Servus Kamil, sehr schöne Miniaturen! Alles seit dem letzten Fat-Reb-Treffen angemalt?! Schurke! :assassin:
Nicht alle- zwei Bases waren bis auf die BegrĂŒnung schon letztes Jahr feddich. Schön wĂ€rs, bla bla, keine Zeit etc.
Warum ich hier schreibe anstatt zu arbeiten? Ach esst doch euer Fett ich hab Homeoffice.Klar bring\' ich sie zum Einweihen und Einlagern mit! Was sollte mich auch davon abhalten, auĂer das Machen vernĂŒnftiger Bilder, weils mich langsam frustriert dass ich aus dem Handgelenk keine gescheiten mehr hinbekomme wie gestern. 
Ein bisschen farbechter zumindest.

Das Regiment sollte auch ohne den Brigadier funktionieren, wenn man ihn mal rausnimmt.
Hier noch ein kleiner Exkurs zum Sinn und Zweck des Ganzen, ehe man mir noch unterstellt dass es nur anders aussieht, um anders auszusehen: Eigentlich hĂ€tten die Pferdchen auch auf ein Standard-Infanteriebase gepasst, aber abgesehen davon dass der Brigadier so schön heraussticht, hab\' ich bei der Idee auch an unser geliebtes Longstreet-Regelwerk gedacht... mit seiner \"ein Base ist kein Base\"-Regel fĂŒr Infanterie. Sollte Mister Stuart doch mal wie seine rundbasierten Kollegen als reines Zierwerk frei stehen, soll der gerundete vordere FuĂabdruck der Base visuell dem Eindruck abhelfen, da stĂŒnde eine Infanteriebase einzeln und mĂŒsste brechen/entfernt werden.
Hier noch ein Beweisbild, dass die (diesmal selbstgestaltete und -gedruckte) Polk Battle Flag eigentlich blau ist- das sĂ€uft mir nur in den Bildern gerne mal wegen dem Ăbergewicht der Erdtöne ab.

Ich habe den Farbton fĂŒr den Rest der Brigade nochmal bewusst dunkel gehalten, damit sie sich nicht zu fies von den schwarzen Perry-Flaggen abhebt, aber trotzdem einen Schritt zur historischen Genauigkeit gemacht.
So- endlich mal wieder im Detail was prÀsentiert. War auch Zeit. :hi: