Epochen > Tabletop allgemein
Haben deutsche Regeln oder eine Übersetzung ins Deutsche bei Dir den Einstieg ins historische Miniaturenspiele ermöglicht/verursacht ?
el cid:
\"Denglish\" wird bei uns im Club vor allem bei wargames schon immer verwendet, da die Original-Ausdrücke oft so passend und selbst erklärend sind, daß man sie gar nicht anderssprachlich verwenden möchte.
Es geht aber auch anders.
Wir hatten z. B. letzten Herbst Eric Turner (US-Top-Ten-FoW-Spieler) zu Gast, und alle haben ausnahmslos gutes Voll-Englisch verwendet, und er (der auch etwas Deutsch beherrscht), war total begeistert (auch weil wir die englischen Regeln verwenden, nicht die teilweise grottige Übersetzung).
Trotzdem sind immer wieder Spieler im Club, die Englisch nur rudimentär verstehen, geschweige dann sinnvoll verwenden können.
Und wann man denen durch eine Übersetzung in die Muttersprache auch die Möglichkeit gibt ihr Hobby vollständig und vollwertig ausüben zu können, dann super. Dann nimmt man auch den einen oder anderen Lapsus mit einem leichten Schulterzucken hin.
Rohirrim:
--- Zitat von: \'Ghibelline\',\'index.php?page=Thread&postID=161106#post161106 ---@Constable
Danke! In der Tat geht nur um historisches ... Ein Eisntieg über deutsche GW Regeln, XWing etc interessiert mich hier eigentlich gar nicht!
--- Ende Zitat ---
Gut, das kann man aber auch durchaus anders verstehen. Bei mir haben halt die deutschen Regeln von GW den Einstieg in Historische bedeutet. Hätte ich diesen Einstieg nicht gehabt, wäre ich heute nicht im historischen Bereich.
Möglicherweise wäre deine Frage so besser formuliert gewesen:
»Haben die deutschen Regeln eines historischen TT-Spiels (oder deren Übersetzung ins Deutsche) bei Dir den Einstieg ins historische Miniaturenspielen ermöglicht?«
Was zeigt, wie wichtig gute deutsche Formulierungen im TT-Bereich sind.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese konsequente Haltung, dass englische Regeln eine quasi Standard-Vorraussetzungen des Wargamers sind, nicht etwas elitär ist. Wie gesagt, ich glaube, dass die Aufgabe dieses »elitären Standpunktes« einer der Gründe für den internationalen Erfolg von GW war.
Wellington:
Meine Erfahrung ist, egal wie gut und detailiert Du was formulierst .... irgendjemand versteht es trotzdem falsch ;-)
Aber die These als Einstiegsdroge für einen Teil der Wargamer hat sich tatsächlich bestätigt. Ich nehm sie trotzdem weiterhin nur unter Protest in die Hand :D
Aber legt los ... organisiert Euch die Lizenzen und übersetzt alles was ihr findet
Rohirrim:
--- Zitat von: \'Ghibelline\',\'index.php?page=Thread&postID=161339#post161339 ---Meine Erfahrung ist, egal wie gut und detailiert Du was formulierst .... irgendjemand versteht es trotzdem falsch ;-)
--- Ende Zitat ---
:)
--- Zitat von: \'Ghibelline\',\'index.php?page=Thread&postID=161339#post161339 ---Aber die These als Einstiegsdroge für einen Teil der Wargamer hat sich tatsächlich bestätigt. Ich nehm sie trotzdem weiterhin nur unter Protest in die Hand
--- Ende Zitat ---
Wenn man GW weglässt, dann bestätigt sich deine Hoffnung/Theorie wohl eher. Ich habe im historischen Bereich überhaupt keine deutsche Übersetzung meiner Spiele gefunden. Die gibt es bei den meisten engl. Regelwerken überhaupt nicht. Deshalb existiert auch keine Wahlmöglichkeit.
Man könnt ja auch nicht hypothetisch fragen:
»Wollt ihr lieber (fehlerfreie) Regelwerke in deutscher oder englischer Sprache?«
Bukowski:
hihihihihihi......
die Diskusion ist voll lustig erinnert mich immer an die Streitgespräche unter Musikern Ende der siebziger Anfang der achtziger.
Also hömma Kollege wenze Musik machen willz dann musse englisch.......nee ich weiß nich, Deutsch könnte man ja vielleicht auch ma.....aber iss so spiessich....
Voll Witzig wie gesagt, wenn ein Regelwerk gut geschrieben/übersetzt ist ist mir die Sprache quasi wumpe , wenns beim Einstieg hilft ok.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln