Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 00:19:36
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Preise von Fantasyfiguren  (Gelesen 6364 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tabris

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.234
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #30 am: 18. April 2015 - 01:10:01 »

Zitat von: \'fraction\',\'index.php?page=Thread&postID=191196#post191196
Vorweg: Die Miniaturen interessieren mich generell nicht.

Aber, finde ich dieses Prozedere mit dem Thread sehr unprofessionell. Der Verweis von Andre auf Literatur (halt nicht zur \"Klein\"-gewerberei), aber ein paar Sachen zu den Themen Pricing und Marktananalyse ist in meinen Augen angebracht.

Zu der Erkenntnis, dass man es, egal was rauskommt (außer du verschenkst die Sachen) nicht jedem Recht machen kann, wäre man auch ohne Nachdenken vor dem Eröffnen des Threads gekommen.


my2¢


Da bin ich ja \"fast\" sprachlos :O

Ein bischen Kinderstube und gute Erziehung wäre hier wohl eher angebracht als Deine 2 Cent !!!
Gespeichert
\"Ein Mann, der unterwegs von plötzlichem Regen überrascht wird, rennt die
Strasse hinunter, um nicht nass und durchtränkt zu werden. Wenn man es
aber einmal als natürlich hinnimmt, im Regen nass zu werden, kann man mit
unbewegtem Geist bis auf die Haut durchnässt werden. Diese Lektion gilt
für alles.\"

HAGAKURE von Yamamoto Tsunetomo

Grandmaster

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 248
    • 1
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #31 am: 18. April 2015 - 01:31:40 »

Zitat von: \'lameth\',\'index.php?page=Thread&postID=191199#post191199
Ich bin gespannt. Ich wäre auf jeden Fall dankbar für komplette Fantasy Ranges dankbar. Wie gesagt, da fehlt es suf dem Markt noch einiges.
Mach doch nen Kickstarter ;)
Bei gefühlten 100+ Herstellern von Fantasyminis auf dem Markt ist doch eigentlich fast alles abgedeckt. Ich habe eher das Gefühl, dass es so viele Hersteller/Angebote gibt, dass man sich kaum noch entscheiden kann, wo man denn eigentlich kaufen will. Da muss man schon was auf den Markt werfen, was noch nicht da ist. Vielleicht Fischmenschen/Unterwasserweltfantasy (kann sehr reizvoll sein, so mit Meerjungfrauen, Neptun, Riesenschildkröten und was es da noch alles geben kann...^^)...habe ich noch net gesehen...oder so was wie 1000 und eine Nacht/arabisch-orientalisches Fantasy (das würde mich interessieren...also sowas mit Dschins, Teppichreitern, Elefanten mit Sänften, Harem etc...)...Oder/und...das hat mich geärgert: Wargods hat bei \"300\" diese blöden halbnackten Spartaner rausgebracht...aber die Unsterblichen der Perser mit den Masken wie im Film hätten mich gerade interessiert...die waren klasse gemacht http://de.forwallpaper.com/wallpaper/the-immortals-933948.html ...aber nee..die Perser sind dann zu irgendeinem Dämonenquatsch gemacht worden...:(
Gespeichert

lameth

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.805
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #32 am: 18. April 2015 - 02:37:10 »

Zitat
ei gefühlten 100+ Herstellern von Fantasyminis auf dem Markt ist doch eigentlich fast alles abgedeckt.
Na eben nicht.
Es gibt viele Hersteller, die Einzelfiguren anbieten, aber kaum einen, der ganze Armeen anbietet. Jenseits von GW und Mantic fiele mir da nicht viel ein, was auch zeitgemäß wäre.
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #33 am: 18. April 2015 - 06:36:19 »

Wad auch ne Idee waere: Fantasy in true scale auf Armeelevel. Da gibt es nur Dark Sword im Moment. Da waere ich auch dein erster Kunde, da so etwas klar auf dem Markt fehlt. Knubbel Fantasy Maennle finden sich ja dann doch oefter.

Allerdings ne Halblingarmer waere doch sicher etwas. Mal von alten GW Sachen abgesehen gibt es da wenig. Der Knubbellook passt da ja auch gut oder Heroic Style.

Finde eine Forumumfrage gerade eben nicht unprofessionell. Ein Buch mag zwar generell gute Antworten liefern, aber BWL fuer Wargamer gibt es ja nun nicht. Auch hier kann man im uebrigen konstruktive Kritik anbringen und nicht die 2cent vor die Fuesse werfen.
Gespeichert

lameth

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.805
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #34 am: 18. April 2015 - 07:11:31 »

Das stimmt. Das oben genannte Kensei sammle ich, weil es true scale Fantasy ist.
Elfen in vernünftigen Proportionen wären ein Traum, gibts so auf dem Markt nicht^^ - ok, HdR Zinn von GW, aber wer woll das als Massenarmee bezahlen? ;)
Gespeichert

Nikfu

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 738
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #35 am: 18. April 2015 - 08:21:46 »

Was meiner Meinung nach entscheidend für den Erfolg sein wird, ist abzuwarten wie es mit whf weitergeht und ob die Figuren kompatibel sind. Wenn Halblinge usw. fürs größte System nicht mehr erfasst sind, hast du ein Problem. Wenn du ein alternativanbieter einer ganzen Armee zu einer whf Liste bist, Preise und Qualität passen (davon kann man bei den skulptern ausgehen), dann schaut es gut aus. Aber vernachlässige mir die historische Linie nicht!  ;)
Gespeichert

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #36 am: 18. April 2015 - 09:01:18 »

Eine Riesenarmee von 100 Figuren und weit mehr, würde ich mir bestimmt nicht aus Zinn aufbauen, vor allem nicht, wenn der Durchschnittspreis pro Figur 4 Pf. aufwärts ist, da wäre wohl für die meisten der Preis von 400 + bereits eindeutig jenseits von Gut und Böse :)
Aber wenn ich an so \"Skirmish\" Armeegrößen a la Saga oder Lion Rampant denke, bzw. dem bald erscheinenden Dragon Rampant,
dann habe ich dort Standardarmeegrößen um die 40-50 Figuren, siehe Beispiele,

http://curteysminiatures.co.uk/product-category/lion-rampant/starter-armies/

und da ist man dann auch bereit, einen Betrag von 70-100 Pfund hinzulegen, vielleicht noch ein bischen mehr (wenn man dann auch noch eine \"Komplett\"-Reihe geliefert bekommt).

Sofern du nur \"Einzelfiguren\" planst, sollten die, wie schon von Vorrednern angedeutet, mit vorhandenen Figurenreihen anderer Hersteller \"kompatibel\" sein.
Bei Komplettreihen/-Armeen, mag das ev. anders sein.
Gespeichert

emigholz

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.404
  • Der dritte Zwilling
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #37 am: 18. April 2015 - 09:27:09 »

Vorweg, ich finde deine Napo Minis wirklich super, gerade die Perser haben frischen Wind in die Epoche geweht.
Aber sind wir doch mal ganz ehrlich, wer kauft das bzw eine solche Halbling Armee? Du willst damit was verdienen, das verstehe ich und ist auch dein gutes Recht. Jetzt wirst du natürlich rechnen wie hoch du bei den Fixkosten wie Modellierer, Formen usw der Absatz sein muss um auf einen vernünftigen Preis zu kommen. Und das ist der Knackpunkt:
1. GW Kiddies, die kaufen was von GW neu raus kommt und fertig
2. Gelegenheitsspieler kaufen sich eher mal im Forum oder der Bucht ne gebrauchte oder gar fertige Armee
3. Oldhammer Spieler und Sammler, da kommen wir der Sache schon näher aber:
   a. Sammeln evtl wirklich die uralten originale weil darauf spezialisiert
   b. nicht jeder sammelt Halblinge als Armee oder max mal als Spaß ein Söldnerregiment
   c. Sammler der wirklich interessiert ist eine Armee damit aufzubauen und wirklich noch nichts hat. <---- der guckt jetzt bei dir, aber auch der hat nichts zu verschenken, bzw vermutlich wird man von Zinnbergen erschlagen wenn man den Kleiderschrank aufmacht  :rolleyes: Selbstverständlich guckt auch der heute auf den Preis, vermutlich mehr wie das GW-Kiddie (nicht böse gemeint der Ausdruck war zur Zeit der ersten 50 White Dwarfs ähnlich  :rolleyes: ). Will heißen er hat sau viele Projekte aber bei nem Schnapp kann er nicht widerstehen oder wenn es ihn halt einfach packt. (ihr kennt das Gefühl wenn man sich die Seite lange genug anguckt und die Halsschlagader fängt an zu pochen während man schon mit Bleistift den Armeeplan aufkritzelt). Aber wenn dann mal die ersten Regimenter im Warenkorb liegen wird er auch nochmal grübeln. ca 100 Minis sind doch gerademal knappe 4 Regimenter und punktetechnisch ne Miniarmee also eher Verbündeter und trotzdem nach deiner Rechnung 400 Pund also über 500,-€ (ja ich rechne in Euro weil mir alle sagen hör auf in DM umzurechnen). Ich muss dir aber denke ich nicht vorrechnen was ich für 500,-€ von anderen Herstellern für Armeen auf den Tisch bringe. Weil nunmal Standard Minis als Plastik vorhanden oder eben deutlich günstiger und und und.

4. Wenn du nun am Ende also fair überschlägst (zur Not mach mit den von dir gedachten Preisen eine Abstimmung und lass die Leute fair abstimmen ob sie Armee, Einzelminis oder nichts kaufen würden) wirst du auf eine Hand voll reeler Käufer kommen die du mit einer kompletten Range bedienen musst. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das dabei für dich gut was rum kommt. Ich widerum möchte aber das du weitermachst und deine Ressourcen in Dinge steckst die mich interessieren (Sachsen, Perser usw) und dich nicht verzettelst nur um dann überlastet das Handtuch zu werfen weil zuviele Baustellen und leere Taschen. Wenn du verstehst was ich meine  :blush2:
Gespeichert

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #38 am: 18. April 2015 - 10:07:00 »

Danke nochmal für die vielen Anregungen und Meinungen.

Ich nehme davon sicherlich einiges mit, wobei ich das Projekt halt auch als einen Testballon verstehe.

Cheers,

Kawe
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

AndréM

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.785
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #39 am: 18. April 2015 - 10:34:49 »

Eine Nische musst du schon finden, was ich aber meinte:

> Was ist der Punkt, der den Käufer davon überzeugt genau deine Figuren zu kaufen und nicht die tausend anderen auf dem Markt.
> Was hast genau du mehr zu bieten als der Typ, der genau die gleiche Idee hat und zur gleichen Zeit auf den Markt kommt.

Ein paar wichtige Tipps:

> Arbeite dich frühzeitig in den geschäftlichen Teil ein, was für Fixkosten habe ich, was muss ich an Steuern zahlen, etc ? Auch wenn es in UK einfacher ist eine Firma zu gründen, wenn du nicht den Papierkrieg pronto erledigst, können die recht gnadenlos agieren.
> Schau dir deine gesamte Konkurrenz auf deinem Feld an und schau was du besser machen kannst, vergleich ebenso deren Preise mit deinen, wenn du da nicht mithalten kannst, dann lass es lieber bleiben.
> Achte auf deine Verpackungs- und Porto-kosten. Das hat schon so einige Firmen in die Pleite geritten.
> Schau, dass du so viele Märkte wie möglich abdeckst auf Dauer. Nach der anfänglichen Begeisterung legt sich der Ansturm erst einmal und dann ist man froh, wenn in der Zwischenzeit anderswo des Geld besser fließt.
> Schau ob nicht jemand eine ähnliche Idee hat und ob es sich nicht lohnen würde mit- statt gegeneinander zu arbeiten.
Gespeichert
> I like Tabletoppers with a stiff upper lip but not a broom up their arse!

> Dublin Mud is a mix of Baily\'s and Guiness... and should not be used to paint ships!

Grandmaster

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 248
    • 1
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #40 am: 18. April 2015 - 10:48:32 »

Wie bereits oben geschrieben wurde: Eine komplette Armee mit 200+ Minis in Zinn? Denke, das läuft sich aus. Gerade preistechnisch sehr fraglich, ob das Zukunft hat. Es gibt noch Leute, die haben komplette Zinnarmeen (so wie ich)...aber das wird wohl nach und nach durch Kunststoff ersetzt werden. Da werden auch die paar Zinnfetischisten nix dran ändern können.

Heute werden sehr gute Kunststoffminis zu relativ guten Preisen angeboten (nein, nicht die überteuerten Mins von GW^^). Bei Zinn lohnen sich dann wirklich oft nur Einzelmodelle, die erstens zu etablierten Systemen passen sollten und zweitens durch gutes oder exclusives Design glänzen müssen (GZ, RH, AoW,...). Ich habe schon Figuren gesehen, die wurden auf den Markt geworfen und hatten das Know-how einer Zinnmini der 80iger..geht gar nicht. Da muss man abschätzen können, was gut ankommt. Man muss die Szene kennen. RH hat vor kurzem seinen Kickstarter mit 800.000$+ gemacht...Mädels in Fantasy/SF...das kommt halt an in der Szene, die überwiegend von Männern dominiert ist. Hört sich blöd an, ist aber so...

Eine Zinnfigur, die 8-10€+ kostet, muss mir schon sehr zusagen, damit ich die kaufe. AoW hat es vorgemacht. Sehr gute Minis, die er im Moment für ~13-15€ je Mini losbekommt. Aber wie gesagt, ist das meine Einstellung, die da sagt, mehr als 6-7€ für eine 28mm Mini ist teuer. Ich kaufe meine Fantasyminis fast ausschließlich gebraucht. Sehr selten, dass was aus dem Laden gekauft wird und wenn, dann nur Minis, die man in der jeweiligen Art gebraucht nicht bekommt. Das liegt halt daran, dass Fantasy (oft im Gegensatz zu historischen Minis) schon eine Ecke teurer ist.

Ich würde empfehlen, sich mal in den großen Foren (Tabletopwelt/GW-Fanworld) umzuhören, was dort die community so über neue Fantasyminis denkt. Ich glaube, da gibt es viele, die besondere Vorstellungen haben, was auf dem Markt noch fehlt (siehe beispielsweise meine genannten Unterwasserweltfantasy oder Sindbad in 1001 Nacht/orientalisches Fantasy).

GM
Gespeichert

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #41 am: 18. April 2015 - 11:50:42 »

Zitat von: \'AndréM\',\'index.php?page=Thread&postID=191228#post191228
Eine Nische musst du schon finden, was ich aber meinte:

> Was ist der Punkt, der den Käufer davon überzeugt genau deine Figuren zu kaufen und nicht die tausend anderen auf dem Markt.
> Was hast genau du mehr zu bieten als der Typ, der genau die gleiche Idee hat und zur gleichen Zeit auf den Markt kommt.

Ein paar wichtige Tipps:

> Arbeite dich frühzeitig in den geschäftlichen Teil ein, was für Fixkosten habe ich, was muss ich an Steuern zahlen, etc ? Auch wenn es in UK einfacher ist eine Firma zu gründen, wenn du nicht den Papierkrieg pronto erledigst, können die recht gnadenlos agieren.
> Schau dir deine gesamte Konkurrenz auf deinem Feld an und schau was du besser machen kannst, vergleich ebenso deren Preise mit deinen, wenn du da nicht mithalten kannst, dann lass es lieber bleiben.
> Achte auf deine Verpackungs- und Porto-kosten. Das hat schon so einige Firmen in die Pleite geritten.
> Schau, dass du so viele Märkte wie möglich abdeckst auf Dauer. Nach der anfänglichen Begeisterung legt sich der Ansturm erst einmal und dann ist man froh, wenn in der Zwischenzeit anderswo des Geld besser fließt.
> Schau ob nicht jemand eine ähnliche Idee hat und ob es sich nicht lohnen würde mit- statt gegeneinander zu arbeiten.

Danke Andre, das hat alles Hand und Fuss. Die unsichtbaren Kosten. Porto z.B., haben mich bei zumindest einem Kickstarter nahezu alle Reserven gekostet. Generell gilt aber das ich, dank der Tatsache das Westfalia nun schon in drei verschiedenen Laendern gemeldet war und gerade den zweiten Kickstarter erfolgreich erfuelle, schon auf ein gewisses Repertoire an persoenlichen Erfahrungen zurueckgreifen kann, was mich befaehigt den geschaeftlichen Teil einer solchen Unternehmung ziemlich realistisch einzuschaetzen. Trotzdem sehr hilfreiches Feeback, und sicherlich einiges zum drueber Nachdenken.

Zitat von: \'Grandmaster\',\'index.php?page=Thread&postID=191231#post191231
Ich würde empfehlen, sich mal in den großen Foren (Tabletopwelt/GW-Fanworld) umzuhören, was dort die community so über neue Fantasyminis denkt. Ich glaube, da gibt es viele, die besondere Vorstellungen haben, was auf dem Markt noch fehlt (siehe beispielsweise meine genannten Unterwasserweltfantasy oder Sindbad in 1001 Nacht/orientalisches Fantasy).

Es ist sicherlich eine neue Welt in die man sich hier einarbeiten muss. \'Orientalisches Fantasy und Unterwasserfantasy\' Beides klingt genial und sehr inspirierendl - danke fuer die Empfehlung. Da ich neben der einen Armee eigentlich vorallendingen Skirmish sets a la Mordheim machen moechte werden wir hier sicherlich noch einiges sehen.

____________________________

Abschiessend bin ich der Ueberzeugung das ein gut gemachtes Produkt immer einen Platz am Markt hat. Es ist aber sicherlich wahr das wenn man aktuelle Stroemungen, Luecken in bestehenden Ranges usw. beruecksichtigt, und man vorallendingen wie von Andre beschrieben seine (nicht hobby) Hausaufgaben macht, man den Gewinn maximieren, und das Risiko minimieren kann.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1429351713 »
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

Franz

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 151
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #42 am: 18. April 2015 - 14:25:22 »

Den Halbling fing ich toll, vor 10 Jahren zu Zeiten der 6. und 7. Edition von WH Fantasy wären sie eine super Ergänzung zum Imperium oder zu den Söldnern gewesen und man hätte viel Geld verdienen können.
Seit der 8. Edition ist Fantasy aber ziemlich geschrumpft. Ob da noch was für Nebenhersteller übrig bleibt, bezweifle ich.

Und ich als Kunde würde nur Figuren kaufen für eine Armee, die ich mit einem Armeebuch spielen will.
Dann bin ich sogar gewissermaßen gezwungen zu kaufen, um meine Truppen spielbar zu machen und gebe auch mehr Geld aus als mir lieb ist.
Nur zum Sammeln kaufen lange nicht so viele, denke ich.

Historisch ist schon gut, obwohl die Perrys kaum schlagbar sind.
Und da ist die beste Epoche die Napoleonische.

Und es gibt noch genug Vorbilder:

Die Zeit 1813 und 1814 im Winter mit Kavallerie im Mantel, Mameluken, schönere 12 und 6 Pfünder, mehr junge Garde

Gruß
Franz
Gespeichert









Ich habe etwas Lächerliches über die Menschen herausgefunden. Sie sind bereit, für Orden und bunte Bänder zu sterben.

von Napoleon

emigholz

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.404
  • Der dritte Zwilling
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #43 am: 18. April 2015 - 14:59:06 »

Franz bringt es eigentlich gut auf den Punkt. Nebenprodukte für Spiele die sehr kurzlebig oder Systeme die ihre Editionen und Armeebücher schneller wechseln als du darauf reagieren kannst sind sinnlos.

Ergänzende Sachen idealerweise kompatibel zu den großen Herstellern widerum machen Sinn. Davon hast du schon einiges und da ist noch verdammt viel Spielraum, auch mit Einheiten von denen man viele braucht. Und das muss nicht nur napoleonisch sein aber trotzdem sind glaube ich gute Beispiele:
russische Horse Ari (40% der großen batterien)
berittene preussische freiwillige Jäger (20% der gesamten Kavallerie)
russische Kossaken usw aus den verschiedenen Regionen (hier gibt es in Sommerausstattung genau eine Sorte obwohl so stark vertreten 1813)
Uhlanen der Österreicher
Gardeeinheiten aller Nationen (schau mal wie wenig eigentlich an Gardeeinheiten der Preußen und Russen draußen ist aber gebraucht würde)

das lässt sich endlos weiterführen. Nimm nur die großen Schlachten für den Anfang und geh mal durch was alles noch nicht raus kam und so schnell vermutlich nicht rauskommen wird. Ich glaube alleine da hast du auf Jahre zu tun. Man kann wie viele hier ein Perry Fan sein aber wenn es an einem Btl Inf oder einer Batterie bestimmter Ari hängt das man endlich sein Corps voll kriegt weicht man sofort auf einen Fremdhersteller aus wenn er kompatibel ist und da kann es ruhig 10-20% teuerer sein.
Gespeichert

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Preise von Fantasyfiguren
« Antwort #44 am: 18. April 2015 - 16:48:24 »

Napoleonisch laeuft vollkommen unabhaengig von den anderen Geschichten und da werde ich auch nichts aendern. Ich sehe halt die Chance was Neues auf die Beine zu stellen, und ohne den Markt aus den Augen zu verlieren kommt es mir vorallendingen auf Leute an die ein Interesse an schoenen Figuren haben.
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.