Epochen > Absolutismus und Revolution
Uniformfragen zu 18. Jh.
Pappenheimer:
Bei kronoskaf heißt es über die Unteroffiziere der franz. Infanterie:
\"By 1747, NCOs wore the standard uniform of the privates. Sergeants were only distinguished by silver of gold lace on the cuffs. Corporals had the same laces but they were made of white or yellow wool. \" http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=French_Line_Infantry_Uniform#Peculiarities_of_Non_Commissioned_Officers
Alle Abbildungen, die ich bis jetzt von Caporals gesehen habe, zeigen sie aber nicht mit den gleichen Borten am Aufschlag, sondern nur mit eingefassten Knopflöchern.
Ich wühle mich derzeit durch die Abbildungen von Delaistre, auch wenn die Uniformen damals noch ganz andere als in den 1730er/40er Jahren waren. Irgendwelche Tipps, Darconarius, darkfire und Co? :)
Draconarius:
Bedauere...bewege mich eher in dem Zeitraum 1680-1715...und da hatten die Sergeanten neben gold- oder silberfarbigen Knöpfen und Hutbesatz meistens einen zusätzlichen Besatz an den Aufschlägen - niedere Ränge leider keine Ahnung.
Bei den Dragonern - dazu habe ich ja besagtes Buch - hatten die Sergeanten silbern eingefasste Knopflöcher an den Aufschlägen, die Korporale 4 silberne Tressen an den Ärmeln, die Karabiners (so eine Art Scharfschützen) und die Anspesades (ältere Soldaten, zwischen normalen Dragonern und Korporalen) hatten silbern eingefasste Aufschläge. Manchmal glaube ich, dass die englische Übersetzung des Buches nicht sonderlich gut ist... ?(
Pappenheimer:
@ Draconarius
Mit dem Gedanken Deinen Zeitschnitt zu wählen, hatte ich auch mal gespielt, fand da allerdings die Quellenlage noch komplizierter. Da weiß man ja teilweise nichtmal genau bis wann welche Bewaffnung genau noch getragen wurde. Dafür sind die Uniformen nochmal abwechslungsreicher.
Ich werde jetzt einfach bei den vorhandenen Figuren nix mehr ändern und bei Künftigen gelbe bzw. weiße Streifen bei den Capos und silberne bzw. goldene bei den Sergenten anbringen. Bei den weißen ist eh die Frage, ob damit nicht nur der Ärmel \"vermalt\" aussähe. Gibt auf jeden Fall mehr Flair her. :)
Anspessades sind wohl sowas wie Appointés. Gab es dann um 1780 rum. Ich denke, die entsprechen den Gefreiten. Uniformmäßig waren sie am Vorabend der Revolution auch nicht besonders erkenntlich - nur Streifen in Farbe der Aufschlagfarbe oberhalb vom Aufschlag auf den Rockärmel aufgebracht.
Draconarius:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=223609#post223609 ---Mit dem Gedanken Deinen Zeitschnitt zu wählen, hatte ich auch mal gespielt, fand da allerdings die Quellenlage noch komplizierter. Da weiß man ja teilweise nichtmal genau bis wann welche Bewaffnung genau noch getragen wurde. Dafür sind die Uniformen nochmal abwechslungsreicher.
--- Ende Zitat ---
Nuja, stimmt schon, da sind Fragen nach kleinen Details schon \"Luxusprobleme\". :D Ich habe da schon etwas länger Figuren für Donnybrook rumliegen, soll bayerische Armee ca. 1685-1695 werden. Dafür gibt es eigentlich ein sehr gutes Standardwerk aus der Zeit um 1900, das hauptsächlich aus Akten aus den damaligen Kriegsarchiv beruht. Allerdings stellt der Autor im Text selbst mehrmals klar, dass über viele Punkte der Uniformierung und Bewaffnung keine sicheren Informationen vorliegen. Viele Ausrüstungsgegenstände, die nicht bei den Manufakturen beschafft worden waren, z.B. Hosen und Strümpfe blieben lange unnormiert. Es konnte sein, dass vor dem Einsatz bestimmter Regimenter vor Einsätzen diese neu eingekleidet wurden um diese in den Augen der Verbündeten prächtiger wirken zu lassen, dabei erfolgten dann weitere Änderungen und Ausschmückungen an den Uniformen etc.
Bei der Infanterie z.B. wurden z.B. ein einheitliches Musketenkaliber erst in den 1690ern erreicht, wann sie Steinschlossmusketen erhielten, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Bei den Dragonern wurden Regimenter zusammengelegt, dann wieder getrennt und dabei die Uniform verändert etc.; und bei den Kürassieren bestanden der Kurfürst und sein Kriegsrat wohl auf die Beibehaltung von Helm und Bruststücken und forcierten deren Nutzung immer wieder, die Inhaber der Regimenter und ihre Untergebenen hätten aber gerne auf den Gebrauch verzichtet und taten dies im Feld eventuell auch. Etc. pp.
Ansonsten habe ich noch ein paar 10mm League of Augsburg Figuren von Pendraken, aus denen mal Franzosen werden sollen, und noch eine alliierte 15mm Armee von Dixon für den spanischen Erbfolgekrieg - da muss man aber dank des Maßstabes nicht soooo auf Einzelheiten wie Einfassung der Knopflöcher achten...hoffe ich zumindest.
Btw, wurde der Link zur Vinkhuijzen-Collection schon gepostet?
Pappenheimer:
Bei kronoskaf heißt es über die Gendarmes de la Garde:
\"Troopers were armed with a sword, a pair of pistols and a rifle.\"
Nur habe ich noch nirgends einen Gendarme dieser Einheit mit einem Gewehr gesehen oder gesehen wie das Gewehr an dem Soldat halten soll, wo er ja kein Bandelier für ein solches tragen soll. Hat jemand eine Idee?
Für die Chevaulegers de la Garde trifft das selbe zu.
Ist ein bisschen dringend, da ich beide Einheiten in einigen Wochen malen will. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln