Clubbereich > Spielen im Süden

Napo Aufbaukampagne Peninsular War München 2015 - 2035

<< < (9/14) > >>

Wellington:
@Warboss
Wir haben L&S beim Testspiel mal mit 15 Figuren gespielt. Schnell und dynamisch das Spiel, und tödlich! Man Kann Helden bauen, Fähigkeiten ala Sharpe gibts auch. Ich denke für man kann ganz gut zwischen 10 und 50 Minis damit spielen. Dann könnte man ja zu SP wechseln.

Die Ergänzungen für Penninsular sind sogar gratis.

@Goltron
SoD&S keine Ahnung, ich hab mir mal das Basis Spiel angeschaut und hat mich nicht begeistert. Kannst gerne Einsteigen, aber hat ja bisher nie geklappt wenn Du bei uns mitspielen wolltest, siehe Wab Turnier im April

Goltron:
Wie du dich vielleicht erinnerst wurde das WAB Turnier verschoben. Wäre es eine oder mehrere Wochen früher gewesen hätte ich wie am ursprünglichen Termin (wenn da nicht Ostern gewesen wäre) gekonnt, so aber halt leider nicht. Das habe ich dem Martin damals auch frühzeitig geschrieben.

Wo spielt ihr denn immer? Wenn jemand Interesse hat würde ich gerne mal Lasalle oder Blücher ausprobieren, vielleicht wäre das für euch ja auch eine Möglichkeit. Bei Black Powder schreckt mich etwas ab das es doch so ähnlich wie Kugelhagel sein soll? General de Brigade fände ich grundsätzlich auch interessant.

Tabris:

--- Zitat von: \'Goltron\',\'index.php?page=Thread&postID=191743#post191743 ---Wo spielt ihr denn immer? Wenn jemand Interesse hat würde ich gerne mal Lasalle oder Blücher ausprobieren, vielleicht wäre das für euch ja auch eine Möglichkeit. Bei Black Powder schreckt mich etwas ab das es doch so ähnlich wie Kugelhagel sein soll? General de Brigade fände ich grundsätzlich auch interessant.
--- Ende Zitat ---

Ich bin mal so frei ... auch wenn ich nicht in das Prolekt involviert bin ;)

Es muß heißen, Kugelhagel ist so ähnlich wie Black powder. Besser gesagt das bis auf das Aktivierungssystem (Black Powder  mit IGoYouGo und Kugelhagel mit einem zufälligen Losverfahren) die beiden Spiele \"verblüffend\" ähnlich Mechanismen benutzen :D

Der Reiz der beiden Systemen liegt in der Einfachheit was einerseits dazu führt das man größere Spiele bewältigen kann (25+ Spieleinheiten pro Seite sind kein Problem... auch mehrere Kommandoebenen lassen sich gut darstellen) und sie wunderbar für ein Partizipationsevent geeignet sind (man hat die Regeln schnell Neulingen erklärt ... zBsp. hatte ich gestertern einem Neuling das Spiel in 7 Min. erklärt so das er relativ unabhänig spielen konnte )

Natürlich reflektieren Systeme wie \"From Rep. to Empire\" oder auch GdB die Epoche besser aufgrund detailreicheren Regeln ... ABER man muß regelmäßig spielen und das ganze über einige Monate/Jahre um die Regeln flüssig bewältigen zu können (frage einfach mal Sven bezüglich Brit. Grenadier) sowie eine Menge an Minis ins Feld führen. Wenn man eine feste Spielerlgruppe hat, welche fleißig bemalt, sich jeden Monat 1-2 Mal trifft und das ganze über mehr als ein Jahr dann nur zu :)

Neidhart:
Danke, für die meiner Ansicht nach kurze und richtige Systemzusammenfassung.  :thumbup:

Was wir als Spielergruppe in der Vergangenheit nicht hinbekommen haben, klappt vielleicht in der Zukunft. Da das ganze ja von keinem von uns professionell betrieben wird, gehts sich halt manchmal oder auch öfters nicht aus. Wenn es dann aber doch mal klappt, umso besser.

An Systemen werden wir in der Münchnern Runde wohl fest GdB spielen und am Anfang Smooth&Rifled. Vorteile gegenüber anderen Systemen sehe ich nur insofern, als dass Regelkenntnisse schon zum Teil vorhanden sind und die Bücher auch schon da sind. Ich werde ab- und an mal R2E spielen, denke aber das wird sich so um die 0-2 pro Jahr bewegen. Kugelhagel/Blackpowder ist dann eine Option, wenn man wirklich riesige Massen bewegen möchte (aber da soll ja auch noch Quatre Bras als Option bestehen). Black Powder hat mit Abstand die benutzerfeundlichste Aufmachung und Unterstützung, die anderen liegen da aber nicht weit hinter und haben auch wirklich schöne Bildchen. Am besten geschrieben werden wohl die Sachen von Sam Mustafa sein, GdB stinkt da ein bisschen ab. Insgesamt ist das alles aber nix, was jetzt einen stärkeren Ausschlag gibt als das Buch im Regal ;)
Beim Skirmish ist es tatsächlich wurscht, welches System man wählt. Songs off... oder Smooth&Rifled kann beides was, kostet beides für Mittelalter&Musketenzeit ~20$. Vorteil wieder, dass ein Teil die Regeln schon gekauft hat. Bei Smooth&Rilfed gibts auch zig Erweiterungen für lau, bei Songs of... kosten die immer eine Kleinigkeit.
Um die wirklichen Schwächen und Stärken der Systeme kennenzulernen müssen wir wohl einfach mal eine ganze Menge an Spielen machen.

Warboss Nick:
Ich denke auch, GdB ist der klare Favorit, das werden wir erstmal ausgiebig testen, wenn genug Figuren da sind. BP ggf zu Überbrücken, wenn\'s am Anfang zu kompliziert sein sollte. Ansonsten müssen wir es einfach häufiger spielen, um herauszufinden, was für uns am besten taugt. Und da liegen halt die vorhandenen Regeln natürlicherweise vorn.

Ich denke, Einzelspiele sind immer mal drin. Für die Kampagne sollte unser Ziel aber doch halbwegs regelmäßiges Malen und Spielen sein, auch wenn das für uns alle neben Beruf/Uni/Nebengeräusch usw. eine Herausforderung ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln