Epochen > Übergang zur Moderne

Schulprojekt (Fragen)

<< < (5/21) > >>

LoxodonP:
Die Idee an sich ist sehr interessant und so ein Projekt an einer Schule zu realisieren erfordert Großen Mut. Besonders wenn man damit das Thema 1. WK ablichten will. Das einzige was ich mich frage ist, wie man mit den typischen TT Regeln die Thematik einfangen will.  :S
Die meisten Regelwerke distanzieren sich ja von dem empfinden des einzelnen Menschen in einem Krieg und wollen eher das taktische/strategische Wesen des Kriegs widerspiegeln. Man wahrt halt eine gewisse Distanz zu der Realität. Aus dem Grund malt keiner WW2 Truppen, die Blutüberzogen durch die Gegend stapfen, wohingegen die typischen 40k Dosen darin baden. Ich weiß auch noch wie vor ein paar Jahren ein Scifi Diorama auf coolmini or not, solch eine Debatte losgetreten hat, weil es eine Vergewaltigung andeutete. :huh:
Man will halt eigentlich die schrecken des Kriegs nicht mit unserem Hobby verbinden, aber genau das muss man wenn man den Schülern die Ganze Medaille zeigen will. Kein TT Regelwerk kann die Grausamkeit eines Giftgas Angriffes darstellen und will es auch nicht, weil es ein Spiel ist, was darauf achten muss das der Spieler unterhalten wird und im besten fall beide Spieler die selben Chancen haben zu siegen. Es besteht halt die Gefahr, dass Schüler falschen Schlüsse ziehen, bzw. das ganze als patriotischen Wettkampf sehen.
Ein TT ist ein Spiel und kein Diorama und noch viel weniger eine korrekte Darstellung des Krieges, will und soll es auch nicht sein. Es abstrahiert den Krieg, ähnlich wie Schach, auf ein gewähltes Minimum.

Ich fände es deswegen gut, wenn man das Regelwerk selbst erarbeitet, oder es mit den Kindern gemeinsam tut. Sozusagen aus der historischen Recherche eigene Schlüsse zieht, und so gemeinsam ein Bild des 1WK schafft was dem Alter der Kinder entspricht, aber auch nicht geschönt ausfällt.
In dem Zusammenhang könnt man auch das Geländebauen als Anlass nehmen, wie sich durch den ersten Weltkrieg die Heimat vieler Leute verändert hat, wie aus Wäldern und Dörfern, kahle Landstriche voller Krater wurden.

Ich wünsche dir aber so oder so viel Erfolg und will dich nicht davon abbringen.

mike-72:
Falls du 1:72er Figuren benötigst, ich hätte noch eine Box Revell 1916-18 Deutsche Infanteri. Für so ein Projekt würde ich diese spenden.

MfG Mike

Rebel Girl:
Den Schrecken des Krieges wird man bei einem solchen Spiel natürlich nicht darstellen können. Aber darum geht es auch nicht. Dafür sind dann die Ausflüge zum Soldatenfriedhof und den Schützengräben in Südtirol da.
Bei dem Projekt soll das ganze von einigen Seiten gezeigt werden.
Wir werden ein Diorama in 1:72 machen und Zinnfiguren. Das TT wird aber in 28mm sein. Hab ja noch die Hoffnung das Hersteller und Händler das ganze evtl unterstützen. Ansonsten halt doch auf eigene Kosten.
Auf jedenfall finde ich es Klasse das das ganze hier solche Wellen lostritt und soviele Meinungen kommen. Daraus lassen sich viele Ideen und Anregungen bzw. natürlich auch Kritiken finden die man dann ausarbeiten kann.

Rebel Girl:

--- Zitat von: \'mike-72\',\'index.php?page=Thread&postID=165061#post165061 ---Falls du 1:72er Figuren benötigst, ich hätte noch eine Box Revell 1916-18 Deutsche Infanteri. Für so ein Projekt würde ich diese spenden.

MfG Mike
--- Ende Zitat ---
Hey das wäre Klasse. Dafür bin ich sehr dankbar und nehme es gerne an. Ich schreib dir mal ne PN. Als Dank lass ich mir dann noch was einfallen ;)

Thomas Kluchert:
Im Grunde wurde ja schon alles gesagt. Ich würde dir raten hier einen Spenden-Thread aufzumachen. Das hat der Don auch schon mit großem Erfolg gemacht. Gerade Bäume und sowas kommt da schnell zusammen. Zu 1/72 hätte ich auch geraten, das ist einfach günstiger und die Figuren sehen gut aus. Wenn man die Figuren ordentlich behandelt (abwaschen, mit Vallejo-Primer grundieren (der ist flexibel), bemalen und lackieren), dann hält das auch. Zinn reibt sich ja auch gern ab und Hartplastik gibt es meines Wissens nach noch nicht dafür.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln