Clubbereich > Spielen im Süden

Napo Aufbaukampagne Peninsular War München 2015 - 2035

<< < (8/14) > >>

Warboss Nick:
Lese gerade im Urlaub fleißig The Spanish Ulcer, um mir mal ein paar Grundlagen zum Peninsular War anzueignen. Gibt  einem natürlich auch viele Anregungen und macht nochmal mehr Lust auf die Kampagne. Außerdem enthält das Buch relativ viele ORBATs, allerdings meist nur bis zur Divisionsebene. Jetzt hat sich Massena gerade aus Portugal zurückgezogen, Anfang 1811.

Wie genau historisch wollen wir es eigentlich halten und in welchem Zeitraum anfangen?

Neidhart hat Vitoria als Grundlage für den Armeeaufbau vorgeschlagen. Das ist so groß, das für jeden was dabei ist. Es ist aber ja nicht gesagt, dass wir dafür alle dieselbe Schlacht hernehmen müssen. Vitoria ist ohnehin so groß, dass wir es wohl nie spielen werden.

Daran schließt die Frage an, ob wir uns sklavisch an historische ORBATs halten wollen. Also freies verschieben von im peninsular war eingesetzten Einheiten zu anderen Corps oder Divisionen, z.B. mehr Hussaren als ein bestimmter Kommandeur historisch verfügbar hatte? Und wo ziehen wir die Grenze, insbesondere bei Einheiten, die im peninsular war nicht eingesetzt wurden? Bei Infanterie Bataillonen ist das ja ziemlich Wurscht, etwas ganz anderes ist schwere Kavallerie.

Als historischen Hintergrund für den Anfang der Kampagne fänd ich auch 1800/1810 sehr interessant. Der Konflikt ist noch sehr offen, es gibt viele unabhängig agierende Verbände auf Corpsebene und z.T. auch darunter, und - vor allem bei den Franzosen - haben die Korpskommandeure längst nicht immer an einem Strang gezogen und oft ihre eigenen Interessen verfolgt. Der Nachteil: Neidharts und meine Minis für die Franzosen sind in Bardin Uniform und damit eigentlich erst ab bzw. nach 1812 einsetzbar (worüber ich mich aber einfach hinweg setzen würde, aber ich würde auch Russen u.a. als Verbündete zulassen).

Fragen über Fragen...

Asayasa:
Hi Boris,
das ist nett von dir mich mit ins Boot zu ziehen.
Ich hab aber Martin schon versprochen beim Bemalen der Franzosen zu helfen.
Somit bin ich auch am Rande mit euch.
Gruß Helmut

Wellington:
Neidhart und ich haben am Do L&S ausprobiert und waren bei allen Schwächen des Systems sehr angetan! Ich würd vorschlagen wir testen mal die Napo Version davon S&R für unsere ersten Spiel! Am Sonntag fang ich mit Pinseln an.

Werd mich beginnend 1809 durch die Sharp Bücher pinseln, zuerstmal ein paar Rifles und das South Essex :thumbsup:

Goltron:
Hallo ihr drei ;).

Was ist den L&S und S&R?

Habt ihr bei Skirmish auch über A song of drums and Shakos nachgedacht? Das ist ja recht gelobt was man so liest. Oder über das neue Blücher für die großen Schlachten?

Ich höre seit einiger Zeit immer mal wieder einen der Sharpromane als Hörbuch (bin bald mit Nummer 10, Sharpes Flucht fertig) und von daher von der Periode auch sehr begeistert. Vielleicht ergibt sich mal ein Spiel, ich habe ein paar Franzosen und Württemberger und spiele mit dem Gedanken Briten aufzubauen. Für eine Kampagne fehlt mir aber wohl leider die Zeit.

Warboss Nick:
Lords&Servants
Smooth&Rifled

Können wir gerne testen, bin da für alles offen. Scheint auch eine Ergänzung für die peninsular zu geben.

Wie sieht es da mit den Anforderungen an die minis aus (Zahl, Trupps, Charaktere...)?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln