Epochen > Science Fiction

Perry Rhodan, warum nicht als TT?

<< < (8/11) > >>

Darkfire:

--- Zitat von: \'hallostephan\',\'index.php?page=Thread&postID=188584#post188584 ---Durchstreichen von gewissen Dingen reicht nicht,weglassen ist besser!.
Brettypielfiguren können tauglich sein! Zum Regeltesten reicht es auch  und Um-Eigenbauten sind doch prima,danke für die Info!
Meine Güte,in Zeiten von Replikatoren und Kickstarter müsste sowas doch machbar sein! Wenn es absprechbar ist,vielleicht als Brettspiel und TT-Variante?
Es gibt doch Myriaden von PR-Fans und die Hälfte davon hat bestimmt Interesse.......
--- Ende Zitat ---

War meine Art zu zeigen, das ich falsch lag...Betonung liegt auf \"meine\"  :king:

Was bei der ganzen Sache wohl die Bremse ist ist die Tatsache, das man die Rechte braucht...es gab und gibt ein PR-RPG. Und es gab auch schon mal ein Cosim...und div. Computerspiele. Und das lief jetzt alles ned so gut, weil es eben keine Myriaden von Fans gibt und TT interesierte schon gleich 2x ned  :(

Aber, nach dem ich jetzt Blut geleckt habe, habe ich mal tief in meinen Regalen gewühlt und...siehe da, es existierte noch: die Raumkampfsimulation (und zwar komplett). Im Grundsatz ein Spiel für die Anfangszeit des solaren Imperiums, Gegner sind Springer und Überschwere und die Topsider. Das Spiel funktioniert auf einer Hexkarte mit cosimüblichen Pappmarkern. Ausserdem sind noch Hefte über die beteiligten Flotten drin und ein Heft mit Szenarien....und alles auf deutsch :D Und die Regeln sind jetzt nicht so übel...

Ich denke das wäre doch sogar ein Anfang...Hex durch Maßband und Counter durch Modelle ersetzen. Waffen sind auch handelbar...Impulskanonen und Raumtorbedos. Und die verfügbaren Schiffe gehen vom 3 Mann Jäger bis zum Superschlachtschiff (2500m).

http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Perry_Rhodan-Simulation

Welchen Maßstab würdet ihr vorschlagen?? Ich denke da liegt der groß \"Pferdefuss\". Eine Korvette mit 60m hat bei 1/100 noch 60 cm..also zu groß, 1/1000 da wären es noch 6 cm.....ein Raumjäger aber da bei einer Länge von 2 cm noch genau 3 mm Durchmesser. Und auf der anderen Seite hätte dann das Superschlachtschiff noch immer 2,5 m...

Kriegshammer:
Nun da hat aber jeman sehr schlampig die Fakten zusammen getragen. In dieser Zeitperiode gab es \"nur\" normale arkonidische Schlachtschiffe und die Nachbauten der Terraner. Also 800m maximum. Auch die sind in dieser Periode eher die Ausnahme als dass die Großflächig auftraten.

Auch hier wieder... das ganze Beibootgelupe braucht man in einer richtigen Raumschlacht nicht einsezten. :P

Darkfire:
Aus Deiner Aussage darf ich entnehmen, das Du das Spiel nicht besitzt....

Das größte in einem Szenario vorkommden Schiff ist die Titan...1200 m, die das SI im Jahre 1984 erhielt. Alle anderen Gefechte beruhen auf der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren der PR-Zeitlinie, also die Kämpfe im Wegasystem. Damit ist das größte Schiff die Stardust II mit 800 m...und allein! \"Beibootgelumpe\" war zu der Zeit ein Teil der Kampfführung...eine Art CAP für das Mutterschiff. In der Erweiterung gings dann bis zur Drusus 1500 m. Die fetten Pötte wurden nur erwähnt...sollten wohl in der 3 Erweiterung kommen.

Wo Dir rechtgebe, ist bei späteren Gefechten wie gegen die Maahks...da ist ein 200 m Kreuzer schon fast nicht mehr sichtbar. Da hatte sich aber auch die Raumkriegsführung geändert.

Kriegshammer:
Nein hab ich nicht.

Wenn sie nur genannt werden brauchst du dir über diese Einheiten auch keine Gedanken machen. Wie schon gesagt spielten die ja in der Zeitphase nicht mit. Die \"richtig großen Pötte\" gab es glaube ich erst ab MdI.

Bei den ersten Kämpfen gegen die Topsider war sogar eine 60m Kaulquappe entscheidend. Auch Raumjäger. Bis dann ein Imperiumsklasse Schlachtschiff erschienen ist und alles was sich bewegt hat zusammen geschossen hat.

Das ist halt das Problem mit den ganzen kleinen Einheiten. Wenn du große ins Spiel bringst sind die nur Kanonenfutter. Die sind eher was für Auklärungsmissionen etc. oder wenn du kleiner Einheiten jagen möchtest die sie Aufgrund der Beschleunigungswerte einem größerem Schiff entziehen.

Vielleicht kannst du mal was zur Spielmechanik sagen? Ich kann mich daran erinnern, dass eigentlich das Hauptproblem dieser ganzen PR Sachen immer die Qualität war. Man könnte den Eindruck bekommen man wollte durch den Markennamen PR das schnelle Geld machen und hat dann ziemlich lieblos was auf den Markt gebraucht was dann natürlich sang und klanglos unter gegangen ist. Das war eigentlich fast immer so. Bei dem Spiel gab es glaube ich auch nur Pappcounter richtig?

Na ja ich finde bei den ganzen Weltraumsimulationen ist das ein Problem, dass aufgrund der Zweidimensionalität recht schnell lange weile aufkommt. Da kann der Fluff noch so toll sein. Stehen und Fallen würde das ganze mit den Reglen.

Die ausgesuchte Zeitperiode ist das zweite Problem. Hier hat man zwar den Vorteil der begrenzten Schiffe aber - na gut das ist jetzt nur meine Meinung - man sucht sich eine der uninteressantesten Epochen aus. Neo ist da finde ich schon wieder einen andere Geschichte aber da brauch es z.Z. auch nicht die ganz großen Kämpfe. Der Aufstand der Naats würde sich anbieten. Dann hätte man auf beiden seiten erst mal die gleichen Schiffe.

catweazle:

--- Zitat von: \'Kriegshammer\',\'index.php?page=Thread&postID=188477#post188477 ---Nun die Idee mit Firestorm Armada ist ja recht gut. Von der Spielmechanik aber wenig passend.
--- Ende Zitat ---
Ich nutze hier die Regeln von Full Trust, die sind universell einsetzbar. Auch die Rauschiff Erstellung ist sehr flexibel so dass ohne große Probleme hier die unterschiedlichen Raumschiffe erstellt werden können. Auch gibt es Schutzschilde die vor rumpfschäden schützen. Unterschiedliche Waffensystemen.... Also alles was das Herz begehrt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln