Allgemeines > Tabletop News

Fighting Sail Fleet Actions 1775-1815 von Osprey

<< < (11/16) > >>

crabking:
Vielen Dank für den Spielbericht, der hat bei mir die Lust geweckt das Spiel mal auszuprobieren.

Deine Schiffe sehen klasse aus.

Curundil:
Dankeschön, das freut mich!  :)

Noch mal ein paar Eindrücke von vergangener Woche:

Das britische Geschwader, unterstützt von einer Fregattenschwadron, folgt der Küste und erreicht portionsweise, nach und nach, das Kampfgebiet. Zwei 64er \"Third-Rates\" brechen die Formation, um den Spaniern den Wind abzugreifen.


Die Spanische Flottille bildet ebenfalls eine Schlachtlinie. Weiter abseits der Küste haben die Spanier zu Beginn den Wind auf ihrer Seite und nehmen zuversichtlich Fahrt auf, aber bereits jetzt hängen einige Schiffe nach, und das träge Zentrum um das dreideckige Flaggschiff animiert die Kapitäne einiger Schiffe der Vorhut, ab der kommenden Runde Segel zu setzen und die Linie gefährlich zu strecken.


Danach habe ich *noch* schlechtere Fotos fabriziert, wohl weil nach zunehmendem Kaffeekonsum ein ruhiges Händchen nicht mehr gegeben war, und alles Weitere war entweder verwackelt oder völlig Banane. Vielleicht sollte ich mal zusehen, dass unser Spieletreff einen fähigen Menschen zum Haus und Hoffotografen kürt, damit überhaupt verwertbares Bildmaterial entsteht. ^^ Ein einzelner Schnappschuss hat\'s zumindest vom Schneidetisch geschafft: Bereits leicht beschädigt und behindert durch feindlichen Beschuss und ungünstige Segelverhältnisse eröffnet das spanische Linienschiff \"San Vicente\" das Feuer auf die britische Vorhut.



Irgendwie ist mein Basteltempo etwas geschrumpft, aber ich habe momentan auch noch eine Reihe anderer Projekte und Arbeiten auf dem Tisch, die mich ein bisschen am Hobbywahnsinn hindern. Vielleicht schaffe ich es bis zum Herbst aber trotzdem noch, mit den Franzosen nachzuziehen, um die \"Battle of the Saintes\" hinzukriegen, wofür mir meine bereits fertiggestellten Spanier, Piraten und Russen leider herzlich wenig bringen. Aber naja, es sind ja nur rund 35 Linienschiffe pro Seite (wovon ich von den Briten immerhin bereits zehn fertig oder fast fertig habe, und von den Franzosen zumindest schon zwölf zur Besegelung bereit sind - fehlen also \"nur\" noch etwa fünfzig Pötte...). Ich möchte diese Gelegenheit übrigens noch mal nutzen, schamlos die Werbetrommel für diese Epoche zu rühren und die Vorzüge des Wargaming im Segelschiffzeitalter zu beweihräuchern: Günstige Anschaffung (die Schiffe, die ich benutze, sind aus Druckerpapier, Karton, Draht und Handfegerborsten, das \"Fighting Sail\" Regelbuch von Osprey kostet unter 20 Euro beim Händler meines Vertrauens), kaum Bemalarbeit (nur Masten und Rahen einfarbig streichen, der Rest wird nur geklebt), kein teures Gelände nötig, taktische Tiefe, sieht gut aus... *Marktschreiermodus aus*

56er:
Curundil, das sieht gut aus und liest sich auch gut.

Wieder etwas auf meiner Liste für den Zinnberg :crying_1_2:

Bayernkini:

--- Zitat ---Wieder etwas auf meiner Liste für den Zinnberg
--- Ende Zitat ---

Er benutzt doch gar kein Zinn, sondern Pappier/Pappe, wenn ich das richtig gelesen habe ;)
wobe die sogar noch richtig gut ausschauen......
Allein schon die Fäden für die Takelage, hab ich mir für meine SoG auch schon überlegt aber habe dafür zu große und/oder zu zittrige Finger :)

Und ja, FS ist genial und wie Curundil (u.a.) bereits sagten, die \"Knöpchenzäher/Simulatoren\" mögen lieber ein anderes Schiffeversenken Spiel wählen (anstatt kund zu tun, warun ihnen diese einfache Regeln nicht gefallen) :)

Graf Gaspard de Valois:
Wo bekommt man denn die Papp-Schiffe?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln