Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
frühe kREUTZZÜGE; Aussehen?
Mansfeld:
Mit Topfhelmen ist es so eine Sache - also Volltopfhelm in reiner Eimeroptik wirklich nicht vor 1240, um 1200 herum gibt es einige Vorformen, der Ulli Lehnart hat da in seinen Büchern (http://www.amazon.de/Kleidung-Waffen-Fr%C3%BCh--Hochgotik-1150-1320/dp/3935616007/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1385410978&sr=8-3&keywords=Ulrich+Lehnart) eine schöne Tafel für diesen Zeit (um 1200) erstellt:
Waffenröcke sind in der Zeit ab 1170 nachgewiesen, hier jetzt zur Abwechslung mal eine direkt aus dieser Zeit stammende Quelle, die Eneide von Heinrich von Veldeke, ca. 1170-1188 (http://de.wikipedia.org/wiki/Eneasroman):
Aber das ist alles erst ab dem Dritten Kreuzzug oder sogar dem Vierten (Umleitung über Konstantinopel und dann dort versacken ;) ) einsetzbar, nicht im im Ersten oder Zweiten.
Fireforge-Ritter mit Volltopfhelm kannst du erst ab 1240 einsetzen, und wie Greymouse schon sagte, die zweite und dritte Riege sieht dann immer noch so aus wie von der vorigen Kreuzzügen übrig geblieben. Das sieht man übrigens sehr schön an den Miniaturen aus der französischen Maciejowski-Bibel, die um 1245 verortet wird. Ist übrigens auch ein toller Detaillieferant für Fusstruppen, Feldlager etcetera (http://de.wikipedia.org/wiki/Maciejowski_Bibel):
Man beachte das allerliebst aus den erschlagenen Leibern hervorquellende Eingeweiderlei, das waren noch schöne Bibeln :D
Tja, und Greymouse sagt es schön, Serjeanten sind ein heikles Thema, geschätzte 75% meiner Magisterarbeit zu anglonormannischen Fußtruppen unter Heinrich II. und Richard Löwenherz war der Klärung der Frage gewidmet, wer wie wann wo wen in Latein als Fußtruppen bezeichnet hat, da fällt meist einfach mal lockig-flocker vom Chronisten der Begriff \"Servientes\", und wir armen Schweine heutzutage dürfen dann fleißig rätseln, was damit gemeint ist - das können nämlich je nach Kontext alte Opas in der Küche, Pflugschubser im Eigenhof, Tischdecker beim Bankett, knüppeltragende Ordnungshüter oder bewaffnetes Pack fürs Grobe sein, sogar Knappen fallen da drunter.
Hat man einen genauen Kontext und sieht, was die Kerle so treiben, ist es ja noch super, aber wenn x Milites samt xxx Servientes aufmarschieren, ohne daß man mehr erfährt, können die xxx Jungs zu 0-100% Kombattanten bzw. Nichtkombattanten sein...
Es gab beim Schreiben der Arbeit für mich Momente, wo ich mir eine neunschwänzige Katze, zwanzig Liter ätzenden Essig, drei Rollen Stacheldraht, mehrere rostige Sägen, eine mit Miley Cyrus bestückte Boombox und eine Zeitmaschine gewünscht habe, um direkt beim mittelalterlichen Schreiber meiner Quellen im Skriptorium zu materialisieren, und um dann mal ein ernsthaftes und tiefgehendes Gespräch über klar formulierten Schreibstil mit ihm führen zu können :smiley_emoticons_pirate_censored: :rtfm: :diablo: :cursing: :threaten_1:
Neidhart:
Wenns Plastik sein soll, gehen die Conquest Normanne, allerdings ist da einiges an Arbeit bei den Armen nötig, damit diese halbwegs aussehen. Die Wargames Factory Typen kannst du leider gleich streichen, die sind ziemlich mies.
Mansfeld, danke, jetzt schwirrt in meinem Kopf eine Armee des Turnus herum, inkl. Wunderpferden und Riesen. :cursing: Ohne Servientes, die liegen ja alle im Burggraben (allerdings hätten die damit eine weitere Bedeutung als Schüttgut...). Die Fireforge Ritter scheinen ja wie gemacht dafür.
wolflord:
Interessantes Schwert welches der Ritter führt, der gerade die Eingeweide seines Gegners in der Gegend verteilt. Sieht aus wie ein Zweihänder mit einseiter Schärfe. Weiß jemand mehr über diese Waffe?
Noch eine andere Frage? Haben die Ritter des 1.Kreuzzuges bereits Ausrüstung welche die Normannen bei Hastings noch nicht hatten? Sprich, wie gut sind die Perry Minis für Hastings geeignet?
Grüße
Wolflord
Mansfeld:
@Wolflord: Das Ding, mit dem der Ritter da den Blinddarm und auch sonst alles entfernt, ist ein Faussard oder Fauchard, ein Vorläufer des Falchion.
Hier ein schönes Replikat im Einsatz:
http://www.bildercache.de/bild/20090305-121554-625.jpg
Und hier einige westfränkische Jungs, die sich dem Nachleben der Macbibel gewidmet haben:
http://www.guerriersma.com/contenu/reconstitutions/milice/sources/source_realisation.htm
Übrigens gute Frage, das mit den Unterschieden 1066 und 1099 - und ich kann dir nach meinem Wissensstand nur dazu raten, Perry-Kreuzfahrer als Normannen zu mißbrauchen. Entscheidende Fortschritte in der Ausrüstung gibt es erst danach, soweit man das heute nachvollziehen kann.
@Neidhart: Minnigliche Weiber in Regimenstsstärkeaufmarschieren lassen! :girl_sigh_1:
Und dann müssen alle Ritter ihren Geilheitstest bestehen... :wacko1:
hallostephan:
Hallo, da bin ich ja im Bilde und weiss, welche bleiben dürfen:-) Wie gesagt, alles da, aber etwas viel:-) Also kann ich weiter aussortiren
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln