Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 02:18:59
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum  (Gelesen 26337 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schwarzer Herzog

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 87
    • 0
-breaking news-
« Antwort #60 am: 01. MĂ€rz 2014 - 12:05:19 »

Sondermeldung von der Straße Namur in Richtung Nivelles;

ĂŒberraschender Vormarsch der Franzosen; hier ein erstes Lagebild:



Am rechten FlĂŒgel der Franzosen ist Ari im Getreidefeld aufgefahren



Das erste Braunschweiger Linienbataillon feuert auf den rechten FlĂŒgel der Franzosen



Das zweite Braunschweiger Linienbataillon hat sich am SĂŒdrand der Straße von franz. Kav. ĂŒberraschen lassen und geht ins Karree



Das 3. Braunschweiger Linienbataillon hÀlt sein Feuer



Der schwarze Herzog ist ĂŒber die Situation sehr besorgt und schickt nach VerstĂ€rkung aus Richtung BrĂŒssel



Braunschweiger Fuß Ari lĂ€dt Kartetschenmunition



Lagebild von Norden in Blickrichtung SĂŒden (Charleroi) aus der Vogelperspektive



Von SĂŒden kommend nĂ€hern sich Französische Angriffskolonnen auf der Straße Charleroi in Richtung Kreuzung Quatre Bras



Wir aus der Nachrichten Redaktion werden sie weiter auf dem Laufenden halten.....

... to be continuent---

LG vom
-schwarzen Herzog- :king:
Gespeichert
Figuren: 28mm: Frankreich: Linieninfanterie 45, 32 Garde,2 GeschĂŒtze, 2MarschĂ€lle mit ADC, 1 Adj., 16 KĂŒrassiere
Braunschweig: Linieninfantrie: 60, GeschĂŒtze: Fuß 2, Berittene Batterie:2, Ulanen 12

schwarzer Herzog

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 87
    • 0
Probleme mit Vallejo still water
« Antwort #61 am: 28. MĂ€rz 2014 - 16:53:00 »

Hallo aus Braunschweig!
Wer kann mir bei meinem Problem mit dem o.a. Artikel \"Still water 26230 aguas tranquilas still water\" helfen?

Ich habe vor der Verwendung mit einigen Leuten u.a. auf der tactica gesprochen und folgende Hinweise bekommen:

1. eine wirklich dichte \"Verschalung bauen\", welche ich aus einer Mischung von Abtönfarbe und Ponal gefertigt habe!

2. Das Produkt grĂŒndlich vor Gebrauch schĂŒtteln, auch das habe ich getan.

3. Still water nicht zu dick auftragen, sondern in 3 bis 5 mm dicken Schichten, aushÀrten lassen und Vorgang wiederholen. So bin ich verfahren.

Doch mein Ergebnis sieht SO AUS!!!!!



Und hier noch viel schlimmer :



Meine Fragen ans Forum wÀren:

1. Wo liegt mein Fehler?

2. Liegt es am Produkt?

3. Wenn ja, welches Produkt ist besser geeignet?

4. Wie bekomme ich den Sch.... wieder von der Plaqtte runter, ohne alles zu zerstören, insbesondere die Uferbebauung und die Furt?

Bin fĂŒr alle RatschlĂ€ge dankbar!!!!


GrĂŒĂŸe vom SEHR gefrustetem schwarzen Herzog
Gespeichert
Figuren: 28mm: Frankreich: Linieninfanterie 45, 32 Garde,2 GeschĂŒtze, 2MarschĂ€lle mit ADC, 1 Adj., 16 KĂŒrassiere
Braunschweig: Linieninfantrie: 60, GeschĂŒtze: Fuß 2, Berittene Batterie:2, Ulanen 12

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #62 am: 28. MĂ€rz 2014 - 17:01:36 »

Wow...das sieht ja mal wirklich ĂŒbel aus. Es sieht fast aus, als hĂ€tte sich das Material zusammengezogen, auf dem Boden aber schon sehr gut gehaftet und ist deshalb gerissen. ich habe mit dem Vallejo Zeug leider noch nicht gearbeitet, aber mich wĂŒrde es auch brennend interessieren, wo hier eventuell der Fehler lag. Ich muss demnĂ€chst auch mit irgendeinem Wasserzeug arbeiten.
Ich kann deine VerĂ€rgerung verstehen...mich Ă€rgert auch jeder RĂŒckschritt, vorallem, wenn man so etwas auf einer fast fertigen Platte hat. puuuh...hart. Im Notfall halt als verdĂŒrrten, bzw ausgetrockneten kleinen See oder der gleichen. Aber ich kann dich da echt verstehen.
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #63 am: 28. MĂ€rz 2014 - 17:14:11 »

Hallo,

Ich kann deinen Ärger auch gut nachvollziehen und weiß die Lösung, woran es lag, leider auch nicht.
Zitat von: \'Lazzard\',\'index.php?page=Thread&postID=160142#post160142
Im Notfall halt als verdĂŒrrten, bzw ausgetrockneten kleinen See oder der gleichen. Aber ich kann dich da echt verstehen.
HĂ€tte ich fĂŒr den Notfall auch gesagt. Ich komme gerade von einer Wanderung zurĂŒck und da bin ich an nem vertrockneten TĂŒmpel vorbeigekommen, der diesem hier mit den Rissen und der Farbe sehr nahe kam.

Gruß
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #64 am: 28. MĂ€rz 2014 - 19:42:53 »

Hier gibt`s was zur Ă€ußeren Anwendung von Stillem Wasser von der Iberischen Halbinsel und noch etwas zu Alternativen.

Vielleicht hat sich das Ponal gelöst und die Versiegelung war dadurch schadhaft?
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #65 am: 29. MĂ€rz 2014 - 05:27:17 »

Sehr aergerlich. Kann auch an der Luftfeuchtigkeit liegen. Ich wuerde den Wassereffekt mit einem scharfen Messer herausschneiden soweit wie moeglich dann den Boden neu gestalten und diesmal Epoxy Resin eingiessen. Habe da bisher sehr gute Ergebnisse erzielt und keine Probleme gehabt.
Gespeichert

schwarzer Herzog

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 87
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #66 am: 30. MĂ€rz 2014 - 16:39:28 »

Hey ich danke Euch vieren fĂŒr \"den Trost\" und das ehrliche \"Mitleid\".

Ich hatte gehofft, dass irgendeiner hier das Problem wirklich lösen könnte. Schade!

Bin jetzt dabei, den ganzen \"Sch...\" mĂŒhsam wieder aus dem Graben zu kratzen!!!

Eine Frage noch an Dareios:

Wenn ich \"Epoxy Resin\" google, komme ich auf kein vernĂŒnftiges Produkt.
Hast Du einen brauchbaren lionk, wo man das Zeug bestellen kann?


LG vom
-schwarzer Herzog-
Gespeichert
Figuren: 28mm: Frankreich: Linieninfanterie 45, 32 Garde,2 GeschĂŒtze, 2MarschĂ€lle mit ADC, 1 Adj., 16 KĂŒrassiere
Braunschweig: Linieninfantrie: 60, GeschĂŒtze: Fuß 2, Berittene Batterie:2, Ulanen 12

Constable

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.439
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #67 am: 30. MĂ€rz 2014 - 17:50:01 »

Ich bin bei dir mein \"Bruder\". Mir ist es voriges Jahr genau gelich gegangen. An der Luftfeuchtigkeit kann es nicht wirklich liegen, habe es x-mal versucht. AUch bei mir ist immer alles aufgerissen...einmal so wie bei dir einmal so dass man es toll ablösen konnte...alles ein schei**. Musste dann zur österr. Vivat halt mit dem \"gag\" eines ausgetrockneten FLussbetts anreissen. hat der PrĂ€sentation nicht zwingend einen abbruch getan aber ich war immer noch grantig..viel geld, viel zeit fĂŒr nix.
habe heuer ein resin in den flusslauf geschĂŒttet und das war viel besser. zwar auch den fehler gemacht zu viel hĂ€rter zugemischt zu haben aber man lernt....es hat sich am rand ein wenig zusammengezogen (geschrumpft) aber das kann man kaschieren.
ich habe meines bei BF-Berlin bestellt aber leider scheinbar im moment nicht lieferbar, ansonsten bei amazon schauen, gibt es auch welche.

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #68 am: 30. MĂ€rz 2014 - 23:37:01 »

Fuer meinen See habe ich Norski Doming Resin benutzt. Das mischt man 2:1, also einfach zu dosieren. Heisst zwar Doming, aber ich fand es trocknet spiegelglatt aus.
Gespeichert

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 680
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #69 am: 31. MĂ€rz 2014 - 22:48:47 »

ach du Scheiße! Das ist wirklich mehr als Ă€rgerlich. Gerade bei der schönen Platte!

Könnte es sein, dass du vielleicht trotz allem eine zu dicke Schicht gegossen hast? Der gezeigte Effekt sieht doch stark danach aus. Vielleicht hast du die Tiefe unterschÀtzt? Die meisten kalten Wassereffekte darf man in max. 3mm Schichten auftragen. Zwischen den einzelnen Schichten sollten 48h AushÀrtezeit liegen. (Ein guter Tip ist, wÀhrend des AushÀrtens das \"Wasser\" abzudecken, damit sich keine Fusseln drauflegen)
Ich hab sehr gute Erfahrung mit ein-komponenten Wassereffekt von NOCH gemacht. http://www.noch.de/de/produkt-kategorie ... asser.html
Da brauch man nichts mischen und kann es direkt auftragen. Braucht halt nur ewig Zeit.


in deinem Fall hilft wohl leider nur noch ein guter Beitel... :crying_1:
Gespeichert
Cola ist gut gegen ZĂ€hne

2muchtime

Spike

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 904
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #70 am: 31. MĂ€rz 2014 - 23:38:42 »

FĂŒr gute einfache Wassereffekte wĂŒrde ich auf die Sachen von Faller, Noch oder Busch zurĂŒck greifen! Die Sachen von den Firmen sind Idiotensicher  :)
Gespeichert
Gruß Spike/Gary

Wargaming is everywere!

Eversor

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 727
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #71 am: 01. April 2014 - 15:42:05 »

Vallejo Still Water zieht sich beim Trocknen immer etwas zusammen. Hier scheint es mir, dass der Untergrund nicht richtig fest war und sich beim Zusammenziehen gelöst hat. Warst Du evtl zu schnell und hast ihn nicht richtig durchtrocknen lassen? Ich lasse den Leim oder die Strukturpaste vor dem Auftragen des Wassers vorsichtshalber immer mindestens 48 Stunden trocknen und auch die Bemalung sollte mindestens 24 Stunden getrocknet haben. So hatte ich noch nie derartige Probleme.
GrundsÀtzlich ist das Still Water nÀmlich auch problemlos.

Samy

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 94
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #72 am: 01. April 2014 - 19:24:16 »

So eine Ferndiagnose ist natĂŒrlich schwierig, weil man ja nicht weiß wie dick du das gegossen hast und falls du in mehreren Schichten gegossen hast, wie lang du die einzelnen Schichten trocknen lassen hast. Meist ist nĂ€mlich die OberflĂ€che trocken, aber das Material ist noch nicht komplett durchtrocknet. Dann gießt man drĂŒber und es hat die Folge, dass das Material oberdrauf schneller trocknet als das untere und dann kommt es zu rissen.

Warum ist das Material so milchig? Ist das gewollt?

Eversor

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 727
    • 0
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #73 am: 01. April 2014 - 20:14:20 »

Ich vermute mal, dass das Milchige ebenfalls von nicht richtig durchgetrocknetem Untergrund kommt. Die Feuchtigkeit versucht zu entweichen und sammelt sich unter dem Wasser, was den Grauschleier bildet. Ähnlich kommt auch teilweise bei Lackierung der Grauschleier zustande.

Trockenzeiten sind das A und O des Malens. Nur weil sich eine Farbe trocken anfĂŒhlt, heißt das noch lange nicht, dass sie keine Feuchtigkeit mehr abgibt. Vallejo gibt z.B. fĂŒr das richtige Durchtrocknen 48h an, Abtönfarben oder die pastösen Acrylfarben aus dem Baumarkt brauchen noch lĂ€nger.

Michel

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 628
    • Michels Miniaturen
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
« Antwort #74 am: 02. April 2014 - 08:07:55 »

Ich wĂŒrde eine dĂŒnne Schicht Boden draufmachen und dann das 1-Komponenten Modellbauwasser von Busch nehmen!

Brauchst ja nur eine sehr dĂŒnne Schicht...