Epochen > Absolutismus und Revolution

Kugelhagel - Regelfrage

<< < (2/29) > >>

chris6:
Wo im Text der Regel wird die Sichtlinie der Einheiten erlaeutrrt?

McCloud:
S.16 Abb.Sichtlinien

chris6:
Ich habe noch nicht verstanden wieviele Karten pro Seite in den Stapel kommen? Immer alle?
Oder haengt das noch mit der Anzahl der Offiziere zusammen?

Wenn ja, warum sind in den Armeelisten keine Offiziere aufgefuehrt?
Welche Funktion habe Offizier an sich?

McCloud:
In den Stapel kommen alle Karten mit Ausnahme der Bildkarten (also keine Buben, Damen, Könige), die werden an die jeweiligen Kommandanten als Joker verteilt.
Offiziere führen ihre Brigaden oder Divisionen kostenlos an, erhalten aber je nach Kommandoebene Joker.

Davout:
Ich arbeite die Regeln im Moment langsam durch. Mir sind 3 Dinge aufgefallen. Man muss wohl den napoleonischen Teil getrennt vom ACW betrachten, denn sonst funktioniert der Vergleich nicht. Z.B. hatten die ACW-Truppen nur zum Teil Musketen.
1. Ich habe es zunächst nicht verstanden, warum Musketen und Karabiner dieselben Schussweiten haben. Die Karabiner sind also nur für den ACW. Es ist ein bißchen schade, dass die napoleonische Kavallerie keine Feuerkraft hat. Es gab zwar in gewissen Phasen viele Regimenter ohne Karabiner, das ist jedoch so nicht verallgemeinerbar.
2. Was ist der historische Unterschied zwischen Linien- und Freiwilligeninfanterie im ACW? Gerade bei den Südstaaten würde mich das mal interessieren, die ja eigentlich keine wirkliche reguläre Armee hatten.
3. Wie bei so etlichen anderen Spielsystemen auch, finde ich die Angriffsreaktion des Zurückfallens befremdlich. Wie soll man sich das vorstellen? \"Achtung, jetzt kommt der Feind, schnell zurück!\" Die Angreifer hätten doch gedacht \"Hurra, die fliehen, auf sie!\" Nahkämpfe drohten logischerweise auf ziemlich nahe Entfernung und so eine beabsichtigte Bewegung ist doch unrealistisch. Kein Kommandeur hätte die Kontrolle über seine Truppe derart leichtfertig aus der Hand gegeben. Logischer und üblicher wäre ein moralischer Zusammenbruch, der zu einer solchen Rückwärtsbewegung bei der Annäherung des Gegners führt. Dann ist die Einheit allerdings zumindest für eine gewisse Zeit nicht mehr unter Kontrolle.

Grüße

Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln