Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 20. Juli 2025 - 06:20:42
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72  (Gelesen 28707 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #90 am: 02. Februar 2018 - 17:19:59 »

Ich muss widersprechen. Das 2. und 3. Glied darzustellen ist unmöglich. Nolens Volens wird es immer ein 1. Glied geben. Das wäre dann endgültig Fantasy. Das Fehlen des dritten Glieds fällt kaum auf, während das Fehlen des Ersten ein völlig falsches Bild zeigt.

Die Aussage und dass ich dem erst zuzustimmen geneigt war, zeigt mir wie sehr uns die Firmen an den Mangel gewöhnt haben. Nun, HäT möchte ja ausdrücklich Rückmeldungen und Gedanken zum Thema und es ist Besserung in Sicht:

Desweiteren habe ich festgestellt, dass die Zusammensetzung der Preußen-Napo-Box von HäT in 28mm anders ist, als in 1/72. Statt 8 Nachladenden sind es nur 4 und dafür sind 4 mit Gewehr \'in Vorhalte\' enthalten. Wenn man dazu die Kommandobox berücksichtigt ergibt das wesentlich bessere Möglichkeiten. Ich fragte mich nämlich gestern schon, warum ich von den Boxen so begeistert war, dass ich mir gleich mehrere bestellt hatte. Damit lässt sich eine vorgehende Einheit schon etwas bewegter und gleichzeitig realistisch darstellen und die Nachlader sind leichter unterzumischen. Beim Schießen sieht jeder fast gleich aus, aber beim Laden hängt es durchaus etwas vom Individuum ab. Es kam ja auf Schnelligkeit an, nicht auf Choreografie. Da ist exakt die selbe Pose in der Wiederholung nicht ideal. 5 oder 6 Posen reichen schon, es müssen nur die richtigen sein: Stehend und kniend schießen -im 18. Jahrhundert sind da unterschiedliche Posen sowieso schlecht zu rechtfertigen- und vier zum Bajonettangriff vorgehende Posen, damit es nicht zu unbewegt aussieht oder 4 nachladende Posen für die die lieber Plackerfeuer darstellen wollen. Man darf nur nicht alles mit wenigen Posen darstellen wollen. Aber eine Hyperaktivität wie bei Strelets, die gerade x Posen für die selbe Tätigkeit im ACW herausbringen ist auch nicht wirklich nötig, obwohl es natürlich auch nicht zu kritisieren ist.

(Und dann ist mir noch aufgefallen, dass auf der HäT-7YW-Preussen-Box die Uniform des 1. Bataillons Garde dargestellt ist, aber alle enthaltenen Figuren Rabatten haben.)
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #91 am: 02. Februar 2018 - 17:37:23 »

Ich mag doch auch abkniende und dahinter anlegende Minis lieber oder aber ein bunter Haufen, wo die Moral im Eimer ist bzw. die im Vorrücken anhält und in wüstes Plackerfeuer übergeht. Man denke z.B. an die Österreicher bei Mollwitz. Das 3. Glied, wenn man denn überhaupt nur 2.+3. Glied akzeptieren wollte, hätte ja so genau genommen wie du es gern tust, obendrein eh sicher eine andere Fußstellung als das zweite, da es in die Lücke anschlagen muss. Letztlich habe ich persönlich noch solche Massen an Revell-Ösies, dass ich die HäT-Österreicher auch nicht bräuchte, wenn sie top hinsichtlich aller Aspekte wären.  :D

Ich hatte mich mal mit tattergreis wegen authentischer Feuerhaltungen kurz geschlossen. Eigentlich gab es ne Menge Haltungen und das Salvenfeuer wie wir es klassisch auch aus Filmen kennen, war nur eine Erscheinung von einigen. Ich hatte auch mal dran gedacht zwei kniende Glieder zu machen - nicht für Preußen versteht sich. In Wien hatte ich mal eine Darstellung aus den 1720ern von österr. Infanterie gesehen, wo es eine Art Gliederfeuer gab, wo das Glied, das gerade gefeuert hatte, danach niederkniete, damit das dahinter darüber hinweg feuern konnte.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #92 am: 02. Februar 2018 - 18:14:21 »

Wobei die Österreicher natürlich bei 4 Gliedern geblieben waren und das Feuern des 3. Gliedes nicht bei allen üblich war.

Gerade beim Feuer gab es ja bei den Preußen so manche Spezialitäten. Und ohne Abknien des ersten Gliedes ging es nicht, alle Gewehre zum Tragen zu bringen und die Optimierung des Feuers war ja das Hauptaugenmerk der Preußen.

Mit den gleichen Haltungen meinte ich aber natürlich den Anschlag. Da gibt es immer nur einen. Bei dicken und dünnen Menschen unterscheidet es sich ein klein wenig, dürre können sogar Probleme damit haben, aber die Minis unterscheiden sich beim Bauchumfang ja nicht. Unterschiedliche Posen gibt es da nicht, wenn man nicht darauf abstellen will, das jemand schon geschossen hat oder das Gewehr schon herunternimmt. Aber bei wenigen Posen wird man das weglassen und eine Einheit kurz vor der Salve zeigen. Und da gibt es ein richtiges Bild und viele falsche Bilder. Das richtige Bild zeigt das erste Glied kniend und die anderen stehend und ansonsten -außer beim Gepäck- keinen Unterschied.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #93 am: 02. Februar 2018 - 18:15:17 »

Gibts dazu einen Link uu den Hät Figuren ? Finde da nichts.Ok gefunden...Gibt\'s dann da ein Pack oder machen die das dann wie bei den Preussen...also ein Komando, ein in Action und ein in marching ?
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1517608975 »
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #94 am: 03. Februar 2018 - 00:29:15 »

Der Inhalt von 1/72-Boxen wird auf der Seite Plastic Soldier Review besprochen, wo es immer auch die Fotos der Gussrahmen zu sehen gibt. Und diese Kritiken bleiben dann auch online.

Die einzelnen Boxen findest Du nach Hersteller oder nach Periode.

Hier finden sich die 7YW-Preußen-Boxen. Und ist etwas weiter unten zu sehen, dass die Österreicher noch nicht da sind, es ist aber zu erahnen, dass es 3 Boxen wie bei den Preußen werden sollen.

Herstellerseiten und Händler findest Du auch über Plastic Soldier Review.

Auf der Seite von HäT findest Du gleich auf der ersten Seite einen Link zu dem Österreicher-Thread mit Bildern im HäT-Forum.

Die Produkte finden sich weiter unten. Die Österreicher gehören zur 8000er-Serie-Musket-Era. Klickt man sich dahin, sieht man dort ganz unten die Fortschritte geplanter Boxen. Und es gibt einen Link zu Zeichnungen, Roughs oder Masters, je nach Stand des Fortschritts. Da man immer sieht, worum es geht und schneller geladen wir, ist das sogar besser als bei der Workbench-Seite der Perrys.

HäT macht mittlerweile auch Kickstarter und führt Umfragen in seinem Forum oder auch auf anderen Wegen durch, um zu entscheiden, was als nächstes kommt.

@ Maréchal Davout: Schreib ihnen doch einfach, dass es die Reitende Artillerie der Russen nicht gibt. Das sollte doch schon hellhörig machen, zumal sie ja auch ihre Mini-Serien haben.

EDIT: Die neuen Boxen für Napo und 7YW sollen auch für 28 mm (28.000er Serie) herauskommen. Das ist durchaus Konkurrenz für Perry und Victrix. Denn an Absprachen müssen sie sich offensichtlich nicht halten.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1517614460 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #95 am: 03. Februar 2018 - 00:48:09 »

Schon klar Rio....fand die Bilder zu den Österreichern nicht....habs dann ja gefunden. Glaube kaum das die Hät 28er  ne Konkurenz sein werden. Hab da noch ein Pack und die passen absolut nicht zu anderen Herstellern im TT Bereich.  Die Perrys machen ja auch so gut wie keine Bilder mehr....nur noch auf ihrer Fratzebuchseite mit...ja wie soll ichs sagen ?...unglaublich guten Schlachtplatten :D
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #96 am: 03. Februar 2018 - 00:54:47 »

Hm, ich hatte zu schreiben begonnen, bevor Du geändert hattest. Ich sollte nicht beim Schreiben Einschlafen. Aber bei der Schlaflosigkeit in letzter Zeit, tat das gut.

Also ich werde sie für die Linieninfanterie nutzen. Um sie zu ignorieren sind sie zu schön geworden. Dass sie in der Größe abweichen, lässt hoffentlich darauf schließen, dass sie mehr vorhaben.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #97 am: 03. Februar 2018 - 00:57:09 »

Falls da noch mehr kommen sollte ,wären Sie ne alternative....denn schlecht schauen sie nicht aus.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #98 am: 03. Februar 2018 - 01:11:06 »

Von der Landwehr können ja schon die Master betrachtet werden. Ich hoffe, dass sie nicht nur Landwehrmützen, sondern auch schlanke und preußische Tschakos in die Boxen tun.

Danach fehlten dann noch Jäger und ein Bisschen was für die Reserve.

Wenn die Kavallerie größer ist, fällt das ja nicht so auf.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #99 am: 03. Februar 2018 - 09:37:50 »

Preußische Schabrunken: Könnte man für den Siebenjährigen Krieg vielleicht die Pferde des Garde du Corps von 1806 (Italeri) nehmen?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #100 am: 20. Februar 2018 - 13:00:28 »

Ich bin gerade am Grübeln über Husaren des Regiments Bercheny. Auf kronoskaf wird zwar behauptet
Zitat
an attempt had already been made in 1744 to regulate the uniforms of the regiments of hussars in the French army. However, three years after this regulation, Lynden Hussards and Beausobre Hussards still wore uniforms which did not follow the regulation.
aber da geht nicht daraus hervor wie diese Uniform aussehen sollte.

Fakt ist, dass die Beschreibung der Uniform von 1739 und 1748 Bercheny noch mit
Zitat
\"bonnet rouge garni de peau d’ourſon\"
beschreibt. D.h. wohl, dass die Husaren letztlich noch Kalpaks statt Flügelmützen trugen. Heißt die Bercheny-Husaren sahen faktisch noch genauso wie bei Gudenus aus. Und es gibt dafür scheinbar keine Modelle in 1/72.

Richtig?

Den Musiker kann man wohl von den Zinnfiguren von Hagen (Imperial) verwenden.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #101 am: 20. Februar 2018 - 20:45:52 »

Ich bin etwas verwirrt. Die Gudenus-Handschrift zeigt doch gar keine französischen Truppen, sondern nur die Truppen im kaiserlichen Feldlager.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #102 am: 21. Februar 2018 - 09:34:34 »

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=267848#post267848
Ich bin etwas verwirrt. Die Gudenus-Handschrift zeigt doch gar keine französischen Truppen, sondern nur die Truppen im kaiserlichen Feldlager.
Gudenus hat zwei Handschriften gemacht. Bleckwen erwähnt in seinem Buch über die von 1734 auch die andere von 1735. Die eine ist aus dem Lager von Heilbronn und zeigt die dort versammelte Reichsarmee und Verbündete und die andere zeigt überwiegend franz. Überläufer bei der Belagerung von Mainz.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #103 am: 21. Februar 2018 - 19:07:59 »

Dann würde ich daon ausgehen, dass Du richtig liegst.

Von der zweiten Handschrift hatte ich noch gar nichts mitbekommen, dabei habe ich das Buch von Bleckwenn. Das muss ich wohl zu schnell gelesen haben.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #104 am: 22. Februar 2018 - 15:16:30 »

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=267927#post267927
Dann würde ich daon ausgehen, dass Du richtig liegst.

Von der zweiten Handschrift hatte ich noch gar nichts mitbekommen, dabei habe ich das Buch von Bleckwenn. Das muss ich wohl zu schnell gelesen haben.
Schau mal da: http://miniaturasmilitaresalfonscanovas.blogspot.de/2013/03/manuscrit-de-gudenus-1735-coleccion.html
 :thumbsup:

Scheinbar hat Gudenus die Schabracken weiß gelassen, wenn er vielleicht zuwenig Zeit hatte sie richtig zu sehen oder er sah die Reiter teilweise nur zu Fuß - waren ja meistens Überläufer - und hat sich die Pferde dazu gedacht. Da es Überläufer sind, haut\'s einen beinahe um zu sehen, dass sogar Elitekavallerie wie Gardes du Corps dabei sind.  :smiley_emoticons_pirate_shocked_1:
Gespeichert