Epochen > Tabletop allgemein

Haben deutsche Regeln oder eine Übersetzung ins Deutsche bei Dir den Einstieg ins historische Miniaturenspiele ermöglicht/verursacht ?

<< < (14/19) > >>

Eversor:

--- Zitat von: \'Diomedes\',\'index.php?page=Thread&postID=161430#post161430 ---FOW ist ein guter Punkt, das hatte seinen Boom nämlich mit englischen Regeln. Die deutsche Übersetzung hat FOW beiweitem nicht die zusätzliche Verbreitung gebracht, die GW nach den ersten deutschen Übersetzungen hatte.
--- Ende Zitat ---
Das liegt insgesamt aber auch etwas an dem Gesamtkonzept. Die Übersetzung von FoW war eben nur eine halbe Sache, da ausschließlich das Grundregelwerk übersetzt wurde, für die benötigten anderen Bände muss man noch immer auf die englische Fassung zurückgreifen. GW hat immerhin alle nötigen Bücher übersetzt (Regelbücher + Armeebücher/Codices + Erweiterungen wie Kampagnenbände, Apo etc.).

Diomedes:

--- Zitat von: \'Ghibelline\',\'index.php?page=Thread&postID=161434#post161434 ---....
Ich hatte in München mit FoW auch den Eindruck, dass das Rundum-Sorglos-Paket der entscheidende Faktor bei vielen Leuten für den Einsteig ist. ...
--- Ende Zitat ---

Ich hatte mich neulich mit Christian vom Battlefield über das Thema unterhalten und die haben als Laden die Erfahrung gemacht das:
A) die allermeisten Leute GW  (Warhammer) spielen wollen und nichts anderes.
B) die wichtigste Frage der Kunden ist, ob es für ein System Spieler gibt. Das bezieht sich wohl in erster Linie auf Pick Up Spiele und Turniere.
Das ist es was die Käufer in erster Linie bewegt.

Die generell wichtigste Frage ist eigentlich, für wieviele Menschen englische Regeln ein unüberwindliches Hinderniss darstellen und ob deren Anzahl so groß ist, dass Übersetzungen einen merklichen Einfluß auf die Hobby Community haben. Einige hier im Thema vertreten die Ansicht, dass deutsche Regeln das Hobby sehr viel populärer machen würden. Andere sind der Meinung, dass sie keinen großen Unterschied machen. Es geht ja nicht darum sie absolut vorzuschreiben oder abzulehnen.

Diomedes:

--- Zitat von: \'Eversor\',\'index.php?page=Thread&postID=161436#post161436 ---...Die Übersetzung von FoW war eben nur eine halbe Sache, da ausschließlich das Grundregelwerk übersetzt wurde, für die benötigten anderen Bände muss man noch immer auf die englische Fassung zurückgreifen. ...
--- Ende Zitat ---

Was vielleicht einfach daran liegt, daß Battlefront bei den Übersetzungen keinen wirtschaftlichen Erfolg sehen.  
GW hat auch nicht alles auf einmal übersetzt, lange Jahre kamen die englischen Veröffentlichungen sogar deutlich später als die deutschen. Und mittlerweile übersetzen sie auch nicht mehr alles und die Leute kaufen trotzdem noch mit großer Begeisterung 40K.

DonVoss:
Dank Tom. Schöne zusammengefasst.... :thumbup:

Ich denke auch, dass die Analyse von Battlefield-Christain treffend ist.
Deutsche Regeln sind nicht schlecht, aber stehen weiter hinten auf der Entscheidungsliste.

Ob sich das rechnet soll jeder, der da Geld in die Hand nimmt, für sich slebst entscheiden.

Und wenn der Übersetzer mit dem rauchenden Katzenavatar da so totsicher is, dass sich die Teile wie geschnitten Brot verkaufen, soll er einfach auf sein Pauschalhonorar verzichet und ne Umsatzbeteiligung anbieten... :thumbsup:

Cheers,
Don

Decebalus:
@ Riothamus

wir Skeptiker haben ja nichts gegen deutsche Übersetzungen. Wie Ghibelline so schön und ironisch festgestellt hat: besorgt Euch Linzenzen und übersetzt. Wir bezweifeln nur, dass das der Verbreitung des Hobbys soviel bringt.

Nur mal am persönlichen Beispiel, was für mich der Reiz des Hobbys ist. Und dann die Frage, ist das elitär.

Ich überlege zur Zeit (man braucht ja immer was Neues), was man mit den Figuren von Tsuba Miniatures zur deutschen Revolution 1918/19 anfangen kann.
Achtung: Ein deutscher Figurenhersteller (wenn auch ein englischer Figuren-Designer).
Achtung: Ein deutsches Thema, zu dem es sicher auch die meiste Literatur auf deutsch erschienen ist.
Achtung: Ein Thema, das sicher in England kein Mensch spielt.

Kann ich dafür deutsche Regeln nehmen? Man braucht Plänkler-Regeln (etwa 15 Figuren pro Seite), die Schußwaffen abdecken. Die denkbaren Kandidaten sind nach meinem Überblick alle auf englisch: Songs of Drums and Shako; Triumph & Tragedy (Autor Deutscher, Regeln auf englisch); Necromunda (?). Eventuell könnte man WW2 Regeln nehmen (erwischt - ich hab WW2 statt WK2 geschrieben). Gibt es da Skirmish-Regeln auf deutsch? Ich kenne keine. Ergebnis: Ich denke, ich brauche englisch, denn die vorhandenen Regeln wird mir auch keiner übersetzen.

Ist das jetzt elitär? Weil ich so ein spezielles (nämlich deutsches) Thema spielen will? (Statt wie alle Saga zu spielen?)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln