Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 07. Juli 2025 - 14:17:31
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)  (Gelesen 10399 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #15 am: 07. Mai 2014 - 02:31:03 »

Schau mal, ob jemand noch alte Möbelpolitur herumstehen hat. Das hilft beim Geruch. Birgt aber angeblich auch die Gefahr von Spätfolgen. ;)

Wie groß sind die Quadrate, und die Einheitenblöcke? Und wenn Du den Standart des Rasters offenlegst, könnte es sein, dass sich Nachahmer daran halten. Sonst sind viele verschiedene, nicht zueinander passende Nachbauten zu erwarten.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.097
    • Mini-Rusus
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #16 am: 07. Mai 2014 - 08:48:55 »

An Politur habe ich noch nicht gedacht. Vielen Dank für den Tipp. Auf der Experimentierliste steht auf jeden Fall noch Möbelwachs für Antikmöbel.

Na, ob das Nachahmer findet, weiss ich noch nicht. Die Quadrate sind jedenfalls 9x9cm groß und das Holz ist 18mm dick. Umgerechnet auf die Wavrekarte ergibt sich somit eine Kantelänge von 400m. Straßen verlassen die Platte immer 20mm von der Ecke entfernt (Mitte der Straße) und sind 5mm breit. Flüsse verlassen die Platte immer 30mm von der Ecke entfernt (Mitte des Flusses)und sind 10mm breit. Flächenelement (Hügel, Wald, Stadtgebiet) nehmen entweder eine volle oder halbe Kante (45mm) ein.

Die Einheitenblöcke sind ja sehr vom verwendeten Regelwerk abhängig. Ich verwende Buchenleisten mit 20x15mm Querschnitt für Infanterie und 30x15mm für Kavallerie. Diese säge ich auf 30mm Länge. Bei der Artillerie bin ich mir noch nicht sicher, wie ich\'s machen werde.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

Killerhobbit

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 189
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #17 am: 07. Mai 2014 - 10:48:24 »

Ich bin schwer beeindruckt,
Sieht klasse aus; wie die Original Spielkommode

Wie gross sind diese Geländeblöckchen

Und willst du dann nach Kriegsspiel oder Opiz spielen?
oder eigene FastPlay Reisswitz Regeln benutzen

Im Grunde kann man ja Reisswitz
auf das Artilleriegefecht,
die \"3/5 Retreat\" Regel pro Halbbatterie
1/3 Trefferquote bei Musketenfeuer unter 100 Schritt
Plänkler bekommen nur 25% der Verluste von Linie
und den Nahkampfwürfel
reduzieren
Gespeichert

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.097
    • Mini-Rusus
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #18 am: 08. Mai 2014 - 08:21:11 »

Vielen Dank, Killerhobbit.

Zitat von: \'Killerhobbit\',\'index.php?page=Thread&postID=163435#post163435
Wie gross sind diese Geländeblöckchen
Die Quadrate sind 9x9cm groß und das Holz ist 18mm dick.

Als Spielregel verwende ich ein kartenbasiertes System, bei dem die verschiedenen Komanndoebenen (Regiment, Brigade, Divsion, Corps) dargestellt werden. Die Reiswitzregeln finde ich auch sehr interessant. Ich könnte mir vorstellen, da in Zukunft auch mal was mit zu machen. Hat im Moment aber nicht Priorität. Hast Du mit den Reiswitzregeln schon gespielt? Wenn ja, gib doch bitte mal einen kurzen Erfahrungsbericht. Man findet da ja recht wenig drüber.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 283
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #19 am: 08. Mai 2014 - 14:45:42 »

Das ist ja mal was! Sehr nostalgisch.
Ich gebe dir auch Recht, ohne Figuren geht da gar nichts! Da könnten wir ja gleich Magic oder Kniffel spielen X( !
Nur so ne Anmerkung und praktisch ohne Wert (weil dein Plan steht und gut so ist...) - wie wäre es mit Plattfiguren Flachfiguren gewesen? Die sind doch richtig nostalgisch...
Auf jeden Fall ein Hingucker. Weiter so! :king:
Gespeichert

Killerhobbit

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 189
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #20 am: 08. Mai 2014 - 16:15:13 »

Ich beschäftige mich tatsächlich aktuell mit den Original Reisswitz Regeln
da ich nebenbei an meinem privaten Tabletop Regelwerk (Reisswitz 2.0) arbeite *smile
Ansonsten habe ich PlaybyMail Kriegsspiele jedoch immer nach anderen Kampfregeln (Shako2) gespielt,
da mir die Rundenlänge bei Reisswitz mit 2 Minuten zu kurz für ein PBM Kriegsspiel erscheint

Wenn man Reisswitz in ein normal übliches Tabletop umwandeln wollte
Müsste man wahrscheinlich Viertelrunden zu je 2 Minuten mit gleichzeitigen Ziehen einführen
(wie damals bei der WRG 6th Edition)
Möglichweise sogar 2 dieser 8 Minuten Runden,
bei denen die Spieler abwechselnd entweder aktiv (Befehle geben) oder passiv (keine Befehle) sind
Dann könnte man seine eigenen Befehle immer nur zu Beginn der aktiven 8 Minuten, also nur alle 16 Minuten ändern.
Diese Befehle würden dann erst 16 Minuten später aufgedeckt und damit aktiviert

Die Kampffaktoren bei Reisswitz lassen sich relativ einfach auf das gängige Hit D6 + SavingThrow D6 System übertragen
Man muss nur die 6 verschiedenen Würfelergebnisse addieren und dann auf 10 Verluste standardisieren
1 so modifizierter D6 Treffer entspräche demnach immer 10 Reisswitz Verlusten im Original
10 Verluste als Standard eignen sich sehr gut für den anschliessenden Saving Throw

denn ein 6+ Save entspräche dann in etwa einem Geschütz
ein 5+ Save entspäche dann 15 Verlusten (also 1/12 eines Battalion)
und ein 2+ entspräche dann 60 Verlusten (also einer Kavallerie Schwadron oder einer Planklerbase)

Soweit ist meine Analyse der Reisswitz Regeln bisher gekommen

Wenn du natürlich Erfahrungsbericht über ein Kriegsspiel haben will,
da liegt der Unterschied im Wesentlichen im Fog of War
also blind bzw. lediglich aufgrund von zeitverzögerten Meldungen spielen
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1399559128 »
Gespeichert

Frank Becker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.462
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #21 am: 09. Mai 2014 - 13:20:20 »

Ich bin von diesem Projekt sehr begeistert. Allein die Idee, eine Art 3D-Straßenkarte zu verwenden ist für dieses Thema extrem stylish. Die Figuren dazu sind hier wirklich die Sahne auf dem Kuchen. Bin schon gespannt wie sich das Ganze spielt. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #22 am: 10. Mai 2014 - 05:15:59 »

In der Tat, ohne Figuren würde etwas fehlen. Aber wenn man doppelt so viele Blöcke schneidet und bei der Hälfte die Figuren weglässt, hat man eine gut zu transportierende Reiseversion.

Ein Punkt, den man noch berücksichtigen könnte, ist, dass es seit dem 18. Jh. schon mehrere Kategorien von Straßen gab, die auch unterschiedlich gut ausgebaut waren. Vom grünen Weg über Verbindungswege, Landstraßen und Postwege bis hin zu regelrecht für Truppenbewegungen ausgebaute Chausseen. Wie genau die zeittypischen Klassifizierungen waren, müsste ich nachschlagen, aber für das Wargaming in diesem Maßstab interessant dürften nur die oberen Klassen sein. Und auch in Preußen waren nicht alle Landstraßen und Postwege bei jedem Wetter befahrbar. Daher würden wahrscheinlich 2 Straßenkategorien ausreichen. Um nun nicht die Verwendbarkeit der Kartensteine einzuschränken, könnte man die obere Kategorie mit einem Stück Schnur oder Draht kennzeichnen. Zumindest, wenn es eine Rolle spielen soll...
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 398
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #23 am: 10. Mai 2014 - 08:18:53 »

Eine wirklich coole Idee. Irgendwie erinnert mich das an alte PC Spiele....z.B. Civilization oder so, wo man seine Truppen über die Karte schubst.
Panzer General war ja auch so, nur mit Hex-Feldern.

Finde es sehr nostalgisch und stimmig.
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

ekimdj

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 184
    • 0
Zurück zu den Anfängen
« Antwort #24 am: 10. Mai 2014 - 10:46:40 »

Hallo Rusus
Sieht wirklich fantastisch aus. Das Motto \"Am Anfang war das Holz\" ist wirklich passend, man könnte ja auch sagen \"Zurück zu den Anfängen\" . :cool_1:

Der Vergleich mit den frühen Computerspielen ist auch sehr passend, da diese sich ja auch an den \"Generals-tischchen\" angelehnt haben.
Bin schon gespannt, wie sich das ganze spielt.
Werde auf alle Fälle meine 10mm Napo-Bitzkiste aufbewaren, um eventuell nee Reiseversion des ganzen umzusetzen.

Gruß
ekimdj
Gespeichert
Gruß
ekimdj


Meine \"Mini-Werkstatt\" http://ekimdj-minis.blogspot.de/

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.097
    • Mini-Rusus
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #25 am: 13. Mai 2014 - 08:28:26 »

Vielen Dank für die Kommentare.

zu Monstermaler: Ich habe an Figuren erstmal das genommen, was ich da habe. Flachfiguren würden definitiv besser den Zeitgeist einfangen. Da die Ausrichtung der Figuren auf dem Brett aber wichtig ist, glaube ich dass die flachen Kameraden dann nicht mehr wirken. Flachfiguren wirken halt nur von vorne und hinten. Vielleicht mache ich aber mal ein/zwei Testblöcke.

zu Killerhobbit: Klingt interessant, auch wenn ich jetzt nur die Hälft verstanden habe. Da müßte ich mich wohl erstmal wieder mit dem guten H. Reiswitz beschäftigen. Falls Du mal ein Spiel organisieren willst, hätte ich jedenfalls Interesse.

zu Riothamus: Die Idee, qualitativ unterschiedliche Straßen zu verwenden, klingt interessant. Könnte mir aber vorstellen, dass das für dies doch recht abstrakte Spiel zu detailliert ist. Ich werde anhand der Karte aber mal checken, welche Straßen überhaupt als gut ausgebaut in Frage kämen.

zu ekimdj: Die Figurengröße ist ja nicht ausschlaggebend. Selbst mit unterschiedlich großen Basenblöcken ließe sich problemlos spielen. Die Größe der Einheiten wird durch ein Stacking Limit der Felder dargestellt.

Ich habe auch schon kräftig weiter gebaut und stelle demnächst mal ein größeres Plattenstück ein.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.097
    • Mini-Rusus
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #26 am: 14. Mai 2014 - 21:39:31 »

So, jetzt gibt es mal ein bisschen mehr zu sehen.



Ungefähr ein Sechstel der Platte ist schon mal kartographiert und bemalt. Wenn auch nur in den Grundfarben bemalt. Man sieht jetzt gut die unterschiedlichen Bearbeitungsstadien. Je dunkler desto fertiger.



Das Teil mit dem großen Waldgebiet ist bisher am weitesten gediehen.



Französische Linieninfanterie marschiert auf ein ca. 1km breites Waldgebiet und eine kleine Siedlung zu.



Hier zwei Regimeter südwestlich von Limal. Wenn jetzt jemand schreibt: \"Die Figuren passen vom Maßstab her aber nicht zu den Gebäuden!\" muss ich mir ersthaft Gedanken machen. .... Und zwar um dessen Gesundheit.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

ekimdj

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 184
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #27 am: 14. Mai 2014 - 21:58:22 »

Hallo Rusus
wirklich erste Sahne!! :smiley_emoticons_outofthebox:
Wird fertig wieder ein richtiger \"Hingucker\"
Freu mich drauf.
Gespeichert
Gruß
ekimdj


Meine \"Mini-Werkstatt\" http://ekimdj-minis.blogspot.de/

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #28 am: 14. Mai 2014 - 23:23:57 »

Schaut wirklich klasse aus! Dieses Antik-feeling kommt gut rueber. Einziges Manko ist der Massstab der Figuren, passt irgendwie nicht. :p Ne, schaut klasse aus mit den Minis. Erinnert mich an die guten alten Brettspiele mit Holzfiguren und Brett. Freue mich auf mehr Bilder.
Gespeichert

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.097
    • Mini-Rusus
Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
« Antwort #29 am: 15. Mai 2014 - 10:46:09 »

War ja klar, dass die Vorlage direkt verwandelt wird.
Dank Euch. Die nächsten 6 Platten sind schon wieder angemalt. Demnächst kommt ein größeres Waldgebiet an die Reihe.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com