Kaserne > Geländebau

Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum

<< < (13/23) > >>

schwarzer Herzog:
Sondermeldung von der Straße Namur in Richtung Nivelles;

überraschender Vormarsch der Franzosen; hier ein erstes Lagebild:



Am rechten Flügel der Franzosen ist Ari im Getreidefeld aufgefahren



Das erste Braunschweiger Linienbataillon feuert auf den rechten Flügel der Franzosen



Das zweite Braunschweiger Linienbataillon hat sich am Südrand der Straße von franz. Kav. überraschen lassen und geht ins Karree



Das 3. Braunschweiger Linienbataillon hält sein Feuer



Der schwarze Herzog ist über die Situation sehr besorgt und schickt nach Verstärkung aus Richtung Brüssel



Braunschweiger Fuß Ari lädt Kartetschenmunition



Lagebild von Norden in Blickrichtung Süden (Charleroi) aus der Vogelperspektive



Von Süden kommend nähern sich Französische Angriffskolonnen auf der Straße Charleroi in Richtung Kreuzung Quatre Bras



Wir aus der Nachrichten Redaktion werden sie weiter auf dem Laufenden halten.....

... to be continuent---

LG vom
-schwarzen Herzog- :king:

schwarzer Herzog:
Hallo aus Braunschweig!
Wer kann mir bei meinem Problem mit dem o.a. Artikel \"Still water 26230 aguas tranquilas still water\" helfen?

Ich habe vor der Verwendung mit einigen Leuten u.a. auf der tactica gesprochen und folgende Hinweise bekommen:

1. eine wirklich dichte \"Verschalung bauen\", welche ich aus einer Mischung von Abtönfarbe und Ponal gefertigt habe!

2. Das Produkt gründlich vor Gebrauch schütteln, auch das habe ich getan.

3. Still water nicht zu dick auftragen, sondern in 3 bis 5 mm dicken Schichten, aushärten lassen und Vorgang wiederholen. So bin ich verfahren.

Doch mein Ergebnis sieht SO AUS!!!!!



Und hier noch viel schlimmer :



Meine Fragen ans Forum wären:

1. Wo liegt mein Fehler?

2. Liegt es am Produkt?

3. Wenn ja, welches Produkt ist besser geeignet?

4. Wie bekomme ich den Sch.... wieder von der Plaqtte runter, ohne alles zu zerstören, insbesondere die Uferbebauung und die Furt?

Bin für alle Ratschläge dankbar!!!!


Grüße vom SEHR gefrustetem schwarzen Herzog

Lazzard:
Wow...das sieht ja mal wirklich übel aus. Es sieht fast aus, als hätte sich das Material zusammengezogen, auf dem Boden aber schon sehr gut gehaftet und ist deshalb gerissen. ich habe mit dem Vallejo Zeug leider noch nicht gearbeitet, aber mich würde es auch brennend interessieren, wo hier eventuell der Fehler lag. Ich muss demnächst auch mit irgendeinem Wasserzeug arbeiten.
Ich kann deine Verärgerung verstehen...mich ärgert auch jeder Rückschritt, vorallem, wenn man so etwas auf einer fast fertigen Platte hat. puuuh...hart. Im Notfall halt als verdürrten, bzw ausgetrockneten kleinen See oder der gleichen. Aber ich kann dich da echt verstehen.

Maréchal Davout:
Hallo,

Ich kann deinen Ärger auch gut nachvollziehen und weiß die Lösung, woran es lag, leider auch nicht.
--- Zitat von: \'Lazzard\',\'index.php?page=Thread&postID=160142#post160142 ---Im Notfall halt als verdürrten, bzw ausgetrockneten kleinen See oder der gleichen. Aber ich kann dich da echt verstehen.
--- Ende Zitat ---
Hätte ich für den Notfall auch gesagt. Ich komme gerade von einer Wanderung zurück und da bin ich an nem vertrockneten Tümpel vorbeigekommen, der diesem hier mit den Rissen und der Farbe sehr nahe kam.

Gruß
Felix

Riothamus:
Hier gibt`s was zur äußeren Anwendung von Stillem Wasser von der Iberischen Halbinsel und noch etwas zu Alternativen.

Vielleicht hat sich das Ponal gelöst und die Versiegelung war dadurch schadhaft?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln