Der Pub > An der Bar

Tabletop Geschäfte und so

<< < (14/17) > >>

AndréM:
War auch eine gute Entscheidung, den mit dem Programmieren und den Bases macht er inzwischen deutlich mehr Gewinn als mit dem Laden. Da wäre es Blödsinn gewesen nicht den Zweig verstärkt zu betreiben.

Taxman:

--- Zitat von: \'Dahark\',\'index.php?page=Thread&postID=118332#post118332 ---Doh! \"Freistellung\" bzw. eine Befreiung im Sinne des §3 GewStG mag das jetzt nicht sein. Aber du erwartest doch jetzt wirklich nicht das ich da im Steuerrecht wühle. Dann ist es eben vielleicht ein Null-Hebesatz (wobei ich glaube das 200% mittlerweile der Mindeshebesatz ist, oder? egal, liegt auch noch weit unter dem Bundesdurchschnitt...) für einen gewissen Zeitraum oder die jeweilige Gemeinde übernimmt das aus einem entsprechenden Gründer-Topf der für solche Neugründungen angelegt wurde oder die GewSt. wird einfach erst nach ein paar Jahren rückwirkend fällig. Lokale Steuerungselemente gibt es da mehr als genug. Ist doch auch eine völlig normale Fördermaßnahme von der ich dir jetzt hier aus meinem privaten Umfeld gut ein halbes Dutzend Gründer nennen kann die bei ihrer Gemeinde in genau so ein Programm aufgenommen wurden. Vor allem Ladenbesitzer und Gastwirte können häufig von solchen Konstrukten profitieren, wenn sie sich z. B. in strukturschwachen Gemeinden niederlassen, wo der Einzelhandel oder die Vielfalt des Angebotes brach liegt. Da greift man auch gerne mal selbst in die Tasche, damit sich der neue und einzige Bäcker im Ort halten kann.
--- Ende Zitat ---
Klaro gibt es Fördertöpfe diverser Gemeinden. Das hat aber nix mit Freistellung von der Gewerbesteuer zu tun. Mindesthebesatz 200% ist korrekt, aber GewSt für ein paar Jahre rückwirkend fällig gibt es auch nicht.

Davon abgesehen hat die Gewerbesteuer doch zumindest für Einzelunternehmen und Personengesellschaften ihren Schrecken seit ein paar Jahren verloren. Neben dem Freibetrag von 24.500 Euro wird die Gewerbesteuer mittlerweile bei der Einkommensteuer angerechnet. Die verbleibende Belastung ist da sehr überschaubar. Aber ich glaube, das führt in diesem Forum nun zu weit. ;)

Dahark:
Heyja! Danke für die Aufklärung (s. PN)! :)

SiamTiger:

--- Zitat von: \'AndréM\',\'index.php?page=Thread&postID=118310#post118310 ---@Siam
Ach, Krisenzeiten sind immer gut für Marktbereinigungen, und einige haben es ja schon auch vor der Krise geschafft sich sauber zu zerlegen, ne ganze Reihe von Skirmish-Systemen wird es jedenfalls in 2-3 Jahren nicht mehr geben. Der Markt verträgt einfach nicht das 16te Fantasy-Skirmish, außer es ist wirklich verdammt gut und zeigt den restlichen 15 wo der Hammer hängt. Überleg mal wie schnell das mit Götterdämmerung und Alkemy auf einmal ging... und Target hats ja auch innerhalb von wenigen Monaten völlig zerlegt und die waren deutlich größer. Wobei so eine Marktbereinigung nicht mal schlecht ist, bleibt mehr für die Überlebenden.
--- Ende Zitat ---

Das ist zwar Bilderbuch VWL und grundsätzlich richtig, allerdings vergisst man eben häufig dass wir hier in einem sehr speziellen Nischenmarkt sind auf den sich diverse Aspekte einfach nicht oder nicht in der gewohnten Weise umsetzen lassen.

Die Monopolsituation ist weiterhin sehr prägnant und gerade in Deutschland scheint man mir wenig flexibel zu sein, was alternativen an geht wenn ich mir die Eindrücke im Inland mit denen im (europäischen) Ausland vergleiche. In Spanien wurde ich auch gefragt, warum es aus Deutschland nur so wenige Miniaturenschmieden gäbe und konnte das auch nicht so wirklich beantworten. Wobei sich mit Megalith, Lead Adventure und Co gerade so ein paar halb-deutsche Projekte breit machen. Freebooter ist sicherlich der deutsche Primus und was aus Schicksalspfade wird, ob das aus der Rollenspielecke überhaupt richtig ausbricht, muss man abwarten.

AndréM:
Wenn man bedenkt, dass die Deutschen bei Technik und Organisation einen guten Ruf genießen, ist es schon irgendwie erstaunlich dass da im Bereich TT nicht viel auf die Beine gestellt wir.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln