Kaserne > Geländebau
religiöse Frage: Matte oder modular...
Axebreaker:
28mm+ all game sizes- Blanket or matt
15mm large battle- Blanket or matt
15mm small battle(DBA etc.)-Board
12mm or less-Board or hexagons
Christopher
Hanno Barka:
bei 120 x 60 kann man aber nicht großartig was auf die Platten modellieren, wenn man nicht immer das gleiche Spielfeld haben will, dann muß man die Geländefeatures wie Hügel, Wälder etc. dann erst Recht oben auflegen - da stellt sich mir die Frage ob die Matte da nicht besser ist - da hab ich halt einmal 4 (unbearbeitete) Platten oder eine große Holz-was-auch-immer-platte und kann beliebig viele Matten draufpacken. Ich hab ziemlich viel Lagerraum und daher im Moment auch Platten, aber bei 4 Platten \"Standarduntergrund, 4x Winteruntergrund, 3x Wüste, 3x Asphalt/ Betonuntergrund, 10x 100x50 Mediterraner Untergrund sowie 3 modellierten Thementischen (1 hdR und 2x 40K) wirds jetzt auch langsam eng... von daher bin ich zur Zeit auch am Überlegen die Nichtthemenplatten durch Matten zu ersetzen. (Und ich vermute, daß einige Forumsmitglieder mit weniger Stauraum haushalten müssen).
Als modulare Alternative find ich persönlich eigentlich 60x 60 als Maximum sinnvoll - besser 40x 40 - da kann man dann Hügel, Wälder, Flüsse etc. gleich mit draufmodellieren und wenn man noch ein Paar Extramodule baut, kann man das Spielfeld durch Position und Drehung der Module fast beliebig varieren.
Frosty der Nachtwolf:
Ich habe eine (Für Mich) gute Lösung für das Matten oder Platten Problem gefunden.
Ich habe, wenn mein Hobbyraum fertig ist, einen 1,2m x 2,4m großen Spieltisch.
Ich habe mich für Die Plattengröße 60cm x 60cm entschieden, da diese perfekt passt und ich so das Spielfeld mehr variieren kann.
Jetzt ergibt sich natürlich ein Platzproblem, bei 8 60cm x 60cm Platten pro Spielfeld.
Da wären Matten besser, aber genau hier hatte ich Die perfekte Lösung.
Ich baue ein Regal ohne Fächer, das innen eine Fläche von 60cm x 60cm hat.
An die Innen-Seiten kommen dann Holz Stangen, auf die ich dann die Modularen Platten legen kann.
Und so kann ich viele Spielfelder haben und bekomm die Platten doch sehr platzsparend unter.
Werde ich aber noch im Verlauf meines Hobbyraum Projektes zeigen.
steffen1988:
Klingt wirklich so als wäre das eine Gute lösung. Gefällt mir viel besser als Matten mit Gelände zum drauflegen.
cgelszus:
Moin,
ich reanimiere mal diesen Thread, denn meine "Gewissensfrage" passt da ganz gut hin.
Am letzten Wochenende hatte ich mit ein paar Freunden meine erste SAGA-Runde - und jetzt muss eine eigene Lösung für den Spiel-Untergrund her (am Wochenede hat einer der Freunde seine Platte mitgebracht).
Bislang war mein Plan, eine Acryl-Matte zu bauen (von wegen Lagerung etc.). Nur - wie am WE deutlich wurde - ohne entsprechenden Tisch ist das eine Schnapsidee.
Jetzt schwanke ich zwischen drei Alternativen:
1.) Matte plus einer entsprechenden Holz-Unterlage (z.B. Holzplatte mit Scharnierband - ließe sich, da sehr flach, noch halbwegs gut verstauen)
2.) Klapp-Platte mit 2 Seiten à 60x90 (für die SAGA 120x90) aus Styrodur, da vermutlich die in der Anwendung beste Lösung
3.) Ein teilbarer Holzrahmen (MDF-Platten mit Buchenholz-Rahmen, Verbunden über Dübel/Löcher und Neodyme) mit 6 60x30 Styrodur-Modulen - weil ich mich da basteltechnisch voll austoben kann
Wozu würdet ihr mir raten?
Danke im voraus!
Christian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln