Epochen > Absolutismus und Revolution
Abstand in der Linie
Regulator:
Ach, da geht schon mehr als nur Marschierer :)
Pappenheimer:
Bei uns Franzosen ist es so, dass man halt Fühlung mit dem Ellenbogen hält. D.h., dass Schulter an Schulter natürlich nicht klapp. Der Arm, der das Gewehr trägt und der andere sollten im Grunde niemals senkrecht runter fallen, sondern ein bisschen angewinkelt sein. Der Abstand zum Vordermann ist ganz einfach zu bestimmen. Man geht soweit bzw. nah hinter ihm, dass der nächste eigene Schritt auf die Stelle kommt, wo zuvor der Fuß des Vordermannes war. Man hat damit etwa 2-3 Fäuste Abstand von der eigenen Brust bis zum Tornister des Vordermannes. Da beim Salvenfeuer eh das Laden aller Männer so ziemlich zeitgleich geschieht, kommt man sich auch nicht ins Gehege. Problematischer wird es nur bei Feuerarten, wo man so schnell schießt wie man kann. Da kann man eher mal mit der Muskete oder dem Ladestock des Hintermannes ins Gehege kommen.
Decebalus:
@ Regulator: Cool! :) Stehen allerdings schon eine Menge Waffen über (aber das betrifft ja mehr vorne/hinten als die Breite.
Killerhobbit:
Die Ausführungen von Pappenheimer treffen es ganz gut
im Prinzip beträgt der Abstand 60 cm. So war es auch in meiner Bundeswehrzeit beim Antreten
die inch Werte von Tattergreis sind also zutreffend
Beim Bewegen der Linie vergrössert sich dieser Abstand möglicherweise etwas, da man nur ungern auf Ellenbogenkontakt marschiert.
Der Feldwebel brüllt die Linie demgegenüber immer wieder ins Zentrum zusammen.
beim Reisswitz Kriegsspiel hat ein Regiment mit 300 Mann in der Front (einschliesslich der Abstände zum Nachbarregiment)
eine Breite von 250 Schritt bzw. etwa 200 Meter
Das waren bei 60 cm pro Mann dann also 180 Meter plus 20 Meter Freiraum zwischen den Regimentern
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Killerhobbit\',\'index.php?page=Thread&postID=197691#post197691 ---Die Ausführungen von Pappenheimer treffen es ganz gut
im Prinzip beträgt der Abstand 60 cm. So war es auch in meiner Bundeswehrzeit beim Antreten
die inch Werte von Tattergreis sind also zutreffend
Beim Bewegen der Linie vergrössert sich dieser Abstand möglicherweise etwas, da man nur ungern auf Ellenbogenkontakt marschiert.
Der Feldwebel brüllt die Linie demgegenüber immer wieder ins Zentrum zusammen.
--- Ende Zitat ---
Ich finde das mit dem Ellenbogenkontakt immer sehr wichtig. Das Zerreißen der Linie verhindert es dennoch oft nicht, da A immer ein paar Traumtänzer dabei sind, die nicht aufpassen, B das Gelände oft wellig ist und schon ein umknickender, stolpernder Mann alles durcheinander bringt, C oftmals das \"Guide à droite/gauche\" gewechselt wird, was man leicht mal in dem Wirrwarr überhört. Wenn alle gleich große Schritte machen, bleibt man auch automatisch im Gleichschritt und kann das Denken ein bisschen abschalten. :thumbup:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln