ist DKK in der GdB ein bissl ein Stiefkind ( die Kolonialregeln desselben Systems leider noch mehr )
Franzosen finde ich eine sehr gute Wahl, sie sind eine der farbenfrohesten Armeen im SJK. Zudem hat hier FR wirklich eine gute Auswahl
sharku:
Kleiner SPOILER - Franzosen wird es auch bald von BLACK HUSSAR MINIATURES geben!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln