Epochen > Absolutismus und Revolution

Black Powder Fragen

<< < (4/6) > >>

Davout:
@tattergreis,
wenn die Brigade Formationen aus einem Guss bilden soll, dann spielt der Regimentsstab keine Rolle, zumindest natürlich nicht der von dem anderen Regiment, was nicht die Bewegungen vorgibt. Entscheidend ist aus meiner Sicht, welche Art von Verband selbstständig eingesetzt wird. Viele Dinge werden von den jeweils höheren Stäben angewiesen, die dafür ausgestattet sind. Bei eigenständigen Brigaden oder Regimentern ist das logischweise anders. Die erhielten dann aber auch häufig noch zusätzliche Truppen an Artillerie und Kavallerie sowie Generalsstabsoffiziere zugeteilt, weil das für selbständige Verbände notwendig war.

In der französischen Armee sollte jedes Regiment der leichten und Linieninfanterie seit 1808 4 Feldbataillone haben. In seiner Geschichte der französischen Infanterie schreibt Belhomme etwas darüber, dass sich die Organisation stärker auf die Brigadeebene orientieren sollte. Das bedeutet dann Brigaden von 8 Bataillonen - selten aber durchaus in der Realität vorkommend. Wenn man bei so großen Brigaden die Regimenter als Brigade darstellt, was wird dann mit dem eigentlichen Brigadestab? Eine Division ist das ja nicht, denn die Brigade hatte keine eigene Artillerie.
In diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren, wie man spieltechnisch mit Brigaden aus nur einem Regiment (u.a. mit nur 2 Btl.) und Regimenter mit Generalen als Kommandeur am besten umgeht. Historisch hatte sowas zum Teil sowohl einen Brigade- als auch einen Regimentstab.

@Franz,
mit Bundeswehr hat das hier recht wenig zu tun. Ich verstehe das Konzept der Kampfgruppe völlig anders als du. Kampfgruppen sind ad hoc-Verbände, die Einheiten der unterschiedlichen Gattungen auf einer Ebene unterhalb der Brigade oder Division vereinen und somit auf spezielle Einsätze abgestimmt sind, für die die übliche Struktur ungeeignet erscheint. Im 19. Jahrhundert gab es sowas eigentlich auch schon in Form von Detachements und Avantgarden.

Grüße

Davout

tattergreis:
@Franz:
Russlandfeldzug 1812
I CORPS:
Commander-in-Chief ...... Davout ......... Maréchal d\'Empire
...
lst Division:
lst Brigade:
1/,2/,3/,4/,6/13th Légère Regiment (+ artillery co)
5 Bataillone
2nd Brigade: Général de brigade Gratien
1/,2/,3/,4/,6/17th Line Regiment (+ artillery co)
5 Bataillone
3rd Brigade: Général de brigade Bonnamy
1/,2/,3/,4/,6/30th Line Regiment (+ artillery co)
(93/3,715) (4-3pdrs)
1/,2/2nd Baden Line Regiment (+ artillery co) (45/1,343)
(2-3pdrs)
7 Bataillone...

2nd Division: Général de division Friant
lst Brigade: Général de brigade Dufour
1/,2/,3/,4/,6/15th Légère Regiment (+ artillery co )
5 Bataillone
2nd Brigade: Général de brigade Vandedem
1/,2/,3/,4/,6/33rd Line Regiment (+ artillery co )
5 Bataillone
3rd Brigade: Général de brigade Grandeau
1/,2/,3/,4/,6/48th Line Regiment (+ artillery co )
(98/3,270) (2-3pdrs)
2/,3/Joseph Napoleon Regiment (+ artillery co )(47/1,678 )
(2-3pdrs)
7 Bataillone

Die Bundeswehr spielt nicht nach Black Powder, deshalb möchte ich nix dazu schreiben.  ;)

cheers

tattergreis:
@Davout
Du schreibst:

--- Zitat ---Wenn man bei so großen Brigaden die Regimenter als Brigade darstellt, was wird dann mit dem eigentlichen Brigadestab? Eine Division ist das ja nicht, denn die Brigade hatte keine eigene Artillerie.
In diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren, wie man spieltechnisch mit Brigaden aus nur einem Regiment (u.a. mit nur 2 Btl.) und Regimenter mit Generalen als Kommandeur am besten umgeht. Historisch hatte sowas zum Teil sowohl einen Brigade- als auch einen Regimentstab.
--- Ende Zitat ---
Black Powder nennt all dies \"Brigade\" und hat dann all diese Probleme geschickt umfahren.

In meinen Beispiel hast Du doch alles dabei, und wenn eine Brigade aus 8 Btl besteht, hast Du doch auch 2 Regimentskommandeure. Die kümmern sich um ihr jeweiliges Treffen, wobei sich der eine Regimentskommandeur auch noch nach dem anderen Reg.Kom. richten muss.

Selbständige Brigaden von 8 Btl + Cav + Ari kenne ich nicht. das wäre ja ne Division mit unterbezahltem Kommandeur.  ;)

cheers!

Davout:
Die Aufstellung von Davouts Korps 1812 ist insofern speziell, da man es hierbei praktisch mit 2-3 Regimentern pro Brigade zu tun hat, weil die großen Regimenter in ein 3-Bataillone- und ein 2-Bataillone-Unterregiment eingeteilt wurden. Es gab also in diesem Fall keine beschäftigungslosen Stäbe.

Da wir jetzt ohnehin hoffnungslos off topic sind, gleich noch ein verwandtes Thema. Die französischen Kürassier- und Carabiniersregimenter werden für 1812 als 1-Regiment-Brigaden unter je einem eigenen Brigadegeneral gelistet. Bucquoy behauptet in seinem Kürassierband, dass diese Regimenter 8 Eskadronen statt der vorher üblichen 4 gehabt hätten. Das kann ich allerdings kaum glauben, da die Stärkeangaben dies in keiner Weise stützen. Hat sich Bucquoy wegen des Brigadestatus geirrt? Hat er das mit den \"escadrons de bataille\" verwechselt, die etwa den Kompanien entsprachen? Ich fürchte, wir wissen viel zu wenig über die französische Kavallerie.

Grüße

Davout

Franz:
Ihr hab Recht, es gibt bestimmt viele Beispiele, beim dem Beispiel des I. Korps in Russland waren aber auch noch Regimentkommandeure da.

Mir geht es um das Spiel und darum, sich nah am Vorbild zu orientieren, der Atmosphäre wegen.

Der Spieler ist ja z.B. KG des Korps,
er nimmt eine für seine Truppe und das Gelände eine sinnvolle Gliederung ein, abhängig vom Feind.
Er kann einer Brigade ja auch eine Art-Batterie oder ein Kavallerie-Rgt unterstellen.
Während des Gefechtes kann er die Unterstellung verändern.

Ich weiß eben nur nicht, wie das mit der Divisionsebene ist, ob es regeltechnisch möglich ist, diese Befehlsebene bei Black Powder einzubauen ?

Wenn eine Armee z.B. aus 12 Brigaden besteht, vermisse ich diese Befehlsebene mit 3-4 Divisionkommandeuren. Bei den Quatre Bras Regeln gibt es diese.

Gruß
Franz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln