Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 08. August 2025 - 14:55:31
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 875672 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Ich würde empfehlen sie an einem Tag mit dünner Wolkendecke (da hast Du weiches aber immer noch gerichtetes Licht)  draußen aufzustellen und den lieben Gott ausleuchten zu lassen. Die (nicht sichtbare Sonne) sollte schräg von vorne draufscheinen Um die Jahreszeit ist vom Sonnenstand ca 10h oder 15h ideal (mit ca +- 1 Stunde) also eher was für einen freien Tag oder Wochenende. Wenn keine Wolken aufzutreiben sind, nimm eine große Styropor oder Styrodurplatte (am besten weiß, sonst gibts einen Farbstich) und bitte jemanden sie so zu halten, daß die Figuren im Schatten der Platte liegen.
Dann mach das Photo aus eher größerer Distanz, Kamera sollte leicht oberhalb von den Figuren positioniert sein, damit man in die Tiefe sieht, aber nicht so hoch daß man eine \"Luftperspektive erzeugt. Schneide am Computer das drumherum weg,da hast mehr Tiefenschärfe, als wenn Du von der Nähe photographierst.
Alles andere würde einen ziemlichen Aufwand an Material erfordern, aber so solltest Du selbst mit einem simplen Guckidrucki ein recht gutes Resultat bekommen.
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.241
    • 0

Beeindruckend.

Ich bearbeite ja auch Napos in dem Maßstab. Mit deinem Tempo komme ich leider nicht mit.
Aber ich werde immer wieder aufs neueste motiviert.

Gruß
Björn
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=199986#post199986
Ich würde empfehlen sie an einem Tag mit dünner Wolkendecke (da hast Du weiches aber immer noch gerichtetes Licht) draußen aufzustellen und den lieben Gott ausleuchten zu lassen. Die (nicht sichtbare Sonne) sollte schräg von vorne draufscheinen Um die Jahreszeit ist vom Sonnenstand ca 10h oder 15h ideal (mit ca +- 1 Stunde) also eher was für einen freien Tag oder Wochenende. Wenn keine Wolken aufzutreiben sind, nimm eine große Styropor oder Styrodurplatte (am besten weiß, sonst gibts einen Farbstich) und bitte jemanden sie so zu halten, daß die Figuren im Schatten der Platte liegen.

Dann mach das Photo aus eher größerer Distanz, Kamera sollte leicht oberhalb von den Figuren positioniert sein, damit man in die Tiefe sieht, aber nicht so hoch daß man eine \"Luftperspektive erzeugt. Schneide am Computer das drumherum weg,da hast mehr Tiefenschärfe, als wenn Du von der Nähe photographierst.

Alles andere würde einen ziemlichen Aufwand an Material erfordern, aber so solltest Du selbst mit einem simplen Guckidrucki ein recht gutes Resultat bekommen.
Danke für die recht genaue Anleitung fürs Fotografieren der Massen! Mal schauen, wann ich das so hinbekomme. Vielleicht wird es vorher schonmal eine In-door-Variante mit Abstrichen geben.

Gruß
Felix
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Wenn Du kein professionelles Equip hast leuchet der liebe Gott eine solche Menge Figuren besser aus - glaub mir :)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=200025#post200025
Wenn Du kein professionelles Equip hast leuchet der liebe Gott eine solche Menge Figuren besser aus - glaub mir :)
Ja, das habe ich auch schon gemerkt. Selbst bei wenigen Figuren mache ich die Fotos am liebsten bei Tageslicht bzw. wenn viel Sonnenlicht in den Raum kommt. 8)

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Driscoles\',\'index.php?page=Thread&postID=199988#post199988
Beeindruckend.

Ich bearbeite ja auch Napos in dem Maßstab. Mit deinem Tempo komme ich leider nicht mit.
Aber ich werde immer wieder aufs neueste motiviert.
Danke, Björn! Motivation zu erzeugen, ist eigentlich das Schönste, was man mit so einer Darstellung eines Projektes hier bewirken kann, finde ich.

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Österreichische Kürassiere
« Antwort #576 am: 22. August 2015 - 19:43:32 »

Hi Leute,

Am Mittwoch kam mein Kumpel vorbei, der die Briten spielt. Er wollte mit meiner Frau einen Charakter für Pen´n´Paper bauen und danach mit mir anmalen. So habe ich gleich angemalt und den beiden nebenbei zugehört. Am Ende hat der Char doch länger gedauert und er kam nicht mehr zu den Rotröcken, aber ich hatte fast fertige Kürassiere für Österreich! Gestern habe ich meine dritte Kürassierbrigade für Kaiser Franz ganz fertig gemacht:









Was meint ihr?

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo Leute,

Drei Österreichische Kürassierbrigaden auf dem Vormarsch:









Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Österreichische Dragoner
« Antwort #578 am: 25. August 2015 - 12:40:06 »

Liebe Leute,

Nach den österreichischen Kürassieren, nun österreichische Dragoner! Grüne Röcke sind zur Abwechslung in den Reihen der Weißröcke mal ganz nett für mich. Wie findet ihr sie?









Viele Grüße
Felix
Gespeichert

DerAndereSkaby

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 293
    • 0

Wirklich gut!
Ich kann mich mit dem Maßstab nicht so richtig anfreunden, aber Hut ab vor Deiner Leistung!
:hi: :hi:
Gespeichert
Don ist unser Gott!
Uloo aber auch!

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Sind cool geworden - mach noch Chevauxlegères - die wärn dann wieder weiß XD
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=200439#post200439
Sind cool geworden - mach noch Chevauxlegères - die wärn dann wieder weiß XD
Danke für das Lob auch an dich, Greymouse! Ja, die Chevauxlegers mache ich auch noch! :)
Gespeichert

DerAndereSkaby

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 293
    • 0

Chevauxlegeres gab es aber sowohl in weiß wie auch in grün :-)
also bitte zwei davon :-)
Gespeichert
Don ist unser Gott!
Uloo aber auch!

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Gab beides in weiß und grün, die österreichischen Dragoner/Chevauxlegeruniformen sind da etwas chaotisch. Das resultierte aus der 1798er Regulation wo für die leichten Dragoner grünes Tuch als Jackenfarbe ferstgelegt wurde. 1801 wurden im Zug der Reform die leichten Dragoner in Dragoner und Chevauxlegeres geteilt. Dragoner weißes Tuch, Chevauxlegeres grünes Tuch - in der Theorie. Dann wurde fgestgelegt, daß nur die 1. 2. und 4. Chevauxlegeres grüne Jacken hatten (Grüne uniform war ca. 10 - 20% teurer als die weisse - bei den Habsburgern immer ein Argument). Es war aber auch verfügt worden, daß die Regimenter ihre alten Uniformen aufzutragen hatten, ehe sie die neuen bekoamen. Das Resultat war ein Gemisch aus weißen und grünen Uniformen und zumindest bis 1805 sind grüne Dragoner belegbar. Wann genau die Farben den Sollzustand erreichten, weiß man afaik nicht so genau. in den Befreiungskriegen, dürften die Farben dann schon hingehauen haben - Dragoner weiß, Chevauxlegeres weiß ausser 1. 2. 4. und 7. - grün :)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1440596741 »
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.