Kaserne > Projekte

NOCH ein Naporegelwerk?!?

<< < (4/8) > >>

Maréchal Davout:

--- Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=201730#post201730 ---Ums auf den Punkt zu bringen: Was mich interessieren würde wäre ein napoleonisches Spiel aus der Feldherrenperspektive, das unsere geliebten 15/ 20/ 28mm Figuren verwendet, mit dem man zu zweit oder zu viert Borodino nachspielen kann und das trotzdem gut aussieht.
--- Ende Zitat ---
Also das, was Greymouse hier und genrell in dem Beitrag, aus dem das Zitat kommt, für ein Spiel wünscht, erfüllt meines Erachtens nach das Spiel \"Grande Armée\" von Sam Mustafa ziemlich gut.
Auch Dinge, wie Schmagauke sie anspricht, sind da berücksichtigt. S. Mustafa wurde ja auch direkt angesprochen.
--- Zitat von: \'Schmagauke\',\'index.php?page=Thread&postID=201748#post201748 ---Ich will das Rad nicht neu erfinden und ich möchte keinen völlig neuen Spieltyp entwickeln. Dafür kenne ich mich in der Epoche auch nicht gut genug aus, das überlasse ich lieber Leuten wie S. Mustafa.
--- Ende Zitat ---
Heißt das, dass das zu neu ist? Ich finde, Mustafa bei \"Grande Armée\" macht das, was sich hier einige wie ich hier wünschen, sehr gut:

- Einzelformationen bei GA sind nicht so wichtig (bzw. auf Korpsebene wird nicht mehr ausgewürfelt, wer ins Karree geht oder so)
- kein I go/you go-Prinzip
- der Zufall spielt eine ähnlich große Rolle, wie Schmagauke es beschreibt
- man spielt Waterloo oder Borodino und nicht teilabschnitte, aus der Perspektive des Oberkommandierenden, es gibt aber auch ein System für Flügelkommandanten, so dass man z.B. zu viert spielen kann
- aus meiner Sicht sieht es mit 15/20mm-Figuren auch gut aus. Man muss sich vielleicht daran gewöhnen, dass so eine 7,5x7,5cm-Base eine Brigade darstellt, ich habe es, gerade wenn der Blick über das gesamte Schlachtfeld wandert, bekomme ich das Feeling, dass ich bei Bildern oder Filmszenen von Borodino oder Waterloo habe
- man kann Schlachten in ein paar Stunden spielen, wobei gerade Borodino vielleicht doch eher 7 als 3 Stunden dauern würde, aber es gibt ja auch so kleine Schlachten wie Waterloo ;)

Das wären aber Gründe, warum ich denke, dass ich für diese Bedürfnisse schon ein gutes Spiel gefunden habe mit \"Grande Armée\". Vielleicht ist es aber auch für manche ein Hindernis, dass Mustafa das Spiel erstens nicht mehr weiterentwickelt/unterstützt oder das es nur auf englisch existiert?

Viele Grüße
Felix

Hanno Barka:
@Schmagauke - nur damit kein falscher Eindruck entsteht - ich bin der letzte, der jemand ausreden will was eigenes zu machen, denn ich finde Kreativität, egal in welcher Form (es muß nicht immer Farbe und Pinsel sein), in diesem Hobby super. Und wenn man selber was schreibt weil man nichts findet, was einem zusagt, ist das genau das was man imo machen sollte. Insofern war mein Kommentar nicht als \"Einwand\" gedacht, sondern eher als Anregung vielleicht mal was ganz anderes zu versuchen, ist vielleicht nicht ganz so rübergekommen, weil ich zuviel argumentiert habe :)

Goltron:
Ob man nun auf Battalionsebene, darüber oder darunter spielen will ist doch einfach Geschmackssache. Ich spiele ja nicht auf ersterer weil das jetzt so ultra realistisch ausschaut sondern weil ich das damit verbundene Micromanagment der Einheiten mag. Andere Spielebenen haben aber genauso ihren Reiz.

Ich mag das klassische Igo-Ygo System. Es ist sicher gut wen es so gestaltet ist das der passive Spieler auch mal was zu tun hat und wenn er nur ein paar saves würfelt oder entscheiden muss welche Modelle er als Verlust entfernt. Oder wenn es einfach schnell und elegant funktioniert. Irgendwelche durchgemischten Züge, übermäßig viele Reaktionen des passiven oder gar das unseelige Initiative System brauche ich nicht.

Schmagauke:
Habe eben ein größeres Testspiel (mehrere Brigaden auf beiden Seiten) mit nem Freund abgebrochen :(

Die Spiele gegen mich selbst waren kleiner, dadurch ist ein Problem nicht aufgefallen:
Die von mir angedachten Reaktionsmöglichkeiten funktionieren nur in kleinem Rahmen mit viel Platz auf dem Tisch, sobald viele Einheiten unterwegs sind, stehen sich alle gegenseitig im Weg und blockieren dadurch Reaktionen.

Ok, zugegeben, das ist sogar realistisch, bedeutet aber entweder, daß mein ganzes Konzept auf wackeligen Füßen steht oder das Konzept erst greift, wenn sich die Reihen lichten.

Das ist ne echte Baustelle, da muss ich eine Nacht drüber schlafen.

tattergreis:
Bilder wären sehr aufschlussreich.

cheers

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln