Kaserne > Projekte

15 mm Wikinger-Diorama

<< < (4/8) > >>

Sir Tobi:
Alles bestens, Tobaius, finde ich klasse! :thumbup:

Deine Figuren ebenfalls - eine Bereicherung fürs Forum!

Diomedes:
Sehr schön das Boot soweit!
Paßt aber besser ins Projekte Forum daher habe ich dich mal verschoben.

Tobaius:
Moin,

Danke, dass es jetzt an die richtige Stelle verschoben wurde :)
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=160586#post160586 ---Wo findet sich die Risszeichnung des Schiffes? Ich hatte schon mal vergeblich, aber nicht sehr intensiv, nach entsprechenden Informationen zu Wikinger-Schiffen gesucht. Da kann ich mir die Gelegenheit zu fragen nicht entgehen lassen.

--- Ende Zitat ---
[font=\'null]Ich hab fast alle Infos aus dem Buch: O. Crumlin-Pedersen, The Skuldelev Ships I.
Topography, Archaeology, History, Conservation and Display, in: O.
Crumlin-Pedersen – O. Olsen (Hrsg.), Ships and Boats of the North Volume
4,1(Roskilde 2002)


Der Ole Crumlin-Pedersen ist was den wikingischen Schiffbau angeht eigentlich die größte Hausnummer :thumbup:
Da finden sich halt die erhaltenen Spanten als gezeichnete Rekonstruktion und auch die Steven sind da abgebildet, Länge und Breite vom Kiel usw. hab ich dem Text entnommen bzw. errechnet ;)[/font]

Riothamus:
Ah, dann bin ich damals wohl an einer falschen und unvollständigen Literaturangabe gescheitert.

Vielen Dank!

vodnik:
... ich habe gerade im web einige Stantenrisse betrachtet, auch im entsprechenden Osprey-Band (Viking Longship, NV47). Mir ist der Aufwand für einen Eigenbau zu gross.  meine TT-Partien werde ich weiterhin meine Boote von Essex verwenden:

... inzwischen gibts ja auch die Boote von Peter Pig :
...... auf keinen Fall möchte ich die Arbeiten von Bastlern herabwürdigen, im Gegenteil, das Bild mit den Spanten hat mir erst der Aufwand gezeigt, den ich mir jetzt aber zum Glück spagen kann 8o

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln