Allgemeines > Tabletop News
Warlord Games bald auf Deutsch?
Frank Bauer:
Jens, wenn du es nicht aus reinem Enthusiasmus machen willst, dann würde ich eher dazu raten, die Finger davon zu lassen.
Das fängt ja schon mal damit an, daß Warlord mindestens 4 Regelwerke veröffentlicht hat: Hail Ceasar, Black Powder, Bolt Action und noch das Renaissance-Ding. Welches soll man übersetzen? Wenn hier eine Handvoll Leute sagen, sie würden es kaufen, dann meinen die bestimmt nicht alle das gleiche Regelwerk.
Bisher sind ALLE Übersetzungen von Regelwerken in deutsch, französisch, spanisch oder sonstwas kläglich gescheitert (wenn man mal von GW absieht). Das lag sicherlich zum Teil an den mißlungenen Übersetzungen, zum größeten Teil aber schlicht an der fehlenden Masse an Interessenten.
Ich habe den Versuch, das Field of Glory-Regelwerk in seiner deutschen, französischen und spanischen Übersetzung zu vermarkten verfolgt, da ich zufällig einen Kontakt zu dem zuständigen Vertriebsmenschen bei Osprey hatte. Das war meiner Meinung nach der professionellste Versuch, eine Übersetzung zu etablieren (die Übersetzung war definitiv gut) und ist dennoch in allen Ländern voll gescheitert.
Darkfire:
Also ich würds kaufen...wenns gut gemacht ist.
Aber ich glaub, hinter der Geschichte sind nicht wir, die schon länger Spielenden, gemeint, sondern die noch nicht Spielenden, nicht polygloten Interessenten, die Warhammer Kidis. Und das heißt, große Werbung überall, weil sonst merkt ja keiner das es sowas gibt....und wo will man in Deutschland für so was werben?????
Und wer stellt sich wie ein Zeuge Jehovas mit dem Buch in der Hand vor das nächste GW Turnier??
Diomedes:
Boltaction hat in den großen GW Foren schon eine gewisse Aufmerksamkeit gefunden, besonders mit der Plastikfigurenserie sollte es bei einigen 40K Spielern Chancen haben. Einige Leute die hier Boltaction Armeeprojekte am laufen haben kommen von GWFanworld oder Tabletopwelt.
FOW läuft/lief in Deutschland auch gut, FOG ist für die meisten einfach ein Regelwerk ohne Figuren weil die Leute sich scheuen Hersteller zu suchen und bei kleinen Firmen im Ausland zu bestellen. \"Offizielle\" Figuren zum Spiel kommen weitaus besser an, albern aber wahr.
JensN:
--- Zitat von: \'Frank Bauer\',\'index.php?page=Thread&postID=130797#post130797 ---Jens, wenn du es nicht aus reinem Enthusiasmus machen willst, dann würde ich eher dazu raten, die Finger davon zu lassen.
--- Ende Zitat ---
Ich denke, das von Dir geschilderte Szenario wird sich wie ein roter Faden - egal um welches Regelwerk es sich handelt - durch die Szene ziehen .....
AndréM:
--- Zitat ---Bisher sind ALLE Übersetzungen von Regelwerken in deutsch, französisch, spanisch oder sonstwas kläglich gescheitert (wenn man mal von GW absieht). Das lag sicherlich zum Teil an den mißlungenen Übersetzungen, zum größeten Teil aber schlicht an der fehlenden Masse an Interessenten.
Ich habe den Versuch, das Field of Glory-Regelwerk in seiner deutschen, französischen und spanischen Übersetzung zu vermarkten verfolgt, da ich zufällig einen Kontakt zu dem zuständigen Vertriebsmenschen bei Osprey hatte. Das war meiner Meinung nach der professionellste Versuch, eine Übersetzung zu etablieren (die Übersetzung war definitiv gut) und ist dennoch in allen Ländern voll gescheitert.
--- Ende Zitat ---
Nope, eine ganze Reihe TT-Bücher haben es geschafft z.B. Warmahordes wird zwar durch Ulisses selbst teilweise ausgebremst, weil sie zu wenig ins Lektorat investieren, aber wenn es sich nicht lohnen würde, dann gäb es schon lange keine deutschen Regelwerke mehr. Und wenn GW solche Mengen absetzen kann, dann bestimmt nicht nur aus Spass. Dann ist da ein Markt da.
Und FoG war zwar nett, aber wenn im meinem Buch teilweise wichtige Tabellen fehlen, dann greif ich natürlich zu dem Buch das die vollständigen Tabellen enthält. Im hist. Bereich hatten praktisch alle Übersetzungen irgendwo Mängel, die den Kunden lieber doch zur englischen Fassung greifen ließen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln