Spezielle Regelsystem > Field of Glory
FOG R, wie groß und andere Fragen
Dussel:
Perfekt, vielen Dank.
Bei den Armeelisten ging es nur rein theoretisch um die Spielbarkeit unter den Listen. Insgesamt bin ich auch eher für
historische Partien.
Kniva:
Wunderschöne Fahnen bietet auch Maverick Flags an, für Dich, Dussel, gerade auch zum Thema 30-jähriger Krieg und seit letzter Woche zum Thema Italien-/Schweizerkriege des 16. Jahrhunderts.
Das Besondere an den Fahnen ist, dass es sie in allen Größen und in drei Ausführungen gibt, nämlich ganz normal bedruckt, dann mit aufgedruckten \"Effekten\" und schließlich in Stoff.
Der Service ist super. So kannst Du u. a. auch selbst die Größe (abhängig von der Länge des Fahnenstabes) bestimmen. Schau mal dort rein.
Welche Epoche der Renaissance schwebt Dir denn vor? Dazu hattest Du Dich, wenn ich nicht irre, noch gar nicht geäußert.
@Sorandir:
--- Zitat ---Ja die Armeen sind über alle Armeebücher hinweg kompatibel. Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich meine, man sollte auf jeden Fall ungefähr um die selbe Zeit / das selbe Jahr beide Armeen aufstellen. Landsknechte der italienischen Kriege gegen Franzosen von Ludwig XIV um 1690 finde ich z.B. Quatsch. Spieltechnisch geht das aber natürlich.
--- Ende Zitat ---
Geht das bei FoG:R wirklich? Ich habe es noch nicht gespielt, aber von meiner historischen Kenntnis stelle ich mir gerade das von Dir gewählte Beispiel schwierig vor. Ich hätte gedacht, dass die Landsknechte gegen Louis\' Franzosen keine Chance hätten.
Theoretisch geht das bei FoG (Ancient/Medieval) ja auch, wobei ich persönlich den Eindruck habe, dass bei solchen Partien gewisse Schieflagen entstehen. Ich würde also nicht mit spätmittelalterlichen Ritterheeren gegen babylonische Streitwagen antreten oder gegen Römer der punischen Kriege (und umgekehrt natürlich).
Gruß
Kniva
Wraith:
Ja, es geht eben von den Regeln her. Das bedeutet nicht, dass es auch spieltechnisch Sinn machen würde. In FOG gilt grundsätzlich, dass bestimmte Einheiten sehr gut gegen bestimmte andere Einheiten sind. Durch anchronistische Paarungen kann es sowohl bei FOG als auch bei FOGR zu recht unausgeglichenen Partien kommen, was aber nicht zwangsläufig bedeuten muss: später = stärker. Bei FOG hat eine Ritterarmee gegen Makedonen auch so ihre Probleme beispielsweise.
In FOGR habe ich bisher noch keine unpassende Paarung gespielt, daher kann ich es nicht so stark beurteilen. Erstmal unterscheidet FOGR z.B. aber nicht zwischen frühen und späten Kanonen, dh. ein mittleres Geschütz ist immer gleich, egal in welchem Jahr. Unterschiede gibt es aber z.B. zwischen Arkebuse und Muskete, wobei diese auch einige Zeit zusammen eingesetzt wurden. Habe meine Spanier auch schon mit dieser gemischten Bewaffnung in der Armee aufgestellt, und das ist jetzt kein gravierender Nachteil. Im genannten Beispiel würde halt Pikenblöcke auf Musketen mit Bayonetten treffen... klingt erstmal fies, aber wäre vom Spiel her garnichtmal so unausgeglichen.
Fazit jedenfalls: Die Regeln erlauben es und geben es her. Ich glaube nicht dass es zu total unausgeglichenen Partien kommen würde bei FOGR. Die Frage ist nur ob man das will und braucht ;)
Dussel:
Epochenmäßig schwanke ich noch.
Zum einen finde ich die Phase des späten 80jährigen Krieges sehr interessant. Wobei es zwischen den Niederländern und den Spaniern aber eher seltener zu offenen Feldschlachten gekommen sein soll.
Meine Geschichtskenntnisse sind diesbezüglich noch eher bescheiden.
Also so um 1630 und etwas später. Da mischen halt genug Nationen mit um schöne Auswahlen zu treffen. Also die Armeelisten aus Wars of Religion.
Clash of Empires mit den frühen Schweden und Polen-Litauen und Ottomanen ist aber auch ziemlich stylisch, zumal zwei meiner Mitinteressenten super gerne die Polen spielen möchten.
Da würde ich dann zu den Schweden tendieren.
Kniva:
@Wraith:
Okay, danke erst mal für das Statement.
@Dussel:
--- Zitat ---Zum einen finde ich die Phase des späten 80jährigen Krieges sehr interessant. Wobei es zwischen den Niederländern und den Spaniern aber eher seltener zu offenen Feldschlachten gekommen sein soll.
--- Ende Zitat ---
Wohl wahr. Wobei Du bei FoG ja nicht unbedingt bestimmte historische Schlachten nachspielensollst/willst. Daher würde mich das nicht abhalten, wenn mich die Epoche interessiert.
Ansonsten steckst Du \"1630 oder später\" natürlich mitten im 30-jährigen Krieg bzw. ab 1642 im englischen Bürgerkrieg. Hast also viele Optionen.
Was Du bei Deiner Entscheidung vielleicht auch berücksichtigen solltest, das ist die Malintensität der Epoche bzw. Deine Bemallust. Drei große Battlegroups Landsknechte des 16. Jahrhunderts zu bemalen dauert vermutlich zehn mal länger als drei BG Schweden Gustav Adolfs.
Gruß
Kniva
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln