Epochen > Absolutismus und Revolution

Uniformfragen zu 18. Jh.

<< < (11/25) > >>

Pappenheimer:
Manno Blarenberghes Gemälde (Belagerung von Tournai, Maastricht und Bergen op Zoom) stammen allesamt aus den 1780ern, sind also nicht wirklich verlässlich hinsichtlich der Uniformen.  X(  ;(

Pappenheimer:
Ich habe mal eine Frage zu der französischen Artillerie.

Quellen:
Die Gemälde von Louis-Nicolas Van Blarenberghe, die allerdings in den 1780ern entstanden sind, zeigen die französischen Geschütze in hellem Mittelblau (auch ein Bild hier im Thread, 1. Seite). Blarenbergh malte die großen Ereignisse wie die Belagerungen von Maastricht und Tournai. Ob er sich an den Uniformen und Kanonen der 1770er oder denen der 1740er orientierte, ist mir nicht ganz klar. In den 1780ern sah die Artillerie schon ganz anders als im SJK aus. Allerdings war Blarenberghe Zeitgenosse und in den 1740ern als junger Mann, mag er schon franz. Artillerie gesehen haben.

Dieses Gemälde aus den 1740ern, welches Franzosen im Piemont darstellen soll, zeigt die Geschütze im Hintergrund in braun oder eventuell - nicht klar erkennbar - in Rot. (mehr zum Gemälde:  http://www.fortticonderoga.org/blog/rare-french-painting-joins-fort-ticonderoga-museum-collections/ )

Auch auf diesem zeitgen. Bild - wohl von 1757 - aus dem Siebenjährigen Krieg ist das Geschütz rot.

Auf kronoskaf werden die Geschütze durchweg blau abgebildet: http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=French_Artillery_Valli%C3%A8re_system
Es könnte freilich sein, dass nach 1748 von Rot auf Blau gewechselt wurde, was in der Darstellung von 1757 noch nicht berücksichtigt wurde.

Illustrationen in den Ospreybüchern geben die Geschütze in Rot an.
http://www.cmhg.gc.ca/cmh/book_images/high/v1_c6_s09_ss01_02.jpg
https://de.pinterest.com/pin/495747871459905668/

Da ich mich eh bei der Bemalung von Kanonen schwer tue, will ich halt keinen Fehler machen.

Wie würdet ihr die Geschütze bemalen?

Blarenberghe und die Darstellung von 1757 geben rote Krägen an. René Chartrand zeigt aber keine Krägen für die 1740er.  :S

Riothamus:
Das mit \'Roten\' und \'Blauen\' bei der Artillerie der Franzosen war meines Wissens sogar ein Politikum. Anlässlich einer Reform der Artillerie stritt man sich, ob die ältere oder neuere Struktur besser war. Und die Parteien wurden nach der Farbe der Kanonen benannt. Jedenfalls habe ich es so im Kopf, ich konnte es nicht verifizieren.

Als größere Reformen habe ich gefunden: (Das steht auch im Funkenband, ohne dass allerdings die Farbe der Kanonen erwähnt wird. Ich habe den Zusammenhang aber irgendwann irgendwo mal gelesen. Dementsprechend garantiere ich nicht für die Zuverlässigkeit.)

1732 wurden die Kaliber der Artillerie durch Vallière, dessen Sohn Anführer der \'Roten\' war, reduziert.

1765 wurde eine umfangreichere Reform von Gribeauval durchgeführt. (In der Folge kam es zum erwähnten Streit, bei dem ein Teil der Reformen rückgängig gemacht wurde, bevor die \'Blauen\' siegten.)

Da zusätzlich die Abbildung zu 1757 rote Geschütze zeigt, wird es sich um die Reform 1765 handeln.

Ich würde daher rote Kanonen für die 40er Jahre nehmen.

Was die Kragen angeht ist im Funcken-Band zu 1757 ein Artillerie-Handwerker mit Kragen und zum selben Jahr ein Kanonier ohne Kragen abgebildet.

Und der Knötel/Sieg äußert sich erst zum 7jährigen Krieg. Dabei wird einfach auf das Infanterie-Schema verwiesen.

Da Kragen ab 1757 in der Infanterie häufiger wurden fand vielleicht bei der Artillerie in diesem Jahr ein Wechsel statt. Aber das ist bloße Spekulation aufgrund der genannten Angaben.

Hindu:
Mal hier schauen:

http://crogges7ywarmies.blogspot.de/search/label/French%20SYW%20Artillery

Man kann Christian auch anschreiben, er ist die Konifere in Bezug auf Artillerie des 7j.Krieges

Riothamus:
Da er schon zu 1732 blau darstellt, habe ich es mir entweder völlig falsch gemerkt, oder man kann Nadelgewächsen doch nicht immer trauen.

Na ja, vielleicht klärt er uns ja noch auf.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln