Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 00:44:47
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)  (Gelesen 10344 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.097
    • Mini-Rusus
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« am: 06. Mai 2014 - 08:44:17 »

Bei Foreward to Richmond gibt\'s noch kein Update und hier schon wieder ein neues Projekt? Keine Angst, die 6mm Männchen werden gerade mit Hochdruck angefarbelt. Trotzdem habe ich nebenher noch ein anderes Projekt gestartet.



Ich finde, es ist Zeit, mal wieder nach guter alter Väter(oder besser gesagt Urgroßväter) Sitte zu gamen. Und zwar auf einer Platte, die stark an derjenigen des Herrn von Reiswitz angelehnt ist.



Nachdem ich mich in den letzten Jahren viel mit Begrasung, Begrünung, Beflockung etc. beschäftigt hatte, ist es mal an der Zeit mit den Sehgewohnheiten zu brechen (Dr. Puppenfleisch läßt grüßen) und mal in eine andere Richtung zu experimentieren.



Auf Figuren wollte ich dann aber doch nicht ganz verzichten. Also habe ich ein Paar aktuelle 72er genommen und auf ein \"Heavy Base\" gesetzt. Im Bild sieht man zwei französische Regimenter beim Vormarsch auf Limal.

Im Moment bin ich noch sehr in der Experimentierphase. Die Holzplatten haben auch unterschiedliche Bemal- und Alterungsstadien. An Kommantaren und Kritik jeglicher Art bin ich natürlich besonders interessiert.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1423958724 »
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

HeinzKnitz

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 650
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #1 am: 06. Mai 2014 - 09:07:58 »

Hi Rusus,
ich finde die Idee klasse, das ist mit Abstand die transportabelste, verstauungfreundlichste
und widerstandsfähigste Spielfläche die ich mir vorstellen kann.
Battlefield in a box im minimalistischen Packmaß :D
Nun wandern wohl doch nicht alle meine Plaste 1/72 Ritter auf den Marktplatz und nach dem
Basteln der Schwerter, Schilde und Lasergewehre für meine Jungs nicht mehr alle Holzreste
in den Kamin.
Danke für die Inspiration :hi:

Noch meine 2cent:
Im Baumarkt bin ich auf das Holz Paulownia gestoßen, sehr leicht, fester und wesentlich preiswerter
als Balsa und in verschiedenen Stärken erhältlich. Nimmt Beize sehr gut an und lässt sich mit einem
Schleifgitter bearbeiten.

Liebe Grüße,
Heinz
Gespeichert
Je digitaler meine Umwelt wird, desto analoger werden meine Hobbies

Minis fertig bemalt in 2020:
28mm: 35
15mm: 12
6mm: 0

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #2 am: 06. Mai 2014 - 09:10:22 »

Nostalgisch und sehr schön!
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #3 am: 06. Mai 2014 - 09:13:28 »

Eine tolle Idee, Rusus!
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #4 am: 06. Mai 2014 - 10:06:19 »

das ist old school in perfekter form, ein megageiles projket. es hat was vom generalstab und \"echtes\" Strategiespiel!
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #5 am: 06. Mai 2014 - 10:31:03 »

Ich konnte die Felder ja schon in Realität betrachten. Zusammen mit den Spielseinen macht das einen Klasse Eindruck.
Konnte mir das vorher mit den 1/72-Männchen nicht recht vorstellen, jetzt sieht das seeeehr Klasse aus.... :thumbup:

Auf jeden Fall das Innovativste, was ich ih hier im letzten halben Jahr gesehen habe... 8o

Cheers,
Don
Gespeichert

Cpt Alatriste

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 814
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #6 am: 06. Mai 2014 - 10:35:20 »

Oh Je..Da werde ich wieder JUNG! Danke :thumbsup:  :thumbsup:
Gespeichert
\" es ist gut das der Krieg so schrecklich ist, sonst würden wir ihn lieben\"

R.E.LEE (Fredericksburg 1862)
Angemalt bis jetzt:
6mm: 660
15mm: 500
20mm: 700
28mm: 1000
15 & 28 mm Gelände: Massig
Sontiges: Zu viel :rolleyes:
und noch mehr ;(

Wraith

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.017
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #7 am: 06. Mai 2014 - 10:55:16 »

@Cpt Alatriste: Herr von Reiswitz ist auch der gleiche Jahrgang wie du, oder?  :diablo:
@Rusus: Die ersten Felder hatte ich ja auch schon gesehen, aber mit den Spielsteinen ergibt das nun ein schönes rundes Ganzes. Definitiv eine Innovation, auch wenn diese quasi auf dem Auslassen aller anderen Innovationen im Hobby beruht und auf den Ursprung zurück geht.  ;)  Definitiv ein Projekt das man gern weiterhin beobachten wird. Die \"Spielsteine\" sehen übrigens klasse aus.
Gespeichert
- Kurpfalz Feldherren -

\"Nach jedem Verbrechen muss jemand bestraft werden.
Umso erfreulicher, wenn es der Täter ist\"
Lord Vetinari

Wraith\'s Crypt auf YouTube

A furore normannorum libera nos, Domine

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #8 am: 06. Mai 2014 - 11:28:03 »

Klasse Idee. Ich wuerde schon fast sagen, dass es in Natur, also ohne Farbe fast noch cooler aussehen wuerde. Die verschiedenen Obeflaechen dann entweder aus verschiedenen Hoelzern machen oder z. B. Einlegearbeiten fuer die Wege. Haeuser etc. dann schoen dunkelbraun und poliert. Selbst die Minis koennte man dann nur mit nem schwarzen Wash versehen. Oder du emulierst nen Oldschool Look. Enamel Farben ohne Schattierungen mit seidenmattem Finish.
Gespeichert

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #9 am: 06. Mai 2014 - 13:48:05 »

Sehr schick, und wunderbar, dass dein Holz so schön dick ist. Einlegearbeiten wären zwar klasse aber doch zu aufwendig, das käme für mich nur auf einem deluxe Wargaming Tisch im Nordflügel, gleich neben der Bibliothek, in Frage.
Die verschiedenen Stadien der Alterung und die Farbunterschiede kommen richtig gut, so ähnlich sah auch meine Stadterweiterung des Autoteppichs aus (ich durfte damals allerdings nur auf Holz malen, gesägte Wälder gabs keine). Wenn du das ganz noch in einem Sandkasten steckst würde ich dir auch abnehmen, dass das ein Zeitverteib um 1900 auf der Offiziersschule war.
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #10 am: 06. Mai 2014 - 14:25:06 »

Sieht toll aus und bietet für Langsammaler wie mich eine prima Alternative. Bin schon auf Spielberichte mit der Platte gespannt. Nur weiter so! :thumbsup:
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.239
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #11 am: 06. Mai 2014 - 14:26:56 »

Klasse Idee und sieht auch toll aus....Ich würde in ganzer Konsequenz auf die Figuren verzichten. Die müssen nicht sein.
Grüße
Björn
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #12 am: 06. Mai 2014 - 15:52:23 »

Ich war ja auf den ersten Blick etwas skeptisch, aber jetzt muss ich sagen, dass mir die Idee ganz gut gefällt. Jedenfalls klasse in der Umsetzung!

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #13 am: 06. Mai 2014 - 16:06:51 »

Wir haben ja schon viel darüber gesprochen und geschrieben. Daher nur zur Optik der Spielsteine. Du hast es besser umgesetzt, als ich es mir vorgestellt habe. So kommt keiner auf die Idee, dass die Figuren irgendwie im Maßstab zur Platte passen sollen. Sehr schön!
Gespeichert

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.097
    • Mini-Rusus
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #14 am: 06. Mai 2014 - 16:39:44 »

Hui, hier ist ja ganz schön was los. Vielen Dank für die ganzen Kommentare und Ideen. Das zeigt mir, dass ich nicht auf dem Holzweg bin. .... Oder besser: dass der Holzweg in Ausnahmefällen auch mal eine Alternative sein kein.

zu HeinzKnitz: Paulownia habe ich noch nie gehört. Klingt aber interessant. Allerdings habe ich jetzt schon über 100 Platten gesägt und da werde ich bei diesem Projekt jetzt auch bei bleiben. Die Platten sind auch Fichte/Tinna und da gefällt mir sehr gut, dass sehr unterschiedliche Maserungen zum tragen kommen. Ein Astloch hier und da bringt auch noch Abwechselung rein. Durch die Beize kommt die Maserung dann noch mal stärker rüber. Für die Spielsteine habe ich Buche gewählt. Das ist recht schwer und es macht schön \"klok\", wenn man ein Regiment versetzt.

zu Riothamus und Bommel: Nostalgie ist genau, was mir vorgeschwebt hat. Wenn das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, dann soll das alles nach 19. Jhd. aussehen. Wo kriege ich nur ein Spray her, das diesen Geruch nach altem Holz imitiert?

zu Don: Eine Innovationslob von Il Creativo geht natürlich runter wie Öl. Mit Öl und Wachs will ich übrigens auch noch experimentieren.

zu Wraith: Genau, alles über Bord schmeißen, was man die letzten 10 Jahre an Realistmus versucht hat auf die Platte zu bringen.

zu Daraios: Einlegearbeiten wären schon schick. Ich habe als Jugendlicher mal mit Intarsien gearbeitet. Das ist ne ganze Menge Arbeit und bei 200+ Platten eine Riesenaufgabe. Bei den 3D-Elemente (Hügel, Flüsse und Wälder und Wälder) wären dann aber noch eine paar schlaue Überlegungen anzustellen.

zu Neidhard: Den Sand lasse ich mal getrost weg, aber die Kiste bzw. ein Rahmen ist fest eingeplant. Auch wenn\'s nicht so ein schicker Tisch wie bei H. v. Reiswitz wird.

zu Pappenheimer: Ja, das stimmt. Man braucht nicht wirklich viele Figuren. Vermutlich werden\'s so um die 150 Minis für die ganze Platte. Und in 1:72 ist das überschaubar. Auch der Plattenbau geht eigentlich relativ flott von der Hand. Das Häuschenschnitzen dauert am längsten.

zu Driscoles: Ursprünglich war das ganze als Kartenspiel gedacht. Danach wurden es Pappcounter bei den ersten Testspielen. Dann wollte ich die normalen 60mm breiten Napibasen nehmen. Auf dem Do or Dice hatte ich ein paar Platten ja schon mit und dort mit vielen Leuten darüber gesprochen. Jetzt bin ich zu dem Schluß gekommen, dass gerade die Holzplatte mit dem antiquirten Look zusammen mit den wenigen vollplastischen aktuelle bemalten Minis einen prima Kontrast ergibt. Ich glaube, nur die Holzsteine wären mir bei Basteln zudem zu langweilig. Und außerdem bekomme ich ohne Figuren keinen Platz auf der Tactica, da das dann kein Wargaming wäre (nicht wahr, Frank Bauer?  :whistling: ).

zu Decebalus: Vielen Dank für die Blumen. Ein kleines Problem habe ich dabei allerdings noch mit der Artillerie. Da bin ich mir noch nicht schlüssig.

Die aktuelle Planung sieht vor, dass die Blatte 18 Quadrate breit und 11 Quadrate tief wird. Ich bin dabei die Karte der Schlacht von Wavre möglichst getreu auf die Quadrate zu übertragen. Ich habe mich allerdings für ein Rastermodell (alle Geländeelemente haben an den Kanten eine standardisierte Position) entschieden, so dass man ggfs. auch variiern und erweitern kann. Platten ohne aufgeklebte Geländeelement könnte man zudem beidseitig bemalen.
Spielsystem wird übrigens - grob gesagt - eine Mischung aus Dominion und Comands&Colors. Den Zollstock kann man also getrost zu Hause lassen.

Ich bin mindestens so gespannt wie Ihr wie\'s weitergeht.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com