Hui, hier ist ja ganz schön was los. Vielen Dank für die ganzen Kommentare und Ideen. Das zeigt mir, dass ich nicht auf dem Holzweg bin. .... Oder besser: dass der Holzweg in Ausnahmefällen auch mal eine Alternative sein kein.
zu HeinzKnitz: Paulownia habe ich noch nie gehört. Klingt aber interessant. Allerdings habe ich jetzt schon über 100 Platten gesägt und da werde ich bei diesem Projekt jetzt auch bei bleiben. Die Platten sind auch Fichte/Tinna und da gefällt mir sehr gut, dass sehr unterschiedliche Maserungen zum tragen kommen. Ein Astloch hier und da bringt auch noch Abwechselung rein. Durch die Beize kommt die Maserung dann noch mal stärker rüber. Für die Spielsteine habe ich Buche gewählt. Das ist recht schwer und es macht schön \"klok\", wenn man ein Regiment versetzt.
zu Riothamus und Bommel: Nostalgie ist genau, was mir vorgeschwebt hat. Wenn das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, dann soll das alles nach 19. Jhd. aussehen. Wo kriege ich nur ein Spray her, das diesen Geruch nach altem Holz imitiert?
zu Don: Eine Innovationslob von Il Creativo geht natürlich runter wie Öl. Mit Öl und Wachs will ich übrigens auch noch experimentieren.
zu Wraith: Genau, alles über Bord schmeißen, was man die letzten 10 Jahre an Realistmus versucht hat auf die Platte zu bringen.
zu Daraios: Einlegearbeiten wären schon schick. Ich habe als Jugendlicher mal mit Intarsien gearbeitet. Das ist ne ganze Menge Arbeit und bei 200+ Platten eine Riesenaufgabe. Bei den 3D-Elemente (Hügel, Flüsse und Wälder und Wälder) wären dann aber noch eine paar schlaue Überlegungen anzustellen.
zu Neidhard: Den Sand lasse ich mal getrost weg, aber die Kiste bzw. ein Rahmen ist fest eingeplant. Auch wenn\'s nicht so ein schicker Tisch wie bei H. v. Reiswitz wird.
zu Pappenheimer: Ja, das stimmt. Man braucht nicht wirklich viele Figuren. Vermutlich werden\'s so um die 150 Minis für die ganze Platte. Und in 1:72 ist das überschaubar. Auch der Plattenbau geht eigentlich relativ flott von der Hand. Das Häuschenschnitzen dauert am längsten.
zu Driscoles: Ursprünglich war das ganze als Kartenspiel gedacht. Danach wurden es Pappcounter bei den ersten Testspielen. Dann wollte ich die normalen 60mm breiten Napibasen nehmen. Auf dem Do or Dice hatte ich ein paar Platten ja schon mit und dort mit vielen Leuten darüber gesprochen. Jetzt bin ich zu dem Schluß gekommen, dass gerade die Holzplatte mit dem antiquirten Look zusammen mit den wenigen vollplastischen aktuelle bemalten Minis einen prima Kontrast ergibt. Ich glaube, nur die Holzsteine wären mir bei Basteln zudem zu langweilig. Und außerdem bekomme ich ohne Figuren keinen Platz auf der Tactica, da das dann kein Wargaming wäre (nicht wahr, Frank Bauer? :whistling: ).
zu Decebalus: Vielen Dank für die Blumen. Ein kleines Problem habe ich dabei allerdings noch mit der Artillerie. Da bin ich mir noch nicht schlüssig.
Die aktuelle Planung sieht vor, dass die Blatte 18 Quadrate breit und 11 Quadrate tief wird. Ich bin dabei die Karte der Schlacht von Wavre möglichst getreu auf die Quadrate zu übertragen. Ich habe mich allerdings für ein Rastermodell (alle Geländeelemente haben an den Kanten eine standardisierte Position) entschieden, so dass man ggfs. auch variiern und erweitern kann. Platten ohne aufgeklebte Geländeelement könnte man zudem beidseitig bemalen.
Spielsystem wird übrigens - grob gesagt - eine Mischung aus Dominion und Comands&Colors. Den Zollstock kann man also getrost zu Hause lassen.
Ich bin mindestens so gespannt wie Ihr wie\'s weitergeht.