Epochen > Absolutismus und Revolution
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
Fatales Ende:
--- Zitat von: \'Thorulf\',\'index.php?page=Thread&postID=149606#post149606 ---\"In erster Linie die Ärmelaufschläge.\" Hmmm...wie wäre es denn mit den weißen Hosen bei der Linieninfanterie und den blauen Hosen bei der leichten? Ich find das ist in der Tat am auffälligsten. Und da die Hosenbeine nunmal auch unten aus dem Mantel ragen... :smiley_emoticons_joint:
--- Ende Zitat ---
Das mit den blauen Hosen war wohl so offensichtlich, das ich das als Anfänger gar nicht bemerkt habe. :umnik: Danke für den Hinweis.
Damit hab ich ja dann schon mal einen kleinen Farbtupfer. Die (grauen) Mäntel bekommt dann ein anderes Regiment und schon ist die Linie aufgelockert.
Zu \"Voltigeur\"... Ich komme aus Eberswalde, was ja nicht so weit von Potsdam entfernt ist.
Allerdings beschränke ich mich nur auf das Bemalen/Bauen vom Maßstab 1:72 und vorerst auch nur den 100-Tage Feldzug.
Wobei auch andere Feldzüge sicher von Reiz sind bei den vielen verschiedenen Völkern, die teilgenommen haben.
Der Beitrag im MDR über die \"Völkerschlacht 2013\" war da zum Beispiel unheimlich interessant.
http://www.mdr.de/mediathek/suche/mediatheksuche102.html?q=v%C3%B6lkerschlacht&page=0
Panaldi:
--- Zitat von: \'Thorulf\',\'index.php?page=Thread&postID=149606#post149606 ---\"In erster Linie die Ärmelaufschläge.\"
--- Ende Zitat ---
Es ging mir erst mal um die Form der Unterschiede, welche ja an der Figur auch ohne Farbe sichtbar sein sollte. Unterschiedliche Hosenfarbe (oder der Schakobleche) erledige ich meist mit dem Pinsel :thumbsup:
Davout:
Wenn die Infanterie ihre langen Marschhosen trug, dann gab es keinen Unterschied zwischen Linie und leichter.
Grüße
Gunter
Fatales Ende:
--- Zitat von: \'Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=149641#post149641 ---Wenn die Infanterie ihre langen Marschhosen trug, dann gab es keinen Unterschied zwischen Linie und leichter.
Grüße
Gunter
--- Ende Zitat ---
Ich habe beschlossen, das 13. leichte Regiment hat seine Marschhosen nicht dabei gehabt. :mosking_1:
Gleich noch eine andere Frage hier mit rein:
Welche Truppen bzw. Einheiten der französischen Infanterie trugen 1815 Federbusch (Stutz) an ihrem Tschako anstatt des üblichen Ponpon ?
Und ich meine damit nicht die alte Garde. Und wie sah dieser Stutz dann aus - also Farbe und Länge.
Ich habe noch einige Figuren mit längerem Stutz, die ich eigentlich als Plänkler einsetzen wollte. Wäre das geschichtlich gesehen 1815 noch korrekt ?
Davout:
Eins muss man in Bezug auf den Stutz erwähnen: er war Privateigentum des Soldaten, d.h. er musste selbst beschafft und ersetzt werden. Jetzt kann man sich überlegen ob die 1815 den Nerv dazu hatten.
Grüße
Gunter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln