Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Auf der NOVA gab uns Games Workshop dieses Jahr einen Vorgeschmack auf ein aktualisiertes Chaoszwergen Blood Bowl Team, die Zharr-Naggrund Ziggurats, und wir waren mehr als begeistert, sie wiederzusehen!
Chaos Dwarfs / Chaoszwerge sind seit den 90er Jahren Teil von Blood Bowl, und dieses Team, die Ziggurats, gab es damals als Teil der Death Zone-Erweiterung für die dritte Edition Auflage von Blood Bowl, die beide 1994 veröffentlicht wurden (etwas später in Deutschland). Die neuen Zharr-Naggrund Ziggurats erschienen recht zügig nach der Ankündigung im August und einer vollständigen Veröffentlichung im Oktober 2024. Und diese große Menge an Miniaturen ist etwas, das wir uns genauer ansehen wollen, beginnend heute mit dem regulären Team-Boxset.
Der Name des Teams ist wie oben beschrieben aus der dritten Ausgabe von Blood Bowl übernommen, die 2017 und 2019 bei Games Workshop zwei Mal als Made-to-Order zu angemessenen Preisen erhältlich war, aber eine eher seltsame Zusammenstellung von Positionen aufweist. Wie dem auch sei, der Name ist in der Hintergrundgeschichte von Warhammer Fantasy verwurzelt. Zharr-Naggrund ist das Zentrum des Reiches der Chaoszwerge, und die gesamte Stadt ist auf einer Reihe von hohen Stufen gebaut, wie eine Zikkurat. Daher der Name dieses Teams – die Zharr-Naggrund Ziggurats.
Das Chaos Dwarf Blood Bowl Team Set hat einen empfohlenen Verkaufspreis von 42 EUR und enthält 14 Miniaturen (zusammen mit vier Markern und vier Bällen) in zwei identischen Gussrahmen, eine Bauanleitung in schwarz-weiß und Decal-Abziehbilder. Mir gefallen die Easter Eggs, die sie auf die Laschen der Pappkartons gesetzt haben, wo bei anderen Boxsets das Produktsortiment-Symbol steht. Ich liebe die Nostalgie.
Wie üblich bei den Nebenspielen (Blood Bowl, Necromunda, Legions Imperial/AT/AI) erhältst du zweimal den gleichen Gussrahmen, in einigen Fällen wie bei Blood Bowl mit A/B-Varianten. Die Gussqualität ist einwandfrei, mit nur wenigen Gussgraten, scharfen Details und einer sehr guten Nutzung des Platzes im Gussrahmen.
Bei Blood Bowl erhaltet ihr normalerweise einen identischen Satz Abziehbilder in zwei Varianten, schwarz und weiß, auf demselben Bogen. Keine Farben, aber eine ordentliche Anzahl an Nummern, Symbolen und Namen für eure Miniaturen. Und je nach euren Teamfarben könnt ihr eine davon verwenden. Wenn ihr eine ruhige Hand habt, solltet ihr in der Lage sein, die weißen mit Contrast- oder Shades-Farben einzufärben, falls weder Schwarz noch Weiß für euch in Frage kommen.
Wir werden die Spieler aus diesem Set bauen und das Tolle daran ist, dass ihr 14 statt der üblichen 12 Spieler bekommt, die in diesen Sets enthalten sind. Wir werden einen einzelnen Gussrahmen bauen und euch die Varianten zeigen.
Die ersten beiden Miniaturen, die ihr seht, sind Chaoszwergenblocker. Sie kommen mit zwei Posen pro Gussrahmen und haben ein alternatives Gesicht pro Gussrahmen, sodass eure vier Blocker ein bisschen anders aussehen werden – direkt aus dem Bausatz, ohne weitere Umbauten (die ihr aber immer machen könnt). Auf dem dritten Bild seht ihr die alternativen Gesichter. Das sind Ersatzteile, nachdem ihr eure insgesamt vier Blocker gebaut habt.
In diesem Set sind zwei besondere Positionen enthalten, der Flammenschmied und Fieser Stecha. Dies sind neue Positionsspieler für Chaoszwerge und sind einmal pro Gussrahmen enthalten, aber sie kommen auch mit alternativen Teilen für die jeweils zweite Pose. Im Falle des Flammenschmieds erhältst du eine andere Handgeste und einen anderen Kopf, der zweite Fiese Stecha hat eine andere Armposition und eine zweite Kopfoption.
Dann gibt es noch eure regulären Feldspiler, die Hobgoblins. Drei pro Gussrahmen, und jeder von ihnen hat einen alternativen Kopf für die zweite Charge, sodass man mit den insgesamt sechs Feldspieler / Linemen eine ganze Reihe verschiedener Modelle erstellen kann.
Hier ist die Aufstellung aus einem einzelnen Gussrahmen, zusätzlich enthält jeder Gussrahmen Wiederholungswurfmarker und Blood-Bowl-Münzen sowie zwei Bälle. Da wir zwei Gussrahmen haben, erhalten wir die doppelte Menge. Da ich derzeit keinen Zugriff auf das Spike Journal #18 habe, kann ich euch nicht sagen, ob die Bälle besondere Regeln haben. Das Spielfeld hat sie jedenfalls und wir werden das in der entsprechenden Rezension behandeln.
Das Plastikset der Zharr-Naggrund Ziggurats ist eine Aktualisierung des klassischen Teams von 1994, modelliert vom talentierten Gary Morley (der damals die gesamte Miniaturenpalette für Blood Bowl modellierte), und ihr könnt sehen, dass die neuen Modelle etwas größer und sicherlich detaillierter sind. Erstaunlich, was heute in Plastik möglich ist.
Aber die Plastikmodelle sind nicht allein, es gibt bereits eine ordentliche Menge an Resinmodellen für die Chaoszwerge, mit zwei Star Players und zwei verschiedenen Posen der Stierzentauren, wie ihr sehen könnt. Und ihre Größe ist beeindruckend.
Einige letzte Aufnahmen der Aufstellung, eines halben Teams der Blood Bowl Chaoszwerge.
Fazit
Wow. Einfach wow. Die Chaoszwerge kamen, um ehrlich zu sein, ein bisschen aus dem Nichts. Nach den letzten, eher albernen Veröffentlichungen für Blood Bowl wie den Gnomen hatte ich zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich mit den Chaos Dwarfs / Chaoszwergen gerechnet, und schon gar nicht so schnell nach der Ankündigung auf NOVA.
Ein sehr gut gemachtes Team, mit ikonischem Design, passenden alternativen Posen für das Set und selbst mit dem neuen Preis von 42 EUR halte ich das für angemessen für das Team von 14 Miniaturen. Allerdings liegt der volle Preis, wenn man darüber hinausgeht, leicht im dreistelligen Bereich und alles, was für die Chaos Dwarfs veröffentlicht wurde, beläuft sich auf fast 230 EUR (Team + Starspieler + Würfel + Spielfeld + Journal) und die Hälfte davon ist bereits vergriffen. Was bei den Starspielern eine vorübergehende Sache ist, bei den Würfeln aber leider von Dauer. Und dann wären da noch 34 EUR für den Minotaurus, der derzeit ebenfalls nicht vorrätig ist. Das ist eine ganz schöne Summe für ein Fantasy-Football-Miniaturenspiel in „Scharmützelgröße“, für ein einzelnes Team. Wie auch immer, Blood Bowl Chaoszwerge waren noch nie billig. 1996 kostete das Team 50 DM, wobei 30 DM für H'thark und weitere 30 DM für einen Minotaurus (mit Grashnak Schwarzhuf) anfielen. Man kaufte ein zweites Team für die fehlenden Positionsspieler, da es meines Wissens nach keinen Team-Blister gab (+50 DM), und Zzharg Madeye und die Stierzentauren hatten keine Blood-Bowl-Figuren, also musstest du einen Blister Chaoszwergen mit Musketen für 20 DM (für 3 Modelle) und zwei Blister Stierzentauren, bei denen du die Waffen abschneiden musstest, für je 15 DM kaufen – insgesamt also 210 DM, was nach heutigem Geld etwa 178 EUR entspricht. Ohne den Themen-Pitch, die Würfel und das Spike Journal. Also ist die Neuauflage nicht so weit davon entfernt, bietet aber sicherlich die moderneren Miniaturen.
Abgesehen vom Preis, der für ein Spiel mit so wenigen Miniaturen etwas hoch ist, bekommt man einen angemessenen Gegenwert, da Blood Bowl einen hohen Wiederspielwert hat und eine sehr aktive Community, sodass man, sobald man seine weniger als 20 Miniaturen bemalt hat, die kaum Platz im Hobbyraum oder auf Reisen beanspruchen, bereit ist, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen, von Gelegenheitsspielen bis hin zu Wettkämpfen. Und wenn ihr denkt, dass das Team nicht ausreicht, gibt es eine großartige Auswahl an Forge World/Warhammer Forge Chaos Dwarfs, die ihr in Staff umbauen könnt, wie Trainer, Cheerleader und so weiter.
Dies ist nicht das Ende unserer Chaos Dwarf-Berichterstattung, da wir die einzelnen Starspieler zusammen mit dem Spielfeld hier ebenfalls besprechen werden. Und danach habe ich die Plastikmodelle in die geschickten Hände von unserem DinoTitanEdition gegeben. Er bemalte die Mork's Maulers und wird sich auch um dieses Team kümmern. Und um ehrlich zu sein, war dies wahrscheinlich einer der schwierigsten Momente, die Miniaturen abzugeben, weil die mir doch deutlich gesagt haben, ich solle sie behalten. Aber ich habe das Vintage-Team und wir werden in Zukunft als Blood Bowl als Redaktionsprojekt angehen.
SiamTiger:
Mit der Veröffentlichung des Chaos Dwarf Blood Bowl Teams der Zharr-Naggrund Ziggurats erhalten wir drei Resin-Bausätze, die Starspieler und Positionsspieler abdecken. Und in dieses Update ist viel Liebe geflossen.
Ab heute handelt es sich bei all diesen Updates um die bestehenden klassischen Positionsspieler und -Spieler. Und wir möchten mit H'thark dem Unaufhaltsamen beginnen.
Der Starspieler wird in einer massiven Blisterpackung geliefert und kostet 40 EUR. H'thark ist der größte aller Stierzentauren und überragt mit seiner 40 mm Rundbase alles andere.
In der Blisterpackung findet ihr die Starspieler-Karte/das Profil, aber keine Anleitung. Ihr müsst ihn anhand des Produktbildes zusammenbauen, aber ich hoffe, diese Rezension hilft euch dabei. Dies ist ein klassisches Forge World-Produkt und aus Resin gegossen. 16 Teile, verteilt auf acht Gussansätze. Wir haben die Teile so ausgelegt, wie sie zusammengesetzt werden sollen.
An einigen Stellen sind leichte Gussrückstände zu sehen, aber nichts, was nicht abgeschliffen werden könnte. Hier und da sind minimale Gussgrate zu sehen, die sich aber leicht entfernen lassen. Es gibt jedoch keine Luftblasen oder Verunreinigungen am Guss. Die Passform ist insgesamt in Ordnung, aber es gibt kleinere Lücken, die etwas Spachtelmaterial benötigen.
In einigen Fällen verdeckt das überlappende Design der einzelnen Teile kleinere Lücken, sodass sich das Problem von selbst löst. Der Zusammenbau geht recht schnell und es ist beeindruckend, wie groß H'thark am Ende ist.
Die Miniatur ist eine Aktualisierung des Modells von 1994 von Gary Morley und hat ein ordentliches Upgrade für 2024 erhalten. Schöne Details und eine sehr dynamische Pose, passend für einen Blood-Bowl-Star.
Da ihr ihn aus verschiedenen Blickwinkeln sehen wollt, können wir das natürlich machen. Ihr könnt einige der kleineren Lücken um das Modell herum sehen. Nichts, was sich nicht mit etwas Putty/Green Stuff beheben ließe.
Neben H'thark gibt es einen Blister mit zwei Chaos Dwarf Stierzentauren, und zu meiner Überraschung erhalten wir zwei verschiedene Modelle und nicht nur zweimal denselben Blister.
Die Blisterpackung ist ziemlich hoch, da sie zwei Modelle auf 40-mm-Bases enthalten muss. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 46 EUR und im Gegensatz zu den anderen gibt es kein Star-Player-Profil, da es sich um „normale“ Positionsmodelle handelt, aber wir erhalten eine Anleitung zum Zusammenbau.
Die beiden Stierzentauren bestehen aus 28 Einzelteilen, mit geringfügigen Gussgraten und wenig Nacharbeit. An einigen der feineren Teile befinden sich Gusshilfen, wie z. B. kleine 1 mm runde Streifen, um Luftblasen beim Gussvorgang zu vermeiden. Das Säubern nimmt ein wenig Zeit in Anspruch und hier und da gibt es kleinere Gussreste, die sich aber leicht abschleifen lassen. Einige Teile, wie die Hörner auf dem Helm, sind clever gestaltet, da sie mit einer Steckverbindung zusammengesetzt werden, aber unterschiedliche Formen haben, um Verwechslungen zu vermeiden.
Wie bei H'thark gibt es hier und da kleinere Lücken, die aber manchmal von der Rüstung verdeckt werden, die sie tragen. Insgesamt ist der Zeitaufwand für den Bau dieser Modelle moderat.
Früher waren Stierzentauren bereits Teil der Chaoszwergen Blood Bowl-Teams, aber es gab keine eigenen Miniaturen in der Reihe, sodass man die regulären Bull Centaurs von Warhammer Fantasy nehmen und ihnen die Waffen abschneiden musste. Ich muss sagen, nachdem ich die neuen Modelle und ihre Schlagringe gesehen habe, denke ich, dass ich diese auch an meinen alten Modellen anbringen muss.
Sehr dynamische Posen. Mir gefällt, wie unterschiedlich die beiden aussehen und wie massiger der Stier-part der Miniatur geworden ist. Sehr präsent.
Der zweite Starspieler und das dritte Modell der Harzveröffentlichung für die Chaoszwerge ist Zzharg Madeye. Ein weiterer Spieler, der für die neue Veröffentlichung ein Update erhalten hat.
Genau wie H'thark der Unaufhaltsame wird er nicht mit einer Anleitung, sondern mit einem Starspielerprofil geliefert.
Zzharg besteht aus acht Einzelteilen und steht auf einem 32 mm Rundbase. Sehr sauberer Guss, keine Luftblasen oder Verunreinigungen im Guss. Hier und da ein paar Gussgrate und man muss die Gusshilfen entfernen, aber das ist bei Resinmodellen üblich.
Die Passform war gut, kleinere Lücken (ich hatte ein wenig Probleme, den Oberkiefer mit dem Bart auszurichten), aber ansonsten ein sehr schneller Zusammenbau.
Während der Starspieler in der dritten Auflage von Blood Bowl dabei war, hatte Zzharg wie die Stierzentauren kein eigenes Modell für Blood Bowl. Man musste sich eine Blisterpackung Chaoszwerge mit Donnerbüchse schnappen und eines davon für diese Rolle verwenden.
Ein richtiges Modell, und ich mag das hervorstehende Auge, das den „Mad-Eye“-Teil seines Namens unterstreicht, zusammen mit den Fetzen, die im Mündungsfeuer seiner Donnerbüchse fliegen.
Und die Modelle passen wirklich gut zum Plastik. Eine gute Ergänzung in Bezug auf Starspieler und Feldspieler. Aber Holy Guacamole, das sind eine Menge Gusshilfen. Aber das ist das volle Forge World-Erlebnis und bei diesen Bausätzen normal.
Um euch einen Eindruck von diesen Modellen zu vermitteln und wie sie im Vergleich zur Plastikreihe aussehen – sie sind groß und in richtig dynamischen Posen.
Fazit
Die Ergänzung dieser Modelle zum bestehenden Plastik-Team ist optional, aber sicherlich von Vorteil, wenn es um die Schlagkraft geht, die sie bieten. Das Design und die allgemeine Produktionsqualität sind hervorragend. Daran gibt es nichts auszusetzen. Die kleinen Lücken sind etwas, das bei gegossenem Resin vorkommt, und da es sich um einen sehr arbeitsintensiven Prozess handelt, der nicht maschinell automatisiert ist, können gewisse Abweichungen auftreten. Aber alles innerhalb von Grenzen, die absolut akzeptabel sind.
Die Detailfülle ist erstaunlich und sehr dynamisch, wie oben beschrieben. Die Preise sind sicherlich nicht günstig, aber wie gesagt, es handelt sich um Handarbeit aus einem westeuropäischen Land. Das erklärt auch, warum sie derzeit ausverkauft sind, da es anscheinend eine große Nachfrage nach ihnen gab – unabhängig vom Preis. Tatsächlich hat der Aspekt, dass man diese direkt im Onlineshop oder in den Warhammer-Ladenlokalen bestellen kann, die Verfügbarkeit im Vergleich zum separaten Verkaufskanal der Forge-World-Seite erheblich erleichtert. Das ist ein Pluspunkt.
Im Falle von H'thark könnte ich mir sogar vorstellen, dass einige Leute ihm eine Axt oder einen Hammer und einen Schild geben und ihn zu ihren Slaves-to-Darkness-Truppen hinzufügen, da er ein so beeindruckendes Modell ist und nicht zu sportlich, um beispielsweise in Age of Sigmar oder den Legacy-Listen in The Old World eingesetzt zu werden.
SiamTiger:
Während unseres Familienurlaubs in Trier besuchte ich ein lokalen Fantasyladen in der Innenstadt. Es handelt sich um eine Filiale der X-Comics-Läden, der ehemaligen SpielBar.
Als lokales Spielwarengeschäft bietet es Merchandise-Artikel, Comics, Sammelkarten, Brettspiele und eine ganze Reihe von Tabletop-Produkten an, wie man hinter der zweiten Theke sehen konnte.
Nicht nur Produkte von Games Workshop, sondern auch von Asmodee, wie Marvel Crisis Protocol, und auch Hobby-Tools von u.a. Citadel und Army Painter.
Und gleich hinter diesem Tresen befindet sich ein Raum mit einigen Tischen, einer Malecke und einem langen Regal mit weiteren Tabletopsachen, hauptsächlich Warhammer mit Nebenspielen, und einigen Reaper-Blistern und Star Wars Shatterpoint-Boxen.
Sie veranstalten regelmäßig Events für die verschiedenen Arten von Spielen, die sie anbieten, und es gibt einen eigenen Tabletop-Tag an jedem dritten Samstag im Monat, hier sind die Termine für 2024.
Und genau in der Mitte des Ladens führt eine Treppe hinunter zur SpielBar. Viele Regale mit Brettspielen und zwei weitere Spieltische.
Auf der anderen Seite befanden sich Vitrinen mit verschiedenen Miniaturen und Armeen. Und zu meiner Überraschung sogar einen Golden Demon, einschließlich des Beitrags, der die Trophäe gewonnen hat. Ich war zunächst etwas überrascht, eher zufällig einen Golden Demon im Keller eines Spieleladens zu finden, aber nachdem ich den Namen gelesen hatte, klingelte es bei mir. Er wurde von Pascal Urgiero gewonnen, dem Geschäftsführer dieses Ladens. Er gewann die Trophäe 2012 mit dem Imperial Fist Terminator Squad in der Kategorie 40k Unit.
Leider war Pascal nicht da, als ich vorbeikam, sodass wir keine Gelegenheit hatten, uns zu unterhalten. Trotzdem habe ich den Service genossen und bin nicht mit leeren Händen gegangen, da es eine Box mit verschiedenen rabattierten Büchern gab (5 EUR pro Buch), und ich habe mir das ältere Hardcover-Regelwerk für Age of Sigmar sowie ein älteres Stormcast Eternals Battletome mitgenommen, das ich als Ressource für mein Warcry-Projekt verwenden werde.
Den Laden findet ihr hier:
X Comics
Neustraße 11
54290 Trier
und er ist Mo.-Fr.: 10:00 - 19:00 Uhr und Sa.: 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Sie haben vier weitere Filialen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
SiamTiger:
Während der Schulferien habe ich meinen ersten Urlaub seit Mai genossen, als wir nach Schottland gefahren sind. Wir sind in Deutschland geblieben und haben ein verlängertes Wochenende im Südwesten, in Trier und in der umliegenden Eifel, verbracht.
Wir haben uns ein paar Sehenswürdigkeiten angesehen und viele Tiere aus nächster Nähe erlebt, bei unseren Stopps an der Porta Nigra und im Wildpark Daun.
Leider waren wir an einem Montag in Trier, Augusta Treverorum, der ältesten Stadt Deutschlands, sodass die Museen geschlossen waren und ich nicht die Gelegenheit hatte, mich voll und ganz meinem inneren Tabletop-Nerd zu widmen. Als ehemalige römische Siedlung und Stadt hatte sie jedoch viele öffentliche Sehenswürdigkeiten zu bieten, die wir auch besuchten. Zum Beispiel gingen wir zum Amphitheater, um ein wenig Gladiatoren-Feeling zu erleben.
Außerdem besuchten wir die Konstantinbasilika, die Liebfrauenkirche und den Trierer Dom. Ich machte ein paar Fotos als Referenz für schwarzen Marmor für ein anstehendes Projekt.
Darüber hinaus konnte ich so manche Inspiration für meine Hobbyprojekte sammeln. Zum Beispiel sah ich diese großartige historische Referenz zum Malen von Rittern, die meiner bretonischen Bande sicherlich Auftrieb geben wird, zusammen mit unserem Ausflug in den Dinopark Teufelsschlucht, der ebenfalls gute Ideen für das Malen von Echsenmenschen lieferte. Solche Gelegenheiten muss man einfach beim Schopf packen.
Und da wir schon mal da waren, gingen wir durch die Teufelsschlucht, und die Kinder haben sich super geschlagen, als es darum ging, durch die engen Passagen und steilen Stufen zu kommen. Aber es hat definitiv eine gewisse Herr-der-Ringe-Stimmung erzeugt.
In Trier besuchte ich den örtlichen Spieleladen X-Comics und berichtete in einem eigenen kurzen Artikel über meinen Besuch. Außerdem kaufte ich mir zwei Bücher, ein älteres Hardcover-Regelwerk für Age of Sigmar und ein älteres Stormcast Eternals Battletome, das ich als Ressource für mein Warcry-Projekt verwenden werde.
Ich habe dem 3D-Drucker im Laufe des Monats auch einige Druckaufträge gegeben. Zum Beispiel habe ich den Minotaurus Starspieler und einige Basedekorationen von BruteFun für Dino gedruckt, als weitere Kleinigkeiten, um das Chaos Dwarf Blood Bowl Team zu verstärken, und ein paar thematische Bits für Florians Legio Tritonis gedruckt, die auf einer feudalen Welt kämpfen werden.
Warlord Games Deutschland hat mir das Regelwerk für die 3. Auflage von Bolt Action geschickt. Der erste Eindruck ist gut, ja, es gibt ein paar Verwirrungen, da manche der Beschreibungen nicht mit den Bildern übereinstimmen (z.B. ein Feldgeschütz, das angeblich ein deutsches StuG ist), aber ansonsten eine ordentliches Update und wir werden uns das in ein paar Wochen genauer ansehen.
Ich bin ein großer Fan des Star Wars Shatterpoint-Geländes, und eine weitere Review ist in Arbeit, die sich mit dem Maintenance Bay Terrain Pack befasst. Ich war sehr begeistert von der Vorschau letztes Jahr auf der Ministravaganza. Für das erste Quartal 2025 ist das Outer Rim Terrain Pack geplant.
Und ich habe auch in meinem örtlichen Warhammer-Laden vorbeigeschaut und mir eine Ergänzung zum Sprühstab, eine weitere Grundfarbe für ein düsteres Malprojekt und zwei Miniaturen des Monats geholt.
Da wir gerade bei den Citadel-Goodies sind, konnte ich auch einige lange Suchaktionen abschließen. Torsten von CONflict Rheinland verkaufte mir sein Realm of Battle-Spielfeld, und ich könnte nicht glücklicher sein. Ich hatte gehofft, dass diese für The Old World neu aufgelegt werden, und die Preise sind in den letzten Jahren verrückt geworden. Ein richtig, robuster Spieltisch, und als ich den RoB auf der Crisis in Aktion sah, war ich mir sicher, dass ich mir selbst eines zulegen musste.
Ein weiteres Geländeset, das ich verpasst habe, als es herauskam, war das Fortified Manor, und die Neuauflage war so moderat bepreist, dass ich mir zwei davon gekauft habe, zusammen mit ein paar Hügeln. Man kann nie genug Grundgelände haben. Obwohl ich es nicht bedauern würde, wenn sie den Citadel Wald neu herausbringen würden, habe ich mich um dieses Problem mit Multi-Bases gekümmert, in die ich einige Modellbäume einpassen kann, wie ihr oben sehen könnt.
Viel Spaß an Halloween. Der November wird ein weiterer arbeitsreicher Monat, ich möchte einige Gegenstände vorbereiten, die ich zum Maltreffen 2024 in Lützensommern mitbringen werde, und hoffentlich mit einigen bemalten Miniaturen und mehr Bildern zurückkehren.
SiamTiger:
Letztes Wochenende haben wir St. Martin gefeiert, die Kinder hatten Spaß, trugen ihre Laternen, sangen Martinslieder und freuten sich über ihre süße Martinsbrezel.
Je nachdem, wie viel Zeit ihr habt und wie alt eure Kinder sind, habt ihr entweder eine fertige Laterne gekauft oder mit ihnen im Kindergarten oder in der Schule eine gebaut. Da meine Kinder dieses Jahr ihre Laternen in der Schule und im Kindergarten bauten und alt genug sind, um ihre Laternen selbst zu tragen, wollte ich nicht mit leeren Händen dastehen und mir selbst eine bauen.
Aber was sollte meine Laterne darstellen? Nachdem ich eine Weile darüber nachgedacht hatte, kam mir die Idee, einen Space Marine Helm zu bauen.
Ich suchte im Internet nach einem Bild des alten Mark VII-Helms, lud es in ein Vektorprogramm, vereinfachte es und teilte es in mehrere Ebenen auf, damit ich eine Vorlage für den Umriss aus Pappe und farbiges Transparentpapier hatte.
Da ich die Imperial Fists mag, habe ich Gelb als Hauptfarbe gewählt, aber ihr könnt das mit vielen Space-Marine-Chapters machen.
Das Bedrucken von schwarzem Karton ist nicht einfach, vor allem, wenn er dicker ist, da er in einem Drucker nicht richtig funktioniert. Daher schlage ich vor, die Vorlage auszudrucken und dann die Umrisse mit einem Kugelschreiber nachzuzeichnen, um den Helm auf den schwarzen Karton zu übertragen. Da das Transparentpapier durchscheinend ist, kannst du es einfach über die Vorlage legen, die Umrisse mit einem Stift nachzeichnen und dann beides ausschneiden. Ich empfehle hierfür eine anständige Schere oder eine frische Klinge an deinem Hobbymesser.
Der „knifflige“ Teil ist der mittlere Abschnitt, der beide Seiten verbindet. Ich habe dafür einen 12 cm breiten dicken Kartonstreifen verwendet, die Seiten gefaltet und ihn dazwischen geklebt. Es ist wichtig, ein Material zu verwenden, das dick genug ist, um der Laterne Stabilität zu verleihen, insbesondere wenn ihr ein kleines Licht innen auf dem Boden platzieren möchtet und es nicht nur dort rein gehangen soll.
Ich schloss die Seite mit weiteren dicken Streifen oben ab, in ich Löcher bohrte und einen Griff aus Draht hinzufügte, den ich am Laternenstab befestigen konnte.
Und ein kurzer Lichttest – es funktioniert!
Aber Teilen ist wichtig, hier ist das Druckvorlage für deine eigene Astartes-Helmlaterne! Viel Spaß und Freude!
PDF - Space Marine Laterne Bastelvorlage
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln