Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (219/230) > >>

Utgaard:
Das Keep werde ich mir tatsächlich mal genauer anschauen, genau wie die Slum-Hütten - beides wie bei Dir für Warmaster gedacht; Danke für die Info jeweils!

SiamTiger:
  Am vergangenen Wochenende fand der zweite Bembel Miniature Cup in der Mitte Deutschlands in der Nähe von Frankfurt am Main in der EVO Sportfabrik in Rodgau (Hessen) statt. Es handelt sich um einen vier Tage dauernden Malwettbewerb, der auch Workshop-Sessions umfasst, aber am Wochenende für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Veranstaltung ist für Besucher kostenlos, nur Teilnehmer der Workshops und des Malwettbewerbs zahlen eine Gebühr bzw. Startgeld.
 Wir kamen am Sonntagmorgen vorbei und wie treue Leser wissen, beginnen unsere Veranstaltungsberichte mit einem Bild vom Parkplatz. Der Veranstaltungsort selbst hat nur wenige und sogar Ladestationen (die jedoch von rücksichtslosen Menschen mit ihren nicht-elektrischen Tiguans blockiert wurden), sodass man ein paar hundert Meter weiter die Straße hinunter neben dem Waldfriedhof parkt.
   
Der Malwettbewerb selbst ist in vier Kategorien unterteilt: Malen / Sculpten / Technik, Ausdruck / Storytelling, Gaming und außer Konkurrenz/Jury, wobei die ersten drei in zwei Stufen unterteilt sind (Standard und Master). Da der Wettbewerb als offene Veranstaltung angelegt ist, kann es mehr als eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille pro Stufe und Kategorie geben, zusammen mit weiteren Sonderpreisen wie Best of Show. Ihr findet das vollständige Regelwerk auf ihrer Seite.
   

     
 Eine ganze Reihe von Herstellern und Händlern aus ganz Europa unterstützten die Veranstaltung. Eine kurzer Auszug aus den Ausstellern:
 
* Aradia Miniatures
* Black Phallanx Sculpts
* Kellerkind Miniaturen
* Midgard Miniatures
* Pegaso Models
* Steff's Kleynkrämerey
* Tatar Miniatures
* Zaba Art
* Fantasy-In   Der Veranstaltungsort selbst verfügt über ein kleines Bistro, in dem ihr Snacks und Getränke kaufen könnt, sowie über einen Platz zum Trinken und Essen. Das ist sehr praktisch, da niemand in der Nähe der Miniaturen mit Essen hantieren sollte.
   
    Die Händler reichten von regulären Händlern mit Werkzeugen und Zubehör bis hin zu Herstellern von Miniaturen und Büsten in verschiedenen Maßstäben.
   
    Unter ihnen fiel mir Zaba Art auf, und ich liebe die Büste des Chaoszwergs wirklich.
   
    Die gesamten Beiträge wurden auf der Bühne ausgestellt, mit sehr guter Beleuchtung, was das Fotografieren sehr einfach machte. Manche Beiträge waren etwas zusammengepfercht, sodass es schwierig war, ein klares Bild der Miniaturen zu machen.
 Insgesamt eine breite Mischung, von Großfiguren, Büsten und Tabletop-Miniaturen, über verschiedene Settings – von Fantasy bis Sci-Fi und verschiedene historische Settings.
   
    Weil es mehr als 60 Bilder sind, geht es hier weiter: Bembel Miniature Cup 2025

SiamTiger:
  Wir haben euch bereits einen Überblick über die Erstveröffentlichung von Stargrave gegeben. Die Regeln selbst sowie die ersten drei Plastikbausätze der Crew, Troopers und Mercenaries wurden bereits von uns hier abgedeckt. Aber wohin hat sich Stargrave in der Zwischenzeit entwickelt?
Die erste kleine Ergänzung wurde zusammen mit der Nickstarter Crowdfunding-Kampagne im März 2021 veröffentlicht. Mit dem ersten Lockdown erhielten viele Spiele, insbesondere von Osprey Games, Einzelspieler-Add-ons, und so auch Stargrave mit Dead or Alive, zunächst eine kostenlose Minikampagne für Solospiele mit 21 Seiten, die 2024 als vollständige 96-seitige Taschenbuchergänzung mit weiteren Inhalten für Stargrave neu aufgelegt wurde. Aufgrund dieser Tatsache war dies die erste und auch die (Stand heute) neueste Ergänzung für Stargrave, mit einigen Veröffentlichungen dazwischen.
 Joseph A McCullough (und sein persönlicher Blog The Renaissance Troll) hat diese Ergänzung geschrieben, der auch der Autor der Grundregeln und vieler ihrer Ergänzungen ist. Dead or Alive ist als Softback für 20 GBP oder als digitale Ausgabe für 16 GBP (sowohl als PDF als auch als ePub/Mobi) erhältlich.
 Worum geht es?
 Wie bereits erwähnt, wurde Dead or Alive während des Lockdowns veröffentlicht und aufgrund der Einschränkungen im Bezug auf physische Zusammenkünfte wurde dem Spiel Stargrave eine Solo-Spielmechanik hinzugefügt. Ursprünglich waren diese Mechaniken für die dritte Ergänzung Hope Eternal vorgesehen, aber man beschloss, sie früher zur Verfügung zu stellen, um die damalige Situation zu bewältigen.
 Dead or Alive erklärt, wie die Regeln so modifiziert werden, dass sie für einen Spieler allein funktionieren, der die Miniaturen und Spielfiguren bewegt. Zum Beispiel gibt es eine Schritt-für-Schritt-Reaktionsliste für die Kreaturen, denen deine Bande begegnet. Darüber hinaus führen die Regeln einen Szenariengenerator ein, der dir eine Umgebung, eine Bande, Komplikationen und das Ziel/Kopfgeld zur Verfügung stellt. Du denkst vielleicht: „Ich habe das PDF schon 2021 bekommen, wofür brauche ich das neue Buch? Sie haben ein bisschen mehr Hintergrundgeschichte und mehr Illustrationen hinzugefügt?" Weit gefehlt. Seit der Erstveröffentlichung wurden weitere Ergänzungen veröffentlicht, aber es wurde festgestellt, dass es immer noch eine Nachfrage nach Solospielen gibt. Nicht, weil die Spieler es benötigen, sondern weil sie es wollen, da der Engpass in gewisser Weise immer noch „soziale Einschränkungen“ sind, da es einfach schwierig sein kann, die Freizeitpläne mehrerer Erwachsener zu koordinieren, die weit entfernt von anderen Spielern leben und so weiter. Deshalb kehrte Joseph McCullough zu Dead or Alive zurück und gab ihm ein ordentliches Update. Da die erste PDF-Veröffentlichung „nur“ (ich beschwere mich nicht, es war ein sehr solider kostenloser Inhalt) fünf Kopfgelder oder Ziele bot, umfasst das Softback 20. Dasselbe gilt für die Komplikationen und Einstellungen, die ebenfalls von fünf auf 20 erhöht wurden. Das bedeutet, dass wir von den 125 Variationen der alten Veröffentlichung auf 8.000 einzigartige Möglichkeiten mit dem neuen Buch gekommen sind.
 Das Solospiel ist auch als Koop-Modus spielbar.
 Erster Eindruck
 Auf den 96 Seiten von Dead or Alive findest du sechs Kapitel mit Inhalten:
 
* Kapitel 1 - "Einzelkämpfer"
* Kapitel 2 - Settings
* Kapitel 3 - Komplikationen
* Kapitel 4 - Ziele
* Kapitel 5 - Banden
* Kapitel 6 - Bestiarium   und ein Blatt mit den Galaxy's Most Wanted auf der letzten Seite. Wie oben erwähnt, ist der größere Umfang ein wesentlicher Unterschied zum kostenlosen PDF. Das erste Kapitel erklärt, wie man das Spiel so verändert, dass man es alleine spielen kann, und enthält ein paar Sätze darüber, wie man diese Regeln auch für das kooperative Spiel verwendet. Da sich die Kreaturen unterschiedlich verhalten, erhalten sie ihre eigene Aktionsprioritätenliste (einen Entscheidungsbaum für ihre Aktionen).
 Die Settings decken 20 verschiedene Geländemerkmale ab, von Höhlen über verlassene Schiffe, Sumpfstädte bis hin zu wirklich exotischen Orten wie dem Magen eines Weltraumwals oder Kristallwäldern. Jedes von ihnen hat mindestens eine halbe bis eine ganze Seite mit Beschreibungen und Optionen und bestimmten Bedingungen wie Kämpfen ohne künstliche Schwerkraft, zufälligen Begegnungen oder dem Problem des Atmens unter Wasser.
 In Kapitel drei kommen Komplikationen hinzu, da Pläne selten über die erste Feindbegegnung hinaus bestehen und verschiedene Probleme die Mission zusätzlich erschweren. Dies sind weitere 20 Elemente, die dem generierten Szenario hinzugefügt werden können, von Unbeteiligten über Körperdoubles und Würmer bis hin zu aggressiven Pflanzen. Diese sind selbsterklärend und verleihen der Mission selbst eine besondere Note, sei es durch Zombies, die von den Toten auferstehen, einen Klon des Ziels (damit ihr nicht wisst, ob ihr gegen das echte Ziel kämpft) oder eine Geisel die durch Gang des Ziels entführt wurde, die ebenfalls gerettet werden muss. Diese haben erhebliche Auswirkungen auf die Missionen und variieren im Schwierigkeitsgrad.
 Im Mittelpunkt des Dead or Alive-Szenarios steht das Ziel, eine besondere Person, nach der die Crew sucht – entweder tot oder lebendig. Wenn du eine Hintergrundgeschichte oder einen Grund hinzufügst, warum deine Gang dieses Ziel jagt, erhältst du einen narrativen Antrieb für deine Spiele und kannst für ein interessantes Erlebnis sorgen. Aus diesem Grund findest du am Ende dieses Buches eine Liste der meistgesuchten Personen, die dir dabei helfen soll, den Überblick über die gesuchten und die bereits gejagten Personen zu behalten. Es gibt 20 verschiedene Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kopfgeldern von 150 bis 400 Credits. Und sie haben unterschiedliche Motivationen, sodass sie sich auf dem Tisch unterschiedlich verhalten, was eine interessante Ergänzung zu ihren Stat-Zeilen, Kräften und ihrer Ausrüstung darstellt.
 In Kapitel fünf erstellst du die Gefolgschaft deines Ziels. Dies ist eine kompakte Liste von 20 Variationen verschiedener Bandenlisten, einschließlich ihrer Platzierung auf dem Spieltisch. Das Spiel legt auch fest, wie sie gruppiert werden. Es handelt sich um reguläre und spezialisierte Ganger, wie du sie aus dem Kernregelwerk zusammenstellen würdest.
 Das letzte Kapitel, das Bestiarium, fügt Informationen und Statistiken für die Kreaturen hinzu, die in den vorherigen Kapiteln erwähnt werden, aber nicht im Regelwerk enthalten sind. Diese reichen von Riesenwürmern über Trophäenjäger-Aliens (*hust* Predator) und radioaktive Kakerlaken bis hin zu Zombies (die ihr in Quarantäne 37 in einer noch gefährlicheren Variante findet). In diesem Kapitel findet ihr auch ein paar neue Eigenschaften, die zu den Marken oder Kreaturen gehören.
 Und all diese Seiten werden nicht nur durch Bilder von Spielen in einer sehr szenischen Weise mt Dioramas unterstützt, sondern auch durch sehr lebendige Illustrationen von Biago D'Alessandro.
   
    Wie funktioniert Dead or Alive?
 Diese Ergänzung erstellt ein Szenario, das ihr spielen könnt, einschließlich einer Sequenz nach dem Spiel, um Erfahrung zu sammeln. Ihr würfelt mehrmals, um die Bedingungen aus Kapitel zwei bis fünf zu bestimmen,
 
* Setting - spezifisches Gelände und Position der Beutemarker auf der Karte
* Komplikation – weitere Herausforderungen für das Szenario, um es einzigartiger zu machen
* Zielperson – bestimmt, hinter wem die Spieler her sind und welche besonderen Bedingungen für sie gelten
* Bande – der Trupp der Zielperson und wo sie auf der Karte platziert werden   Der Hauptunterschied besteht in der anderen Zugreihenfolge im Vergleich zum regulären Spielablauf, indem die Gang-Phase zwischen die Phasen des Kapitäns und des Ersten Maats verschoben wird. Und dass die Zielperson, die der primäre Antagonist ist, als Letzte aktiviert werden soll. Darüber hinaus enden die aus den Dead-or-Alive-Regeln generierten Szenarien erst, wenn der Spieler keine Crew-Figuren mehr auf dem Tisch hat – in diesem Spielmodus gibt es kein einfaches Fliehen – du musst dein Team vom Tisch holen, auch wenn die Zielperson entkommen ist.
 Selbst wenn du nicht vorhast, das Spiel alleine zu spielen, ist dies eine sehr interessante Ergänzung zum Spiel, da es einen kooperativen Spielmodus eröffnet, der meiner Meinung nach sehr gut für Demos oder moderierte Spiele geeignet ist. Darüber hinaus eignen sich die Zielpersonen und dergleichen hervorragend als NSCs in Kampagnen, die dem Spiel eine weitere Tiefe verleihen, da nicht nur die Interessen der Crews gegeneinander stehen, sondern sie einen gemeinsamen Feind haben.
 Was kommt als Nächstes?
 Nun, es gibt mehrere weitere Erweiterungen für Stargrave, und bis heute wurden fünf veröffentlicht, eine sechste, Death Vector, soll im Mai 2025 erscheinen.
 
* Quarantine 37 (Kämpfe auf einer verlassenen Raumstation, Jagd nach verlorener Technologie, einzigartige Forschung und vergessene Experimente)
* The Last Prospector (die Crews müssen von Asteroid zu Asteroid reisen und sogar bis zum einzigen, kaum bewohnbaren Planeten des Systems, um nach einem Mann zu suchen, der behauptet, einen „großen Fund“ gemacht zu haben)
* Hope Eternal (eine Solo- und Koop-Erweiterung für Stargrave. Neben vollständigen Regeln für das Spiel in diesem neuen Stil enthält das Buch eine komplexe Kampagne mit miteinander verbundenen Szenarien)
* Side Hustle (ein Kartendeck anstelle eines regulären Supplements mit 40 Side-Hustle-Karten mit Missionen, Plots und Aufgaben)
* Bold Endeavour (konzentriert sich auf die Schiffe, die als Transportmittel für die Besatzungen, als strategisches Hauptquartier und als Zuhause dienen)   Wir beabsichtigen, diese ebenfalls im Blog zu behandeln.
   
    Fazit
 Was die Preis-Leistung betrifft, möchte ich betonen, dass es sich hierbei nicht um eine Geldmacherei handelt. Sie haben nicht einfach eine Bezahlschranke vor den Inhalt gesetzt – zumal man den einfacheren kostenlosen Teil immer noch von der Osprey-Seite herunterladen kann. Joseph hat sich viele Gedanken darüber gemacht und die überarbeitete Ergänzung bietet so viel mehr Inhalt und Abwechslung, dass es sich lohnt, das Geld dafür auszugeben.
 Und da man nicht so viele Figuren braucht, um alleine spielen zu können, hat man im Grunde schon genug Miniaturen für zwei Besatzungen, wenn man nur einen der Plastikbausätze hat. Dadurch ist die Einstiegshürde unglaublich niedrig und die Kosten sind mehr oder weniger durch die Ergänzung selbst festgelegt – und das ist ein Mehrwert.
 

SiamTiger:
  Heute hat Pauls Familie mit dieser Nachricht seine Freunde über seinen Tod via Facebook informiert;
   
<blockquote>  An alle, die Paul kannten und liebten: Mit einem wirklich gebrochenen Herzen müssen wir die Nachricht mitteilen, dass unser geliebter Ehemann und Vater am Abend des 27. März umgeben von der unermesslichen Liebe seiner Familie verstorben ist. Von Beginn seiner Diagnose an zeigte er mit seiner Tapferkeit und Stärke nichts weniger als Heldentum, und das hielt bis zum Ende an. Wir sind zutiefst erschüttert und werden seinen Verlust für immer spüren.
 Wir möchten euch von ganzem Herzen für die Freundlichkeit danken, die ihr Dad und uns als Familie während dieses grausamen Kampfes entgegengebracht habt.
 Möge er nun endlich in Frieden ruhen.
 Alles Liebe,
 Julie, Catherine & Holly
 </blockquote>   
 Es war ein großes Privileg, Paul Sawyer vor 15 Jahren persönlich kennenzulernen – und das auf unserem ersten „offiziellen“ Trip nach Nottingham. Zusammen mit John Stallard nahm sich Paul damals viel Zeit für uns, eine kleine Gruppe deutscher Tabletop-Blogger, die auf einer wahren Wallfahrt nach Großbritannien waren. Auch in den folgenden Jahren, oft sogar auf Einladung, wie beim Warlord Games Day, durften wir immer wieder die Gastfreundschaft von Paul und seinem Team erfahren. Besonders unvergessen bleibt unser Besuch im Jahr 2023 im Rahmen des Bring-out-your-Lead-Events, als wir erneut in Nottingham zu Gast waren.
   
    Es war für mich nicht nur ein persönliches Erlebnis, Paul als ehemaligen langjährigen Chefredakteur des White Dwarf kennenzulernen, sondern auch die Leidenschaft und Begeisterung für das Hobby zu spüren, die er in seinen zahlreichen Artikeln lebendig gemacht hat. Ebenso faszinierend war es, mitzuerleben, wie Warlord Games, das Unternehmen, das Paul mitgegründet hatte, von seinen bescheidenen Anfängen in den kleinen Büros des ersten Headquarters bis hin zu den späteren Umzügen in größere Räumlichkeiten wuchs – stets mit Paul im charakteristischen Notts County-Trikot, einem Polohemd oder der Teetasse seiner geliebten Magpies in der Hand. Auch einen Blick auf die persönlichen Projekte, die er am Schreibtisch bearbeitete, durften wir werfen.
 Es ist daher besonders schmerzhaft, von einem Mann Abschied nehmen zu müssen, für den unser Hobby nicht nur ein Beruf, sondern eine wahre Berufung war.
 Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihn kannten und schätzten.
   
   
 Falls ihr spenden möchtet, da die GoFundMe-Kampagne für Paul abgeschlossen ist, könnt ihr dies bei CancerResearchUK oder dem Dt. Krebsforschungszentrum tun.
 

SiamTiger:
  Ein Viertel des Jahres 2025 ist bereits vorbei. Zeit für eine kurze Zusammenfassung.
   
 Asmodee Deutschland hat mir diese Schachteln für Marvel Crisis Protocol und Star Wars Shatterpoint geschickt. Während der Adepticon gab es ein großartiges Update zur Roadmap für die beiden Spiele (ich muss ehrlich sein, der X-Men-Starter hat mein Interesse geweckt), sowie zum Outer Rim Outpost-Geländeset für Shatterpoint, zusammen mit Star Wars Legions (mit dem strategischen Token-Set, das 2026 kommt...).
   
    Danke an Warhammer Koblenz, wo ich die letzte Miniatur des Monats abgeholt habe, einen Aeldari Fire Dragon. Wird sich als nützlich erweisen, wenn ich das Oldschool-Eldar-Projekt für Größenvergleiche in Angriff nehme. Wirklich schöne Miniatur. Ich freue mich schon auf die Miniatur des Monats im April.
   
    Da ich beabsichtige, meine derzeitige Lösung für meinen Resindruck Ende des Sommers wieder ihrem eigentlichen Zweck (dem Kinderbadezimmer) zuzuführen, arbeite ich mich mit Nachdruck durch meinen Rückstand. Obwohl ich die Bretonen noch nicht fertig habe, drucke ich die zweite Warmaster-Armee und habe in etwa 4 Tagen 3.000 Punkte gedruckt. In der Zwischenzeit habe ich weitere Scattergelände für Fantasy- und Sci-Fi-Settings gedruckt und bereite eine Liste mit Ersatzteilen vor, die ich für meine Oldhammer-Projekte benötige.
   
    Da die CONflict näher rückt, habe ich mich beim Malen von meiner fleißigen Malhelferin unterstützen lassen. „Papa, verschwende nicht so viel Zeit am Handy mit dem Fotografieren, wir sind aus einem bestimmten Grund hier ... zum Malen!“ Es ist fast so, als hätte Dino ihr ein paar Sätze zugespielt, um mich zu motivieren.
   
    Neben dem Besuch des Bembel Miniature Cup haben wir einen Familienausflug gemacht, das GrimmsMärchenReich im Schloss Philippsruhe in Hanau besucht und einen kurzen Zwischenstopp in Zeppelinheim neben dem Berliner Luftbrückendenkmal eingelegt.
   
    Für den kommenden Monat haben wir keine festen Termine in unserem Kalender, da wir es nicht zur RedLionCon oder Salute schaffen werden, aber ich versuche, es zur Intermodellbau zu schaffen. Darüber hinaus bereite ich die Rezensionen für April vor, die einige kommende Games-Workshop-Veröffentlichungen sowie weitere Inhalte von Stargrave abdecken werden.
   
 Leider ging der Monat März mit der tragischen Nachricht von Paul Sawyers Tod zu Ende. Da die Wohltätigkeitsminiatur von Warlord Games nicht mehr erhältlich ist, spendet bitte falls ihr möchtet an The Brain Tumour Charity, wie es Pauls Wunsch war.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln