Epochen > Absolutismus und Revolution
Skirmish-System für Mitte 18.Jh.
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=180029#post180029 ---Bei Sachsen-Gotha gab es sicherlich irgendwelche Infanterieregimenter. Die haben doch sogar immer welche als Subsidientruppen an die Niederländer oder so vermietet. Eventuell findet sich auch die Bezeichnung der Regimenter in Hof- oder Staatskalendern. Das stehende Heer Sachsen-Gothas umfasste schon am Ende des 17.Jh. (nach der großen Teilung) etwa 10.000 Mann, wurde dann unter Friedrich II. sogar noch vermehrt. Herzog Friedrich II. finanzierte sich seine Truppenpolitik indem er seine Regimenter an Frankreich vermietete. Sein Nachfolger Friedrich III. vermietete an den Prinzen von Waldeck (also die Niederländer), Österreich und Preußen. Von daher müssten zumindest auf Seiten Gothas im Wasunger Krieg einige Einheiten zur Verfügung gestanden haben.
PS: Habe auch dazu nen Hofkalender von 1754 gefunden.
Laut der Menge an Obristen gab es folgende Regimenter:
1. P. W. von Linsing
2. F. M. von Linsing
3. von Schott
4. von Goldacker
5. von Stangen
6. von Nepita
7. von Benckendorff
8. von Uechtritz
9. Graf von Hohenlohe
10. von Seltzer
Ob das auch die Inhaber und Namensgeber der Regimenter waren und ob es sich um Inf. oder Kav. handelt, geht leider aus der Quelle nicht hervor. Es gab zumindest ein Regiment Leibgarde zu Pferd (wohl schwere Kavallerie). Bei dem Grafen von Hohenlohe läge es auf der Hand, dass er auch der Inhaber war.
--- Ende Zitat ---
1747/48 war ein großer Teil der gothaischen Truppen als Subsidieneinheiten im Österreichischen Erbfolgekrieg verwickelt. 2 Infanterieregimenter à 1.000 Mann dienten unter den Niederländern.
Es versetzt vielleicht in Erstaunen, dass der Herzog Friedrich III. bei so vielen Truppen lediglich zwischen 900 und 1.000 Mann gegen Sachsen-Meiningen beorderte. Davon waren keine 300 unter dem Obristlieutenant von Goldacker und dem Major von Benckendorff an der \"Eroberung\" Wasungens beteiligt. Dafür handelte es sich bei diesen kurz darauf auf etwa 500 Mann verstärkten Truppen überwiegend um Berufssoldaten. Viele Gothaer, insbesondere die Offiziere, hatten durch die zahlreichen Kriegseinsätze der letzten 40 Jahre gewiss einiges an Erfahrung, auch wenn die beiden erfahrensten Befehlshaber, nämlich Generalleutnant von Seebach und Generalmajor von Rautenkranz den \"Feldzug\" auf Wasungen nicht mitmachten.
Bei der Leibgarde zu Pferde handelt es sich übrigens nicht um schwere Kavallerie, sondern um Husaren. Von ihnen, als wohl der besten verfügbaren Reiterei, wurden ca. 50 Mann zum Einsatz gebracht. Wieviele tatsächlich verfügbar waren, um zuzuschlagen, weiß ich nicht. Denn man richtete während des Vormarsches auf Wasungen eine Linie von Estafetten-Posten bis Gotha ein.
--- Zitat von: \'vodnik\',\'index.php?page=Thread&postID=180033#post180033 ---...von Morningstar Productions stammen offenbar noch andere 2-seitige A4-Regeln, aufgefallen ist mir von denen aber: Midst Battle\'s Din, Scharmützel für den Zeitraum: 1745 – 1856. Deutsch bedeutet das etwa: Mitten in der Schlacht... Gespielt wird mit 10-50 belibig grossen Figuren. Ausdrücklich erwähnt werden uA: ACW, die preussischen Kriege und die koloniale Konflikte.
Das Spiel hat ein initiativ-basiertes Aktivierungs-System mit mit einer Zufallsvariable. Gewürfelt wird jeweils mit den üblichen 2D6. Je nach den verwendeten Figuren können Entfernungen halbiert oder verdoppelt werden. Eine Partie dauert etwa 1 Stunde, grössere Spiele können noch am gleichen Abend entschieden werden.
Etwas Improvisationtalent müssten die Spieler aber schon mit bringen, ausserdem noch $ 3.-- für den englischen PDF-Download bei: Midst Battle\'s Din - Morningstar Productions | Tactical Two Pagers | Wargame Vault...
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank für den Hinweis. Falls ich mit meiner eigenen Lösung nicht zufrieden bin, komme ich darauf gern zurück. :thumbsup:
vodnik:
...du könntest Paperhäuser verwenden, verkleinert oder vergrössert nach deinem Gutdünken von: Wargamevauld, mit entsprechend zugeschnittenen Streichhölzern, um die Gebäude ein wenig räumlich wirken zu lassen...
...für meine Gefeche rund um den 7-jährigen Krieg verwende ich angepasste DBA-Regeln, aber das sind dann keine Scharmützel mehr...
Pappenheimer:
Könnte doch sein, dass Sachsen-Gotha generell weiße Uniformen hatte.
Im Spanischen Erbf.krieg hatte sächs.goth. Inf. weiße: https://www.baccus6mm.com/includes/howto/gnw_wss/upper_saxon/intro_upper_saxon.inc.php
Und im Siebenjährigen das an Hannover vermietete Regiment ebenfalls: http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Hanoverian_Sachsen-Gotha_Infantry
raparpott:
Wurde schon das Age of Rifle-System erwähnt?
ronisan:
Wurde schon \'HIGHLAND CLANS\' erwähnt? Ist sogar \"deutsch\"!
http://www.tabletopshoponline.de/highland-clans-regelbuch.html
Gruß,
Ronald
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln