Epochen > Absolutismus und Revolution

syw in 1:72

<< < (5/10) > >>

vodnik:
...OK, dann sind meine Figuren wohl viel zu klein für euch:

...das sind 15mm von Old Glory

Aber ich bespiele diese Epoche auch sehr gern, mein Spielpartner & ich brauchen ab & su einen Stupf, aber wenn wir die Figuren mal aufstellen, sind wir wohl erst nach 5 Stunden an Zusammenpacken. Wir verwenden die dbx-Basierung & verwenden unsere Hausregeln:

...meine Preussen

...Figuren von Essex

...meine Österreicher

...mit den passenden Indianerbasen können wir uns auch schon mal in Kanada bekriegen...

Taipeh:
Hallo Stroganoff,



dann werde ich auch mal starten ein Regiment zu Basen. 6 Figuren auf 4 x 4 cm Basen. Habe nur eine Frage in Bezug auf die Anzahl der Basen des Bataillons. Wenn ich mir die Gliederung der Österreichischen Infanterie anschaue, dann komme ich wenn ich eine Kompanie mit einer Base darstelle nur auf 4 Basen für ein Bataillon.

Quelle Kronoskaf

More precisely, an infantry regiment (peacetime establishment) had an authorized strength of 2,408 men (2,000 for regiment stationed in Lombardy and Netherlands) and was organised as follows:




[/li]
* Regimental staff


* 1 Obrist-Inhaber (colonel-proprietor)

* 1 Obrist-Kommandant

* 1 Obrist-Lieutenant

* 1 Obrist-Wachtmeister (major)

* 34 Lower staff, incl. 8 Führer (NCO colour-bearers) [/li][li]4 fusilier battalions, each of:

[/li][li]4 fusilier companies, each of 3 officers and 133 men, more precisely:

[/li][li]3 officers (staff companies had 1 additional officer)
[/li][li]7 NCO
[/li][li]2 Fourierschützen (quartermaster orderlies)
[/li][li]4 drummers and fifers
[/li][li]10 Gefreite (1st class privates)
[/li][li]1 Zimmermann (pioneer)
[/li][li]110 fusiliers (109 fusiliers in staff-companies)



[/li][li]2 grenadier companies, each of 3 officers and 97 men, more precisely:

[/li][li]3 offficers
[/li][li]6 NCO
[/li][li]2 Fourierschützen (quartermaster orderlies)
[/li][li]4 drummers and fifers
[/li][li]2 Zimmerleute (pioneers)
[/li][li]83 grenadiers


Bei der preußischen Infanterie dagegen besteht jedes Bataillon aus 5 Kompanien :
Organisation of a Regiment

In 1756, a regiment usually counted two battalions. Each battalion consisted of 5 companies of musketeers and 1 company of grenadiers.


[ Musketeer Battalion

In 1748, a musketeer battalion counted 658 men (including battalion staff and excluding the grenadier company) and included 5 companies:

[/li][li]21 officers (including 1 adjutant)
[/li][li]50 non commissioned officers
[/li][li]16 drummers
[/li][li]570 musketeers
[/li][li]1 fifer

In 1756, a musketeer battalion counted 706 men (including battalion staff and excluding the grenadier company) and included 5 companies (140 men each).

The reinforcement of January 1757 brought the total strength of a battalion of musketeers to 856.


[ Grenadier Battalion

In 1756, , after the doubling of the supernumeraries, a converged grenadier battalion counted 634 men (excluding carpenters) and consisted of 4 companies (150 men each):



[/li][li]18 officers
[/li][li]36 NCOs
[/li][li]20 musicians
[/li][li]560 privates

After the reinforcement of January 1757, a grenadier battalion counted 720 troopers, for a total of 754 men including staff.

Sieht das Regelwerk denn einen Unterschied zwischen beiden Nationen vor ?



Ciao Michael

hunwolf:
Es hat sich für 1/72 bei mir die 40x40 Base als die tauglichste erwiesen, auch für Reiter. Selbst Figuren mit langem \"Radstand\" wie manche galoppierende Pferde von Zvezda oder Italeri bekommst du sauber drauf. Nur bei der Artillerie bin ich aus Platzgründen auf 50x50 ausgewichen. Bei den 40x40 kannst du auch splitten in 2x 20x40 wenn du Einheitsteile z.B. als Spähtrupps darstellen willst. Ich habe mir wegen der Einheitenkomposition keine großen Gedanken um mögliche Vorgaben gemacht, vor allem, weil mir Black Powder hier fast alle Freiheiten lässt. Ich habe mich an der historischen Zusammensetzung eines Regimentes orientiert, dann gekuckt, wie groß eine Standardeinheit sein muss, und schließlich wie ich am besten mit den Figuren hinkomme, denn was mache ich mit vier oder fünf angepatzten sets, die ich nicht weiter verwenden kann? Die Ökonomie spielt also eine Rolle.

Darkfire:
Ich würd auch 40x40 nehmen...rein aus Kompatibilitätsgründen zu div. Regelwerken. Schon mal bei Might and Reason von Sam Mustaffa reingeschaut?

Bei den Preussen würden aber eher 3 Ränge historisch korrekt sein.

Stroganoff:
entschuldigt die späte antwort! werde wohl erst ab ende august wieder regelmäßiger
online sein können.

@hunwolf

vielen dank für die infos! wirklich sehr hilfreich!

@Darkfire

danke für den hinweis! muss ich mir mal überlegen! auf grund der kosten und der größe der 1/72 miniature
wäre dies auf jeden fall machbar. 100% historisch korrekt muss es aber meines erachtens nicht sein.

@Taipeh

ich würde mich da einfach nach black powder richten und drei verschiedene größenordnungen für
\"units\" setzen (klein, mittel/normal und groß). dabei hat eine normale unit fünf bases eine kleine vier und
die große sechs bases. die anzahl der bases bzw. größe der einheit schlägt sich dann in bei den punktekosten nieder.

wünsche euch noch schöne sommertage! :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln