Epochen > Altertum

Römische republikanische Legion

<< < (4/7) > >>

Riothamus:
Mein Internet-Zugang ist gerade nicht stabil. Daher noch ein Post von mir.

Also haben wir Bilder mit und ohne Helm unter dem Fell. Übrigens auch auf den Grabsteinen, wo es noch komplizierter wird, da die Signiferi dort, wie so oft die Adlerträger und Kaiserbildträger auf den \'Staatsmonumenten\', barhäuptig dargestellt sind.

Da der Held mit Fell ein Topos ist, denken wir an Herkules, liegt die Version mit Helm näher. Bei Werken der bildenden Kunst spricht man davon, dass ein Motiv aus dem Mythos zitiert wird. Das ist durchaus sauber argumentiert.

Aber wenn ich hier auch für die Existenz von Helmen unter Tierfellen streite, so möchte ich doch nicht ausschließen, dass es einige Signiferi gab, die ihren Mut mit Tierschädeln ohne Helm unterstreichen wollten. Aufgrund des genannten Topos muss ich aber auch das begründen: Da das Tierfell, jedenfalls nach der von Polybios mitgeteilten Tradition, ursprünglich auf Tapferkeit verweisen sollte, lag es nahe, dass einige es damit übertrieben. Und in augusteischer Zeit soll der Zenturio Cornidius eine brennende Kohlenpfanne als Helmzier getragen haben, wie Florus berichtet. Das ist wesentlich verrückter als ein Tierschädel als Helm.

Gibt\'s den Cornidius eigentlich schon als Mini?

Armstrong:
Ok... nun habe ich eine Menge gehört... ich denke es wird Zeit etwas davon umzusetzen.

1. Cornidius wird nicht Teil meiner Legion. Ich kann Pyromanen nicht gebrauchen. Und für den Olympischen Fackellauf interessiert sich zu dieser Zeit auch noch niemand sonderlich. (Zudem mußte ich schon Lachen, als Games Workshop eine ähnliche Figure in Ihrem Flaggelanten-Set eingebunden hat.

2. Ich werde mich erstmal an eine vollständige (in Kettenhemden) Einheit \"Prinzeps\" begeben.

3. Bei den Farben für die Tunika werden ich vornehmlich verschiedene Rot-Töne, etwas weiß und vielleicht auch etwas Beige benutzen.

4. Die Signifer werden unverändert bleiben... zumindest für den Augenblick.

5. Ein paar der (vielen) Velites werde ich wohl zu Hilftruppen umfunktionieren. (sogenannte Vigile?)
Hier wäre schön zu wissen, ob Rom diese Truppen schon zur Zeiten des ersten und zweiten Punishen Krieges eingesetzt hat.

6. Das Szenario, das mir Vorchwebt sind entweder die Eroberung Siziliens im ersten Punishen Krieg oder die \"Abwehrkämpfe\" gegen Hannibal Barka.

severus:
Vigiles sind eigentlich die Stadtwachen. Die waren so eine Art Mädchen für alles. Polizeitruppe, Feuerwehr und vielleicht zur Not, wenn Rom direkt angegriffen wurde, auch örtliche Miliz. Und ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Aber ich glaube, die gab es erst in augusteischer Zeit.

steffen1988:
Die Vigiles wurden 6 v.Chr von Augustus eingeführt, nachdem es zu einem schweren Brand in Rom kam.

Riothamus:
zu 1: Der lebte ja auch erst unter Augustus. Wir sind da in der Diskussion um die Fell-Helme zeitlich etwas gesprungen.

zu 2: Príncipes vollständig in Kettenhemden oder mit Kettenhemden vervollständigen, wie es korrekt ist? (Ich bin müde, daher wahrscheinlich auch etwas begriffsstutzig.)

zu 3: Wie gesagt, man weiß nichts genaues. Es gibt nur Anhaltspunkte für besondere Situationen, aus denen elegant etwas abgeleitet wurde, von dem man weiß, dass es im Alltag ganz sicher nicht immer durchgehalten wurde. Also: :thumbup: .

zu 4: Da die Sache mit den Fellen aus der Tatsache späteren Vorkommens abgeleitet ist, kannst Du es machen, wie Du willst. Also: :thumbup: .

zu 5: Wie schon von den Vorpostern gesagt, hat erst Augustus die Vigiles (Wachen, Nachtwachen) aufgestellt. Wahrscheinlich gab es zu jeder Zeit in irgendeiner Form Nachtwachen, doch das Feldherr Roms zur Zeit der Punischen Kriege bestand aus den Römischen Legionen und gleichstarken Truppen der Bundesgenossen. Bei der Reiterei stellten letztere die dreifache Menge. Allerdings wurden sogenannte extraordinarii für besondere Aufgaben ausgegliedert. Extraordinarii bedeutet in diesem Fall \'Außerhalb von Reih\' und Glied befindliche\'. Sie dienten nicht nur als Lagerwache. Daher kannst Du zusätzliche Leichtbewaffnete (und, wenn die Regeln das zulassen auch Príncipes, Hastati und Triarii) aufstellen, ohne, dass es historisch falsch ist.

Auxilium bedeutet Hilfe, Beistand, Unterstützung. Der Plural Auxilia wurde für den militärischen Beistand von außerhalb der \'römisch-italischen Wehrgemeinschaft\' (Rom und Bundesgenossen) benutzt. Das konnten verbündete Staaten, aber auch Söldner sein. Erst in einer späteren Zeit entwickelten sich daraus reguläre Einheiten. Marius, Cäsar, Augustus und Claudius wurden für diese Entwicklung genannt, ich würde mich da nicht so genau festlegen. Eventuelle Hilfstruppen aus der Zeit der Punischen Kriege trugen jedenfalls ihre gewöhnliche militärische Tracht und nicht die Römische Ausrüstung.

zu 6: Es ist umstritten, die Heeresorganisation welcher Zeit Polybios beschreibt. Entweder seine Zeit, oder die Zeit des 2. Punischen Krieges, oder die Zeit Ende des Krieges, oder die Zeit kurz nach dem Krieg. Zur Zeit des ersten Punischen Krieges gab es wenige Kettenhemden. Doch fehlt der absolute Bezugsrahmen, sprich: Es kann niemand sagen, welche konkrete Zahl \'wenige\' heißt. Zu der Zeit sollte die Bewaffnung etwas altertümlicher sein. Wenn Du genügend Auswahl hast, nimm viele Xyphoi und weniger spanische Schwerter (gladii hispanici). Montefortino-Helm und griechische sowie etruskische Varianten gab es schon. Es gab mehr Triarier, ich würde also das bessere Verhältnis zu Príncipes und Hastati wählen: 2:2:1 statt 3:3:1. (Es sei denn, die Regeln geben anderes vor.) Mal schauen, wo ich im Netz die Aufstellung eines Manipels finde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln