Sweetwater Forum
06. Juli 2025 - 17:50:43
Willkommen
Gast
Neuigkeiten:
Ăbersicht
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Sweetwater Forum
»
Kaserne
»
Projekte
»
TACTICA Projekt Ligny 1815
« vorheriges
nÀchstes »
Seiten:
1
2
[
3
]
4
5
Drucken
Autor
Thema: TACTICA Projekt Ligny 1815 (Gelesen 10308 mal)
0 Mitglieder und 2 GĂ€ste betrachten dieses Thema.
JensN
BĂŒrger
BeitrÀge: 1.012
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #30 am:
13. Januar 2015 - 15:42:21 »
Zitat von: \'khde\',\'index.php?page=Thread&postID=183165#post183165
Sehr schöne HĂ€user, wie sind eigentlich die MaĂe dazu?
BG aus Potsdam
150 x 80 mm
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"
\"Gibt\'s das auch in 15mm\"
Frank Becker
BĂŒrger
BeitrÀge: 1.462
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #31 am:
16. Januar 2015 - 14:14:29 »
So langsam geht es in die ZielgeradeâŠzumindest was den GelĂ€ndebau der Spielplatte angeht.
Nach dem Gestalten der HĂŒgel, TĂ€ler und FlĂŒsse, wurden die FlĂ€chen noch einmal abgeschliffen und die letzten LĂŒcken verspachtelt. Im nĂ€chsten Schritt habe ich die StraĂen eingezeichnet und mit Montagekleber, Sand und Leim gestaltet. AbschlieĂend wurde die komplette FlĂ€che bemalt. Hierbei habe ich schon eine Struktur von AckerflĂ€chen und Dorfauen eingeplant. Die Spielplatte sollte nĂ€mlich nicht wie so oft ĂŒblich eine undefinierte Wiesenlandschaft, sondern eine mitteleuropĂ€ische Feldlandschaft zeigen.
Nach dem bemalen und Trocken der Farbe ging es an das âbegrĂŒnenâ der Platten. Zum GlĂŒck hatte ich noch aus diversen Projekten viele unterschiedliche Beutel mit statischem Gras und Flock. Nun konnten diese Reste endlich zum Einsatz kommen. Ich mischte die Beutel zu 5 unterschiedlichen Gras-Mischungen, um so etwas Abwechslung in die Darstellung der Felder zu bringen. Die AckerflĂ€chen wurden auĂerdem allesamt von einer niedrigen Hecke eingerahmt, wodurch das Ganze noch etwas lebendiger wirkt. In der nĂ€chsten Folge geht es dann um die Gestaltung des Flusses und der Dörfer.
Gespeichert
https://tabletopdeutschland.com/
Hotwing
Leinwandweber
BeitrÀge: 179
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #32 am:
16. Januar 2015 - 14:17:54 »
Respekt!!! Wirklich schön anzusehen.
GruĂ
Hotwing
Gespeichert
Driscoles
Administrator
Edelmann
BeitrÀge: 3.239
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #33 am:
16. Januar 2015 - 14:25:49 »
Seit gester wird hier im Forum geliked. :thumbup:
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor
Wraith
BĂŒrger
BeitrÀge: 2.017
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #34 am:
16. Januar 2015 - 15:16:37 »
Sehr toll!!! Bin eh ein groĂer Fan von solcher Felderdarstellung auf Tabletop-Tischen. Das sieht einfach nur super aus!
Gibt von mir auch ein \"Like\" :thumbup:
Gespeichert
- Kurpfalz Feldherren -
\"Nach jedem Verbrechen muss jemand bestraft werden.
Umso erfreulicher, wenn es der TĂ€ter ist\"
Lord Vetinari
Wraith\'s Crypt auf YouTube
A furore normannorum libera nos, Domine
Decebalus
BĂŒrger
BeitrÀge: 2.451
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #35 am:
16. Januar 2015 - 17:01:35 »
Der Felder-Look sieht super aus - und ist ja eigentlich ganz einfach.
Gespeichert
Willi
Fischersmann
BeitrÀge: 629
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #36 am:
16. Januar 2015 - 17:41:47 »
Eine gelungene Kulturlandschaft.
Sieht sehr schön aus.
Gespeichert
Thomas Kluchert
BĂŒrger
BeitrÀge: 1.698
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #37 am:
16. Januar 2015 - 17:59:31 »
Das sieht wirklich klasse aus! :thumbsup:
Gespeichert
Dice Knights Berlin
Strand
Edelmann
BeitrÀge: 2.508
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #38 am:
16. Januar 2015 - 18:07:16 »
Bin eigentlich gar kein so groĂer Freund von dieser Felderdarstellung, da sie meist viel zu klein sind, aber da im napoleonischen auch an anderer Stelle oft abstrahiert wird (Dörfer, Truppenzahlen), passt es hier sehr gut. Also auch \"like\"
Gespeichert
âNever trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.â
Davout
Bauer
BeitrÀge: 777
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #39 am:
16. Januar 2015 - 18:37:21 »
Adler und Bataillonsfanions bei der 2. Kompanie... Mist wieder Klischee bestÀtigt! Nein, die Figuren sind wirklich geil bemalt. Wenn ich doch nur so malen könnte :whistling:
Gespeichert
Ich zÀhle keine Knöpfe - aber alles andere!
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!
Warboss Nick
Bauer
BeitrÀge: 773
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #40 am:
16. Januar 2015 - 20:05:24 »
Der Tisch sieht so schon sehr, sehr schick aus. Respekt!
Gespeichert
\"I want night or Blucher!\" - Wellington
212/200 Bemalpunkte in 2018, davon 43 GelÀnde
Napo Franzosen
Schwyzer
[url=http:/
Koppi (thrifles)
Edelmann
BeitrÀge: 3.605
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #41 am:
16. Januar 2015 - 20:06:29 »
Hammer. Die Platte wirkt einmal wieder grandios. Kenne solche Platten eigentlich nur fĂŒr 6 bzw. 15 mm MaĂstĂ€be. Bin schon gespannt wie das mit den 1/72 Figuren und den HĂ€usern wirkt.
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/
http://www.dminis.com/thrifles/galleries/
\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (PreuĂen, Ăsterreich, Russland, GroĂbritannien ...) sind \"gefĂ€rbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den PreuĂen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grĂŒn fĂŒr Russland usw.). Das alles sieht scheiĂe und spielzeugmĂ€Ăig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War
Grim
TotengrÀber
BeitrÀge: 29
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #42 am:
02. Februar 2015 - 16:42:28 »
Sehr schönes Projekt, weiter so!
Gespeichert
2nd KGL Brigade
Schlacht bei Wagram 1809, 10mm Naps
...auf Eis
Pappenheimer
Edelmann
BeitrÀge: 4.998
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #43 am:
03. Februar 2015 - 11:24:11 »
Sehr schöne Platte. Da sehe ich mal wieder, warum ich sowas nie zu Stande brĂ€chte. Mir fehlt ja schon der Platz fĂŒr ne kleine Matte. ;(
Gespeichert
Frank Becker
BĂŒrger
BeitrÀge: 1.462
TACTICA Projekt Ligny 1815
«
Antwort #44 am:
04. Februar 2015 - 10:21:42 »
Vielen Dank fĂŒr die netten Kommentare
Und es geht weiter...
Nachdem die GelĂ€ndeplatten nun fast fertig sind, geht es an den Bau und die Bemalung der GebĂ€ude. FĂŒr die Ligny-Platte benötige ich natĂŒrlich die 2 WindmĂŒhlen, also die WindmĂŒhle von Bussy, an der BlĂŒcher und sein Stab wĂ€hrend der Schlacht weilten und die Moulin Naveau bei Fleurus, welche Napoleon als Standort diente. Eine Beschreibung und Abbildung der MĂŒhlen findet ihr in meinem ersten Bericht (
https://tabletopdeutschland.wordpress.com/page/4/?s=Ligny+Teil+1
) Da ich nicht die Zeit hatte die MĂŒhlen komplett neu zu bauen, griff ich auf fertige BausĂ€tze aus dem H0 Modelleisenbahn-Angebot zurĂŒck. Die BlockwindmĂŒhle von Bussy war schnell gefunden. FĂŒr ein paar Euro gab es ein schönes Modell von Auhagen bei Ebay zu erwerben. Die MĂŒhle von Fleurus war deutlich kniffliger. SchlieĂlich habe ich mich fĂŒr das Modell Kibri 39151 - H0 WindmĂŒhle in Hammarlunda entschieden. Erst beim Zusammenbau habe ich festgestellt, wie groĂ das Ding eigentlich ist. SchlieĂlich habe ich nur den oberen Teil verwendet, selbst noch eine Galerie gebaut und die FlĂŒgel gekĂŒrzt. Durch die Bemalung habe ich auĂerdem versucht, eine AnnĂ€herung an den tatsĂ€chlichen Backsteinturm der MĂŒhle zu erreichen. Hier also das ErgebnisâŠ
Die WindmĂŒhle von Bussy
[font=\'Times New Roman] [/font]
[/color]
Die Moulin Naveau bei Fleurus
[font=\'Times New Roman]
Nun folgte der Bau der Dörfer und Höfe. Leider konnte ich aufgrund der knappen FlĂ€chen keine OriginalgebĂ€ude oder Kirchen unterbringen. Auch die beiden groĂen Höfe En Haut und En Bas passten beim besten Willen nicht in das vorgegebene GelĂ€nde. Ich beschloss also, einige fĂŒr diese Region passende GebĂ€ude zu verwenden und diese zu kleinen Höfen zusammenzustellen. Die westlichen Dörfer bilden jetzt 3 kleine Farmen und den Ort Ligny einige HĂ€user, Scheunen und Mauern, die in 4 Sektionen unterteilt sind. Jedes der drei Dörfer und jede der 4 Ligny Sektionen besitzen eine separate Grundplatte. Das hat spieltechnische GrĂŒnde. Damit soll der Bereich eines Dorfes im Spiel klar erkennbar sein. AuĂerdem wollte ich keine feste Installationen auf der GelĂ€ndeplatte vornehmen, da ich diese natĂŒrlich auch fĂŒr andere Epochen und Spiele verwende möchte. Zum GlĂŒck hat Jens von Najewitz Modellbau extra fĂŒr dieses Projekt einige wunderschöne GebĂ€ude kreiert. Dazu gehören 3 verschiedene GebĂ€ude und eine groĂe Scheune. Durch kleine Details, wie separate Treppen und Dachfenster, lassen sich weitere Variationen erzielen. Der Zusammenbau und die Bemalung waren völlig problemlos, allerdings bei der Menge auch recht zeitaufwendig.
[/font]
[font=\'Times New Roman]Die tollen GebĂ€ude kann man ĂŒbrigens hier bestellen: [/font]
[font=\'Times New Roman]http://www.lasermodellbau.de/index.php/de/[/font]
[/url]
Nun mussten noch die separaten Grundplatten gestaltet und bemalt werden. Die Mauern sind aus H0 Struktur-Platten geschnitzt. Hinzu kommen noch ein paar Kleinteile, wie Holzstapel, Leitern und Strohhaufen. Und so sieht alles fertig bemalt ausâŠ
Und so sieht die komplette Spielplatte mit Truppen ausâŠ
Jetzt geht es weiter mit Testspielen und natĂŒrlich weiteren Figuren. :smiley_emoticons_pirat:
Gespeichert
https://tabletopdeutschland.com/
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
5
« vorheriges
nÀchstes »
Sweetwater Forum
»
Kaserne
»
Projekte
»
TACTICA Projekt Ligny 1815