Naja, meine Begeisterung fĂŒr die hier geposteten \"Referenzkritiken\" hĂ€lt sich in sehr sehr eng gesteckten Grenzen.
Das Thema der erwarteten Tiefe und Breite, welche durch einen TV- Dreiteiler nicht zu leisten ist, hatten wir doch schon zur GenĂŒge disskutiert. \"Gastautor\" finde ich als Name fĂŒr den Autor einer Kritik etwas Ă€rmlich, aber ok......
Wenn der \"Autor\" aber dann von einer Jugend spricht die Swing hört in Wirklichkeit aber die Weltherrschaft anstrebt, vergisst er augenscheinlich das die 20jĂ€hrigen von 1940 in den 20er und beginnenden 30er Jahren aufgewachsen ist. Demnach eine sehr freizĂŒgige Zeit kennengelernt hat und nicht in dem MaĂe \"nazifiziert\" war wie die 16jĂ€hrigen 44/45.
Als nĂ€chstes sollte man sich mal darĂŒber Gedanken machen warum der Film im ZDF lief......na, wer weiĂ es ? wer weiĂ es ?
Weil er, wenn er alle Anspruchspunkte erfĂŒllen wĂŒrde die hier und in den Kritiken, von ihm verlangt werden, auf Arte liefe......
Jeder in der Kritik angesprochene Punkt böte stoff fĂŒr einen 10x90 Minuten \"Zehnteiler\", was also will der \"Autor\" ? 900 Minuten Dokus ?
Oder eine Mischung aus Doku und französischem Problemkino ? das wĂ€re die Lösung, denn dann hĂ€tte es gar keine Disskusion ĂŒber die Serie gegeben, weil es keiner geehen hĂ€tte...........jedenfalls keiner auĂer ein paar armer SchĂŒler die von ihrem Lehrer dazu gezwungen wurden.......