Kaserne > Geländebau
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
schwarzer Herzog:
Teil 5:
[font=\'Arial]Hallo aus Braunschweig![/font]
[font=\'Arial]So die [font=\'Arial]Reenactment[/font] Saison 2013 mit meinen
persönlichen highlights Waterloo und insbesondere Leipzig ist zu Ende, und somit kann ich mich wieder den Winter Hobbies widmen.[/font]
[font=\'Arial]Wie in Teil 4 versprochen, kann ich jetzt den fertigen Bauerhof der berühmten Quatre Bras Kreuzung präsentieren.[/font]
[font=\'Arial]Die Scheune habe ich Euch erstmals in Teil 3 schon gezeigt. Nun ist aber auch das Dach fertigt, Moos und Rost und Dreck auf dem Gebäude verteilt.[/font]
[font=\'Arial]Dazu kommen die Bilder der Verbindungsmauer zum Wohnhaus, welche auch die Zufahrt zum Hof beinhaltet.[/font]
[font=\'Arial]An der Straße die nördlich in Richtung Waterloo führt steht nun das Wohnhaus mit Schornstein.[/font]
[font=\'Arial]
[/font]
[font=\'Arial]Alle drei Gebäude haben beim Nachbau insofern Schwierigkeiten bereitet, weil sich der ursprüngliche Bauzustand von den mir vorliebenden Bilder nicht ablesen ließ.[/font]
[font=\'Arial]Aus diesem Grund bin ich im Juni einfach vor Ort über den Bauzaun geklettert, um mir insbesondere den Hof von Innen anzusehen. Dabei habe ich auch das Plumpsklo hinter
der Mauer entdeckt (hier Bildmitte)[/font]
[font=\'Arial]Weiterhin war es vor Ort möglich, insbesondere durch Betrachtung von Verfärbungen und Rissen im Fugenmörtel, auf später hinzugefügte Gebäudeteile, Fenster und Türen zu schließen.[/font]
[font=\'Arial]Ausblick aufs Projekt:[/font]
[font=\'Arial]1. Im Moment entstehen die zwei kleinen Wohnhäuser auf der anderen Straßenseite des Gehöfts.[/font]
[font=\'Arial]hier im Rohbau:[/font]
[font=\'Arial]
[/font]
[font=\'Arial]Um nach dem Zusammenkleben der 4 Wände gute Übergänge zu bekommen, schließe ich die Spalten anschließend mit Plast classic und füge nachträglich die entsprechenden Fugen ein:[/font]
[font=\'Arial]
[/font]
[font=\'Arial]Weiterer Ausblick auf das Projekt:[/font]
[font=\'Arial]2. Ich habe immer noch keine richtige Idee, wie die Schäferei aussehen soll!!!![/font]
[font=\'Arial]3. Der Bau von Bäumen für die Platte hat bereits begonnen. Vor ein paar Wochen hat \"Black Brunswiek table top\" ein Baumbauworkshop gemacht. Zur Zeit entstehen Linden,[/font]
[font=\'Arial] Ulmen, Weiden und Buchen. Auch an Eiben will ich mich versuchen.[/font]
[font=\'Arial]Die Bilder der Bauabschnitte folgen dann.[/font]
[font=\'Arial]4. Alle 12 Teilplatten sind zugeschnitten, die Landkarte (habe mich für die Wachholtzkarte entschieden, weil sie wirklich kurz nach der Schlacht vermessen wurde) wurde
übertragen. [/font][font=\'Arial]Auch das Höhenprofil ist bei über 60 % der gesamten Platte bereits übertragen, auch dazu folgen noch Bilder.[/font]
[font=\'Arial]So bis demnächst und Grüße aus der Löwenstadt vom
[/font]
[font=\'Arial]-schwarzen Herzog -
[/font]
Wilhelmshöher:
Sehr cool! Ich bin gespannt auf die fertige Platte. :thumbup:
Besten Gruß
Moritz
Bommel:
weiter so! bin wirklich imme rnoch beeidruckt
McCloud:
Da darf man weiter gespannt sein, freu mich schon auf mehr. Es hat also doch Vorteile, dass Winter wird.
sharku:
weiter so! richtig gute arbeit.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln