Danke. Das Gruppenbild kommt nach der BeSt. Dort vor Ort sollten ein paar gute Aufnahmen entstehen. Heute Abend war neben dem Banner erstmal ein Baum dran.
Die Krone muss eventuell noch ein wenig mehr Laub abbekommen.
Das mit dem Chef ist natürlich lustig. 
Der Bannerträger bietet sich aber auch an, da er den Arm so schön hochstreckt. Bezüglich der Minis musst du nur aufpassen, welche du mischst. Die Jomswikinger bieten ja nur genug Modelle für 4 Punkte. Die restlichen Punkte habe ich aus alten GB -Bondi bezogen, kann diese aber nur bedingt empfehlen. Preis ist ok, Größe passt auch (ein entsprechender Vergleich ist im 1. Post verlinkt), aber die Hände sind meist eher suboptimal modelliert. Da gibt es bestimmt noch Alternativen. Du musst nur aufpassen, fast alle Hersteller verkaufen nur Wikinger in Kettenhemden. Das war aber damals mitnichten der Standard. Der Durchschnittskämpfer verließ sich auf einen Helm und einen Schild, so wie die Jomswikinger-Bondi auch modelliert sind.
Zum Runenstein:Das Base wird Pappe oder Regalrückwand sein (auch als Modellbauplatte im Baumarkt günstig zu erstehen). Darauf kommt ein kleiner Hügel aus Styrodur, versiegelt mit Spachtelmasse. Der Stein ist wieder Styrodur, welches ich mit einem Messer zurechtgeschnitten habe. Die Runen sind einfach stümperhaft eingeritzt. Der Stein wird mit Holzleim (ich nehme Ponal aus dem Baumarkt) aufgeklebt und alles erstmal mit einem Holzleim-Wasser-Gemisch eingepinselt. Für den Busch habe ich grünen Blumendraht (ich glaube 1,5mm Dicke oder so) verdrillt und diesen in ein in das Base gebohrtes Loch geklebt(Alleskleber nehmen, der bildet ein Harz und füllt das Loch gleich mit aus).
Wenn die Versiegelung trocken ist wird alles grundiert. Die Bemalung kann jeder selber machen, wie er möchte. Erde halt erdig und Steine halt grau. Für das Gras klebe ich meist zuerst etwas Flock mit Holzleim in kleinen Flecken auf. Das sind aber nur wenige stellen, die quasi Unkraut in einer Wiese darstellen. Danach kommt statisches Gras in Flecken auf das Base, vor allem um das Flock rum. Danach setze ich nochmal extra Farbkontraste mit Büscheln von MiniNatur. Blumen nutze ich sparsam und auch die Grasbüschel sind meist eher klein. Für das Auflockern des Grüns kommt oft ein dunkelgrünes Büschel auf das statische Gras drauf (sonst hat alles einen Grünton -> sieht doof aus).
Die Ranken am Stein sind Islandmoos, gemopst vom Kerzentellerschmuck der Freundin.
Der Busch ist nach Schema X von Elladan hier aus dem Forum entstanden. Schau einfach mal
hier rein. Wichtig ist hier, die Watte wirklich fein auseinanderzuziehen. Sonst passiert dir das gleiche wie mir bei meinem ersten Baum: die Krone ist zu dicht und schwer und das Mistding fällt dauernd um.
Das klingt jetzt sehr aufwendig, hält sich aber eigentlich alles in Grenzen. Insgesamt habe ich keine drei Studen gebraucht und der Profi bin ich auch nicht. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Wenn noch Fragen auftauchen, einfach hier in den Thread damit.