Epochen > Absolutismus und Revolution

Blackpowder Napo Old Guard Fragen

<< < (3/7) > >>

khde:
In Berlin nehmen zwei Bases pro Einheit. Es gibt ein wenig den Eindruck der Breite einer aufgestellten Einheit wieder, Thema Schusskanal ;-). Außerdem lässt sich mit zwei Bases sehr leicht zwischen aufgeprotzter (hintereinander) und abgeprotzter (nebeneinander) Artillerie unterscheiden.

LG KHD

emigholz:
Also ich denke dann werde ich bei 2 bleiben (habe eh schon je 2x 12 Pfünder und auch 2 mal Horse Artillerie der Garde) und lasse die Haubitzen weg.

Haben die Italiener der Garde keine Besonderheiten außer der Uniformfarbe? Da ich die Garde durch Victrix Modelle darstelle (bis auf ein paar Perrys für Abwechslung) haben sie Mäntel an. Das passt zwar nur bedingt zur Jahreszeit aber mir gefallen die Modelle. Die Italiener hätten also in diesem Fall weiße Hosen und die Mäntel am besten in verschiedenen Braun- und Grautönen und Shako statt Bearskin? Weil irgendwie finde ich nicht wirklich viel zu den ausländischen Gardeeinheiten.

Eversor:
Die BP-Erweiterung Albion Triumphant 2 geht von zwei Modellen bei einer Batterie aus, jedoch haben die Franzosen die Möglichkeit, Halbbatterien aufzustellen, welche dann aus einem Modell bestehen.

Tabris:
Es geht wohl um folgendes...
2nd Infantry Division of the Old Guard: GdD Philibert-Jean-Baptiste Curial (4.660 men, 16 guns)
1st Brigade: GdB Rousseau
. . . . . . Fusiliers-Grenadiers Regiment of the Middle Guard (2 btns.)
. . . . . . Fusiliers-Chasseurs Regiment of the Middle Guard (2 btns.)
. . . . . . Velites de Turin (1 btn.) - Italians
. . . . . . Velites de Florence (1 btn.) - Italians
2nd Brigade: GdB Rothembourg
. . . . . . Polish Grenadiers (1 btn.)
. . . . . . Saxon Leibgarde Grenadiers (1 btn.)
. . . . . . Westphalian Garde Fusiliers (1 btn.)
(Quelle: http://www.napolun.com/mirror/napoleonistyka.atspace.com/French_Order_of_Battle_LEIPZIG_2.htm#orbatleipzig77)

Die Fusilier-Gren. haben vom Schnitt eine fast identische Uniform zu den Gardegrenadieren, die Ausnahme bilden hierbei vorallem Farbgebung (Epauletten ect.), der Aufschläöge der Patronentasche und falsche Schoßumschläge ... bei einigen anderen Angelegenheiten wiederspricht sich die Literatur, Schwarze bzw. weiße Gamschen, Verzierungen der Schoßumschläge ect.. Größtes Problem bietet die Kopfbedeckung, da die F.-G. einen Tschako trugen mit großen Stutz, Kordeln und Behänge, und einen großen Adler als Tschakoblech.
... es können also einfach Gardegrenadiere in großer Uniform benutzt werden mit einem kleinen Köpfetausch (mit http://www.warlordgames.com/store/black-powder/napoleonic-wars-1789-1815/polish-vistula-legion-voltigeurs-in-shakos-6.html und selbstgemachen Federstutzen) oder die einfache Variante sind da wohl die Victrixmodelle, wobei 1813 anscheinend die Garde nicht im Kampf den Mantel nicht trug

Für die Velites de Turin & Florence gild fast dasselbe wie für die Fusilierr Grenadiere... mit dem Unterschied das sie (anscheinend ) gewöhnliche Pompons in den Kompaniefarben der franz. Linienregimenter trugen.

Zu den Polnischen Grenadieren habe ich auf die Schnell nichts gefunden... enstanden sie aus den Linientruppen (dann schöne Abwechselung vom Tschako) oder eventuelle Gardeeinheit ???

Die Sächsische Leibgrenadiergarde, trugen eine rote Uniform ähnlich des französichen Baudinschnitts mit längeren Rockschößen. Ohne genauere Bilderquellen würde ich zu französoschen Liniengrenadieren mit Bärenfellmützen mit Behang, Blech und ohne Mützenbodenl ... genauere Bilder können gegen Euro erstanden werden http://www.brigade-uniform-tafeln.de/index.php/konigreich-sachsen-leib-grenadier-garde-1810-1813.html

Die Westfälische Garde Grenadier hatten einen Uniformschnitt der dennen der Sachsen ähnelte (weißes Uniformtuch mit roten Rabatten, Schßumschläge ect.) mit dem Unterschied das auf Kragen, Ärmelaufschlägen und Rabatten gelbe Knopflochleiste angebracht waren und die Pelzmütze kein Blech hatte (mit Kordel & Behäng)aber Mützenboden ... daher ähnlicher Tip wie bei Sachsen aber mit wesentlich mehr Bemalaufwand (Knopflochleisten, Pelzmnützen bearbeiten

... hoffe konnte mal in aller Kürze helfen, aber bitte auch um Verbesserungen und Ergänzungen von Experten ;)


Ich empfehle zum genaueren Bildernachweis unteranderem die von mir verwendete Literatur:
Historische Uniformen [Sammelband] ,Liliane Funcken & Fred Funcken  
Officers and Soldiers of The French Imperial Guard: The Foot Soldiers 1804-1815 ,Andre Jouineau

Davout:
Bei Leipzig waren auf jeden Fall die beiden Veliten-Bataillone mit dabei. Hier eine kurze Zusammenfassung was über diese Einheiten bekannt ist: http://empire.histofig.com/Velites-of-Florence-and-Turin.html
Eine italienische Gardeeinheit war bei den beiden Divisionen nicht dabei. Es ist auch strittig, ob bei Leipzig wirklich Westfalen präsent waren. Dabei handelte es sich wahrscheinlich um das Regiment Königin.
Für das sächsische Regiment Leibgrenadiergarde gibt es keine ohne Umbau geeigneten Figuren. Die Truppe trug einen Rock mit bardinmäßigen Rabatten und langen Schössen, dazu möglicherweise die Pelzmütze, die eigentlich nur Paradekopfbedeckung war. Möglicherweise, was bisher nie genau geklärt werden konnte, trug die polnische Garde dafür die Tschakos der Sachsen. Das iat aber nur eine Vermutung.
Das Bataillon der polnischen Garde wurde aus Leuten aus dem Korps Poniatowski zusammengestellt. Ich kenne nur dieses eine Rekonstruktionsbild im Anhang. Das Bataillon war nicht identisch mit dem Regiment der Weichsellegion von 1813.

Grüße

Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln