Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

DA-Skirmisher: Brytenwalda

<< < (5/7) > >>

Neidhart:
Dux Bellorum wird von Osprey selber so beschrieben: Dux Bellorum is perfect for gamers who are looking for a way into fighting Dark Age battles without investing a lot of time or money in larger rulesets. Klingt nicht unbedingt nach einem System, das man gespielt haben muss.
Age of Ravens ist eine Erweiterung für Clash of Empires, da musst du den Begriff Skirmish schon stark dehnen, ca. 150-250 Modelle pro Seite bei großen Spielen.
Hail Caesar hat zwar eine Skirmish Variante, die ist aber nicht sehr einfallsreich.

Das sinnvollste wird wohl sein, du klärst erstmal folgendes:
Welcher Zeitraum, 800-1100 oder auch früher?
Wieviele Figuren, eher 10-20, 20-50 oder mehr?
Wer spielt in deiner Gegend schon?
Geld ausgeben oder nicht?

Kostenlose Varianten wären:
Age of Blood
Brytenwalda
Mortheim - verbreitet

Mit Kosten verbunden:
Saga - sehr verbreitet
Dux Britanniarum - verbreitet
Herr der Ringe/Legends of the Old West Varianten - verbreitet
Dux Bellorum
Triumph&Tragedy - verbreitet, aber du musst es selber adaptieren, aktuelle Wargames Soldiers&Strategy (73) lesen
Pig Wars

Hanno Barka:
Ich würd Dir auch Dux Britanniarum empfehlen - mit der Raidererweiterung kannst Du auch Wikinger in Irland spielen (ersetze wiederum Sachsen durch Wikinger)

Dux Bellorum hab ich auch, das kam mir beim lesen eher wie eine FOG \"light\" Variante dür die Darkages vor. Hat mich jedenfalls beim Lesen nicht motiviert es überhaupt zu probieren. Ist allerdings halt nur mein subjektiver Eindruck.


--- Zitat von: \'Wraith\',\'index.php?page=Thread&postID=169423#post169423 ---Was man gegen Saga haben kann, ist für mich ja generell nicht nachvollziehbar.
--- Ende Zitat ---

Warum? Ist doch wie bei jedem Spiel Geschmackssache oder? Mir hats zB. auf den ersten Blick gefallen, aber schon nach dem zweiten Spiel isses in das Regal mit den Fehlkäufen gewandert, weils in der Spielpraxis dann eben doch nicht meinen Geschmack getroffen hat...

Wraith:
@Greymouse: Klar ist das Geschmacksache. War ja auch nur ein völlig subjektiver Einwurf von mir. Bin einfach in riesen Fan von dem System und will stets die Blinden zu Sehenden machen  ;)

Generell würde ich solche Projekte aber einfach in Stufen angehen. Mit den ersten bemalten Modellen kann man ja mal \"Age of Blood\" oder \"Songs of...\" anspielen, dann mit mehr Modellen auch die Systeme die größere Mengen benötigen, wie Dux Britanniarum, T&T, etc.
Finde persönlich, dass man sich so schön selbst motivieren kann die nächste Fuhre an Figuren zu bemalen. Ausserdem lernt man gleich mehrere Systeme kennen, hat den direkten Vergleich und findet für den eigenen Geschmack das beste heraus.

Mansfeld:
Die \"Songs of...\"-Reihe wollte ich eben auch nennen, das ist eine schöne Allroundmaschine, mit man jede Epoche skirmishmäßig erst mal antesten kann, ohne sein Hirn durch exzessives Regelstudium zu überlasten.  :thumbup:

StoneCold:
Die Songs of-Reihe ist ja schon recht umfangreich von der Stückzahl her... :D. Wobei ich mich frag, ob die nicht zu Fantasy-lastig sind? Ich möchte ja nach Möglichkeit keinen Magie- bzw. Karten- bzw. Fantasie-Effekte, sondern einfach nur Bewegen, Würfeln udn auch die Mütze :).
Bzw. welcher Band der Songs of-Reihe wäre ratsam?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln