Kaserne > Projekte
Nick pour l’Empereur – Napo Franzosen [BP/GdB]; Update 05.03.2017 - Fotos von Windmühlen und Gelände
Bommel:
sehr schick, weiter so! hoffe auf weitere bilder hier. es ist sehr motivierend euch dabei zuzuschauen :thumbup:
Decebalus:
--- Zitat von: \'Warboss Nick\',\'index.php?page=Thread&postID=192217#post192217 ---@ Decabelus:
Vielen Dank für das Feedback :) Ich bin natürlich neugierig darauf, mehr von Deinen Erfahrungen zu hören. Unterscheidest Du Brigaden oder Divisionen bei der Uniform? Wie schwierig ist es nach Deiner Erfahrung bei Napos, die einzelnen Verbände auf dem Tisch auseinander zu halten? Was machst Du noch anders und warum?
--- Ende Zitat ---
Ich versuche so etwas ein WYSIWYG hinzubekommen. D.h. Einheiten sollten erkennbar zusammen gehören und man sollte sofort sehen, welche Werte eine Einheit hat. Deswegen sind bei uns z.B. alle Husaren B-Klasse, alle Dragoner C-Klasse, alle Kürassiere B-Klasse usw. Da muss man in keine Liste schauen, sondern sieht einfach was Sache ist. (Es gibt natürlich die ganz seltene Ausnahme, z.B. Cumberland-Husaren.)
Da meine Figuren-Sammlung über 10 Jahre gewachsen ist, habe ich verschiedene Hersteller und kann ich auch meine Divisionen/Brigaden nach Typen aufbauen. Also Div. 1 sind alle vorgehenden Foundry-Figuren, Div. 2 sind alle marschierenden in Mänteln usw. Das Chaos beginnt halt immer dann, wenn Divisionen auseinandergerissen werden, oder einzelne Einheiten flüchten und sich an ganz anderen Stellen wieder finden. Dann ist das schon praktisch.
Wichtig finde ich aber vor allem, dass man wie erwähnt die Werte einer Einheit sofort an der Optik erkennt. Deswegen würde ich auf jeden Fall Marie-Louises (also schlechte franz. Linie, bei mir D-Klasse) optisch unterscheiden. Hier bietet sich m.E. Mäntel und Kappen an (und vielleicht die Bemalung der Schuhe als Holzschuhe, das fällt aber alleine zuwenig auf.) Für Elite-Infanterie würde ich entweder Schweizer nehmen, die fallen schon farblich auf, oder halt irgendwas optisch hervorstehendes (Bärenfellmützen für die Grenadiere wäre denkbar, berittene Offiziere in der Einheit eine andere Möglichkeit.)
Ansonsten gehen wir ziemlich in die gleiche Richtung. Ich benutze auch 4*4cm Basen und 16er Einheit. Der Masseneffekt kommt über die Masse der Einheiten. Generals-Basen müssen m.E. rund sein und unterschiedliche Größe finde ich auch besser.
Ich würde empfehlen Kavallerie-Basen relativ tief zu machen (minimum 6cm), da man so mehr Platz hat, die Figuren nicht aneinander stossen und man die Reiter auch etwas versetzt aufstellen kann, was sehr gut aussieht.
(Die Lösung mit den Einzelskrmishern mache ich zwar nicht, finde sie aber sehr gut (weil ich die Logik hunderte Linieninfanteristen einzeln zu basieren, weil man ab und zu mal 12 Mann für ein Skirmish-Spiel braucht, ziemlich schwach finde.)
Warboss Nick:
Danke für die ausführliche Antwort, Decebalus! Werde da nochmal drauf rum denken. Wobei mehrere Divisionen bei mir ja noch in ganz ganz weiter Ferne sind. Aber das mit den Mänteln für schlechte Linie werde ich in jedem Fall im Hinterkopf behalten. Die verschiedene Qualität hat mir nämlich auch schon Sorgen gemacht.
Decebalus:
Nur zum Verständnis: bei meinen Quatre Bras-Regeln sind Divisionen das, was bei BP/GdB Brigaden sind.
Warboss Nick:
Danke für den Hinweis, das wäre mir durch gerutscht. Bis zur zweiten Brigade habe ich es zwar auch noch etwas, das gibt mir aber nochmal zu denken.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln