Epochen > Altertum

Römische republikanische Legion

<< < (5/7) > >>

Armstrong:
Gab es denn zu der Zeit schon Rorarii?

Der Eintrag bei Wikipedia ist dazu nur sehr kurz und vage:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rorarii

Allerdings (entgegen den Angaben im allwissenden Wiki-Lexikon) kenne ich die Klasse der Rorarii auch als leichte Soldaten, bewaffnet mit einem Speer und einem großen Schild (gleich den Hastati) manchmal mit Helmen bekleidet aber ansonsten nur in ihrer Tunika ohne jegliche Rüstung.

Riothamus:
Römische Leichtbewaffnete sind ein schwieriges Thema. Abgesehen von den Velites, die Beschreibung von Polybios habe ich ja schon gepostet, ist die Quellenlage sehr schlecht und vieles Vermutung. Die Velites sollten die Schlacht durch ihr Plänkeln einleiten und dann die eigenen Truppen so gut wie möglich unterstützen. Dann ist es immer auch eine gute Idee, die Englische Wikipedia zu nutzen, wenn die deutsche nicht ergiebig ist.


Daneben gab es die von Dir genannten Rorarii, Accensi und Ferentarii. Bei dem Thema kenne ich mich nicht so gut aus, daher referiere ich nur verschiedene Meinungen. Und auch das tue ich ohne nachzulesen. Denn bei dem Thema wäre es wahrscheinlich schon eine regelrechte Nachforschung. Wie gesagt, gibt es kaum Quellen und schon Delbrück hat festgestellt, dass man dazu eigentlich nichts sagen könne, um es dann doch zu tun.


Zunächst \'accensi\': Sie waren nach einer Interpretation diejenigen, die unter das Mindestvermögen fielen. Man habe ihnen nur eine Schleuder gegeben und sie ansonsten für Verluste einspringen lassen. Dummerweise war \'accensi\' auch die Bezeichnung für Amtsdiener römischer Magistrate. Daher hat Delbrück vermutet, dass diese zivilen Beamten sich hinter der Schlachtordnung unbewaffnet bereit hielten. Es gibt nämlich ein Problem für die übliche Interpretation: Delbrück hat nachgewiesen, dass die ärmeren Bevölkerungsschichten in der Flotte dienten. Natürlich ist die Frage, ob dies für alle zutraf. Bis zum 2. Punischen Krieg sollen die Accensi jedenfalls aus dem Landheer verschwunden sein.


Auch die \'rorarii\' standen in der Schlachtordnung hinten, zwischen triarii und accensi. Der Name hängt mit \'träufeln\' und \'Tau\' zusammen. Sie sollen während der Schlacht gleichsam durch die Schlachtordnung nach vorn getröpfelt sein, um ihre Wurfgeschosse zu werfen, oder die triarii unterstützt, oder als Ersatz für Gefallene gedient haben. Livius setzt sie anscheinend mit den Velites gleich. (Am anderen Ende des Links gibt es einen Fehler: Da steht ein paar mal \'friarii\' statt \'triarii\'.) Es kann sein, dass es nur um verschieden Aufgaben dergleichen Truppe ging. Es kann auch sein, dass nur der Name wechselte. Es kann auch sein, dass es tatsächlich um unterschiedliche Krieger ging. Bis zu Marius Reform sollen sie verschwunden sein. Ausrüsten würde ich sie wie die Veliten. (Bei Livius ist auch nicht klar, ob seine Quelle eine Schlachtordnung beschreibt, oder das Antreten und die Parade beim Zensus.)

Der Wikipedia-Artikel zu den Ferentarii ist ein schlechter Witz. Leider gibt es ihn nur in der deutschen Wikipedia. Ich erinnere mich dunkel, dass es eine Bezeichnung für vom Staat ausgerüstete Krieger war. Da das später auf alle Legionärsgattungen zutraf, mag es mit den Leichtbewaffneten in Notsituationen begonnen haben. Die Verwendung des Begriffs in der Kaiserzeit ist natürlich für Deine Minis uninteressant.

Im System des Polybios spielen nur die Velites eine Rolle. Man spekuliert, ob die anderen Leichtbewaffneten zwischen 1. und 2. Punischen Krieg, oder erst im Punischen Krieg verschwanden. Meist wird die Belagerung von Capua angegeben, wie auch im verlinkten Wikipedia-Artikel zu lesen ist; aber ganz sicher soll es auch nicht sein. Da die Rorarier wohl so gerüstet waren wie die Velites, spielt es zumindest für die Rekrutierung von Figuren keine Rolle, außer, dass du vor, bzw. bis zu Hannibal zusätzlich Schleuderer rekrutieren kannst.

Polybios bezeugt auch, dass die Zuteilung zu den Legionärsgattungen nach Alter erfolgte. Wahrscheinlich gab es einfach irgendwann eine Umstellung von der Einteilung nach Vermögen, die insbesondere die Leichtbewaffneten betraf. Ältere rorarii hätte man ja tatsächlich nicht weit vorne einsetzen können. Aber diese letzten beiden Sätze sind nur eine ad hoc Hypothese, will sagen ein plötzlicher Einfall, der der Überprüfung wahrscheinlich nicht standhält, vielleicht auch längst widerlegt ist.

Die Antesignani, denen man häufig leichte Bewaffnung unterstellt, gehören in die Zeit nach Marius. Aber die Autoren sind sich noch nicht mal über die Bedeutung einig. Cäsar schreibt, dass die erste Reihe der Phalanx, die vor den signa stand, aus besonders tapferen Männern bestehen soll. Das spricht gegen die Interpretation als Leichtbewaffnete. Wenn die Legionen nach Marius leichter bewaffnete Männer brauchte, legten Legionäre ihren Harnisch ab. Das wurde auch von der Bildenden Kunst dargestellt. Aber, wie gesagt, dieser letzte Abschnitt gehört in eine spätere Zeit.

Noch ein Edit: Dass die entsprechenden Begriffe noch genutzt wurden, als es die ursprünglichen Träger der Bezeichnung als Typ nicht mehr gab, erschwert natürlich die Deutung.

Armstrong:
Vielen Dank für eure Hilfe und die Anregungen.

Hier ein erster Recke für meine Armee.
(Er ist besser geworden als ich dachte... und hat auch mehr Zeit gekostet... als ich dachte. :pinch_1: )



Bitte ignoriert den Pilum. Hier habe ich die Metallfläche zu groß gemacht. Das wird noch korrigiert.


ACHSO... und noch zwei Fragen!!! (Ich weiß... es nervt. :whistling_1: )

Und zwar zu den Veliten. Hatten diese eigentlich auch einen Signifer und einen Cornicen?
Wie könnte der Offizier dieser Männer ausgesehen haben?

Dareios:
Polybios schreibt:

\"The youngest soldiers or Velites are ordered to carry a sword, spears, and target (parma). The target is strongly made, and large enough to protect the man; being round, with a diameter of three feet. Each man also wears a headpiece without a crest (galea); which he sometimes covers with a piece of wolfs skin or something of that kind, for the sake both of protection and identification; that the officers of his company may be able to observe whether he shows courage or the reverse on confronting dangers\" (Plb. 6.22).

Ich bin mir nicht sicher ob Signalgeber und Bannertraeger explizit genannt werden in den Quellen. Das Wolfsfell als Abzeichen waere ja auch eien Idee. Sehe ich das recht, das im griechischen Original \"ἡγεμών\" \"one who leads\" steht? Damit haetten die Velites einen Anführer. Ob die nun ein Wolfsfell trugen sei dahingestellt. Die Frage waere auch inwiefern Abzeichen bei leichten Truppen notwendig sind, wobei ein Signalgeber ja doch Sinn macht.

Der Römer ist dir hervorragend gelungen. Das Freehand ist absolute Spitze.

Armstrong:

--- Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=203317#post203317 ---Der Römer ist dir hervorragend gelungen. Das Freehand ist absolute Spitze.
--- Ende Zitat ---
Ich muß dich leider enttäuschen. Dies ist kein Freehand sondern ein Shieldtransfere von LBM-Design.
Ich habe es lediglich durch abestimmte Farben in den Schild eingepasst und dabach etwas gealter und \"verdreckt\".
Tja... schmücke mich nicht gern mit fremden Federn. :pinch:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln